Wirklich spitzbandig, oder nur Reso zu weit oben, als das er nutzbar wäre?? Halte ich für sehr wahrscheinlich bei dem schlanken kurzen Design.
Dann könnte man dem Auspuff evtl. 5-10cm gerades Mittelteil spendieren, das er jetzt nicht hat.
Btw. hats du nicht gemeind den DT80-Pott hast du auch noch rumliegen???....dann mal ran damit und testen.
Beiträge von alk
-
-
Feines Gerät geworden!
-
So lange der Ständer zum Stehen reicht, sind die Federn vorn wie hinten, zwangsläufig entlastet, zumindest zum Großteil. Sonst würde die ja nicht stehen bleiben.
Wenn aufgebockt beide Reifen den Boden berühren ist der Ständer m.M. eh zu kurz um zuverlässig zu funktionieren (weicher Boden wär dann ein Nogo zum abstellen). -
kleiner Tipp: Moped abbocken und mit dem Lenker an die Wand lehnen, schon hast du die gewünschte Situation zum Messen.
-
Naja, wie man´s nimmt. Wenn man es zappelig haben möchte, ist es ein Fortschritt. Manch einer will das tatsächlich.
z.B. im SuMo- oder Dirttrack-Bereich, auf der Straße würde ich sowas stecken lassen. -
Alles richtig hätte, wäre, wenn hilft keinem mehr.
Ich meine nur ein anderes Szenario wäre sicher kostengünstiger und markentreuer gewesen.
Und doch bleib ich der Auffassungg die 1000er braucht und brauchte auch damals keiner, und die war letzlich der Genickbruch.
Ich bin mal gespannt ob und wann der Markenname wieder aus der Versenkung auftaucht, gabs ja schon genug Bsp. (Triumph, Horex, Indian....) -
Die Frage muß wohl anders lauten, denn nach 61 gabs MZ ja noch lange.
Wäre MZ noch am Markt, wenn sie sich treu geblieben wären und weiterhin solide kleine Motoräder mit 2T Motor gebaut hätten?
Nur diese eben endlichmal frei entwickeln hätten können, ohne immer wieder Neuerungen (die es ja zumindest in der Entwicklungsabteilung gab) vom Staat gestrichen zu bekommen.
Das mit den Zukauf-Motoren erst Rotax dann Yamaha, war sicher zu der Zeit ein Kompromiss da die alten Motoren keiner mehr wollte+Neuentwicklungen so schnell nicht verfügbar.
Letzlich hatt m.M. die komplette Eigenentwicklung der 1000er den Ruin gebracht (nur knapp 1200 gebaute Exemplare, sprechen für sich), die ging leider am Markt vorbei.Wäre man im Segment bis 500-600ccm geblieben evtl ever noch nur bis 400ccm und hätte die alten Motorenkonzepte entsprechend auf den Stand der Zeit gebracht, könnte es MZ vielleicht noch geben.
Ich zu mindes könnte mir eine Baghira mit 350er/400er 2T-Motor um die 40PS super vorstellen -
Ich denke in der 250er Klasse bist du richtig. Deutlich mehr Druck als ein Moped und doch fast genauso handlich.
Je nach Geschmack gibts da auch alle Varianten vom Chopper bis zum Supersportler. Bei den Sportlern reichen ggf auch die 125er. Aprillia RS sind derzeit sehr günstig zu finden, offen 35PS.
Sonst Suzuki GT´s und Yamahas RD 250/350, die LC-Modelle mit mehr Bums, noch besser aber auch teurer wären die TZR 250 oder Suzukis RGV 250.
Ein schöner (nicht von der Optik her) kleiner Allrounder den man in jeder Richtung leicht umbauen kann ist die Honda CB 250 RS. Die steht auch noch auf meiner Wunschliste, hab derzeit aber zu viele Mopeds. Gibts auch für kleines Geld und leicht modifiziert sollen da auch 30-35 Pferde anstehen.
Auch die 250er Enduros sind nicht schlecht, aber nicht mein Fanggebiet.
Einfach mal mit offenen Augen durchs Web ziehen was die Modelle betrifft...spätestens wenns ein eigenes Typenforum(Fangemeinde) gibt, können die Hobel so schlecht nicht sein und man kann tiefer bohren ob das Ding was für einen selbst wäre. -
besser als 70kg und Null Kondition, feines Wautzi haste!
Hat bestimmt Feuer im Hintern, aber genug off Topic. Viel Spaß euch. -
AmBull ?? Wirkt so klein neben dem Rücklicht...
-
Hatte letzten Winter ein ähnliches Problem mit meiner alten Husky. Wenn die Welle es noch tut und es für das Modell Nachbau-Zylinderkits gibt, ausprobieren. Hatte mir damals mein Kleingeräteschlosser so empfohlen, da er nur Ori-teile verbauen dürfe und plus Arbeitsstunden dann ne neue Säge fast günstiger kommt. Man solle einzig darauf achten das die Laufbahn auch beschichtet ist mindestens Hartchrom, das sparen sich manche Chinesen.
Kurz um für knapp 50,-€ gabs ein Kit aus China (Hartchrom) etwa 2h nach Erhalt des Paketes lief Sie wieder und das bis heute. -
Hallo also im Moment ist die Idee das wir schon soviel wie möglich selbstmachen.
Es sollen nur Sachen aus der Hand gegeben werden, die mit unseren Mitteln also normales Werkzeug, CO-Schweißgerät, kleine Drehbank und Ständerbohrmaschine nicht machbar sind.
Aber dazu muß man sich eben erstmal mit der Theorie beschäftigen um den Gesamtaufwand richtig beurteilen zu können.
Sachen wie den Zylinder (Einlaß zuschweißen) und die KW evtl. noch den Kopf würde ich wohl dem Profi geben. Alles ander sollte man wohl hinbekommen.Es soll hier schon mal eine schöne Doku eines Drehschieberumbaus am Simi gegeben haben. Das wäre schon sehr hilfreich sich sowas mal in Ruhe durchzulesen.
Hab den aber über die SuFu noch nicht gefunden. -
Hallo Bommel,
das wäre nicht aus der Welt, wir drei hier bewegen uns rund um Bischofswerda. -
Hallo ans Forum und speziell an die Tuner und Rennsportler,
kurz zu mir, bin 2Takt verliebt aber eher die etwas größeren (MZ, IZH, Jawa, Pannonia...) habe selbst 4 MZ und eine IZH.
Bin bisher im MZ-Forum aktiv, dort wurde mir aber gesagt das ich hier die Spezies in Sachen Rennsport und Drehschieber finde, daher meine Frage jetzt hier.
Kann von euch jemand gute Literatur zum Thema Drehschiebermotoren empfehlen?
Dank eines einmaligen Glücksgriffs soll in einem befreundeten AWO-Rennstall eine Drehschieber MZ entstehen,
soweit ich das sehe ist fast alles Grundlegende für ein Rennmoped da nur eben in ca. 8 Kisten verteilt.
Der Aufbau des Motorrades selbst sollte kein riesen Problem sein (die beiden bauen und fahren seid 15Jahren eine Rennawo ähnl. RS)
...beim Aufbau des Motors sind sich die Falschtaktverliebten aber unsicher und es gibt erstmal nur ein Motorgehäuse.
Ich hab beim sichten der Kisten zwar erkannt dass das mal ein Dreschiebermotor wird, habe aber mit der Technik selbst und den evtl. Tücken auch noch nix am Hut gehabt.Über Tipps und Rat wären wir sehr dankbar, evtl. gibt´s jemanden hier den man wenns dann soweit ist auch mal spezielle Sachen fragen kann.
Geht erstmal nur ums theoretische Wissenhorten, der Aufbau wird wohl dieses Jahr nicht mehr starten, wenn dann erst im Winter.