Beiträge von Nax

    Davon gibt es / gab es Diagramme im RW Shop. Das Zylinderkit wird nicht mehr verkauft. Ich such mal, vlt habe ich die noch irgendwo gespeichert.
    Radleistung war meine ich irgendwas um die 23-24 PS.

    Ich vetrau da mal blind auf die Angaben vom Tuner, da ich das Moped noch nicht aufm Prüfstand bedingt durch das Knistern hatte.

    Ultimate wollte auch mit als einer der nächsten Schritte versuchen. Aktuell fahr ich 98 Oktan. Ich werd die Zündung mal anpassen und erneut probieren.
    Danke erstmal für eure Zeit.

    Nein, ist nur eine verbaut. Ja, Vape ist abgeblitzt und Falschluft kann ausgeschlossen werden.

    Weiß nicht ob es empfehlenswert ist mal eine dickere Dichtung zu probieren oder die Zündung ein wenig rauszunehmen um zu sehen, ob das Problem immer noch besteht.
    RW hatte bei den ersten Köpfen meine ich Probleme mit der Verdichtung, die war zu hoch.

    Moin Gemeinde,

    mein 95M hat nun seine ersten paar Kilometer gesehen und ist fürs erste abgestimmt. Soweit läuft der auch echt stramm voran, allerdings habe ich das Problem, dass ich ab den dritten Gang unter Volllast, dann wenn richtig Leistung anliegt ein deutliches Knistern höre.
    Ohne nachzumessen vermute ich hier eine zu geringe Quetschkante. Die war nach dem Zusammenbau des Motors bei rund 0,9mm. Durch das Setzen der Dichtung wird diese jetzt unter 0,8mm liegen.

    Nun zur Frage an alle, die ähnliche Motoren mit entsprechender Leistung fahren:
    Welche Größe beträgt eure Quetschkante? Sind 0,8mm empfehlenswert oder sollte lieber 1,0mm angepeilt werden?

    Vlt noch kurz zu meinem Setup:
    95M mit knapp 26 PS am Motor und großem Fächerkopf
    Polini PWK 34 mit 150er HD und JJK Nadel
    Vape 1,6 vor OT
    RW Rennauspuff

    Also ums zusammen zu fassen:
    Am 03.07.21 findet anstelle des geplanten TB ein Prüfstandstag statt, bei dem jeder mit seinem Moped kommen kann und gemessen wird, egal ob das Fahrzeug regelkonform ist oder nicht. Passt es ins Regelwerk, wird dieses auch danach bewertet und die ersten drei Plätze erhalten eine Auszeichnung.
    Alle anderen Fahrzeuge bekommen drei Messungen zu einem Kurs von 20€.

    Finde die Idee gut. Hauptsache wieder mit Gleichgesinnten zusammen quatschen und Spaß haben :)

    Hats mal jemand mit dem Mopedschlauch ausm Rad zwischen Gaser und Filter probiert? Bin am überlegen ob ich das mal teste (ist ein Stage 6 Filterpilz mit nem Anschluss über 50mm und ein 34er PWK von Polini).


    Hast du da einen Tipp wie ich das am besten ausrichten kann? Einfach nach Augenmaß, oder hast du dazu ein Hilfsmittel verwendet?

    Wenn du gute Augen hast, nach Augenmaß.

    Könnte mir vorstellen, dass es mit nem Stück Metall in Form von einem 90 Grad Winkel (ähnlich Anschlagwinkel) funktioniert. Da bohrst du quasi jeweils ein Loch am obersten, rechts äußersten und an dem Punkt, wo der Stehbolzen sein soll. Dann verschraubst du den Winkel und bohrst das Übermaß für den Helicoil. Dabei dann eben an der Stellung der anderen Stehbolzen orientieren.
    War das irgendwie verständlich? :lol:
    Ich male Mal was in Paint :lol:

    Bin vlt ein wenig spät dran, aber ich arbeite auch schon seit geraumer Zeit nicht mehr mit Sicherungsblechen auf der Kupplungsseite. Nen schöner Tropfen Schraubensicherung drauf...hält.

    Schaltung einstellen kann manchmal echt nervig sein. Die Schwaltwalze sollte so wenig Spiel wie möglich haben. Gern da mal zwei, drei Ausgleichsscheiben mehr bestellen und probieren. Sollte sich nach dem Ausgleichen allerdings immer noch leicht drehen lassen.
    Der Sicherungsring auf der Walze hat zwei Seiten. Eine ist abgerundet und eine ist flach. Die runde Seite muss zur Schaltwalze hin zeigen, die flache davon weg. Somit kann der Sicherungsring nicht so einfach runterrutschen. Den Sicherungsring könntest du auch gleich mit ersetzen.


    So einfach kannst du nur ein längeres Pleul ausgleichen, nicht aber den hub.

    Richtig, mein Fehler ^^


    Andere Frage, man sagt den hubraumstärkeren Varianten > 85er ja gerne mal nach thermisch nicht so stabil zu laufen (im Original Kühlkörper) davon habe ich hier noch nichts gelesen.
    Wie sind denn da die Erfahrungen?

    85ccm laufen wunderbar im Originalkühlkörper. 90ccm auch, alles drüber sollte dann evl. mit Fächerkopf oder Anschweißrippen und oder längeren Pleuel bestückt werden.

    Wenn du den 95G fahren willst, brauchst du eine Kurbelwelle mit 48mm Hub. Original sinds 44mm.
    Wenn du dann einen anderen Zylinder, welcher für die originale Hublänge ausgelegt ist, fahren willst, musst du eine Distanzplatte zwischen Block und Zylinderfuß stecken.
    Wenn du Wert auf Originaloptik legst, ist es spätestens bei der Distanzplatte unterm Zylinder vorbei. Deswegen vorher überlegen. 95ccm hast du halt den Vorteil nochmal mehr Drehmoment aus niedrigeren Drehzahlen zu haben.

    So aus der Kalten würde ich sagen der 85er EVO, LT90 Reso oder JW G85+. Wenn du nichts willst, was hoch dreht, dann würde ich einen der drei nehmen. Zu den ZT Zylinder kann ich nicht viel sagen.
    Der 85er EVO bietet dir quasi zwei Zylinder. Einmal für den Alltag in Serienoptik und einmal mehr auf Spitzenleistung/Drehzahl mit auffälligeren Anbauteilen.
    Der Reso 90 ist ein schöner Alltagszylinder, genauso wie sein kleiner Bruder, der 60er Reso.

    Den normalen 60er Reso bekommst du niemals auf 90 Km/h. Ich bin an meinem Reso nen 19er BVF in Verbindung mit AOA1, 2, LT Reso 2016 in Serienoptik und den G85 Premium von JW gefahren. AOA2 ist da die Qual der Wahl. Kommst damit auf ne gute 80, was meiner Meinung nach für einen Alltags- oder Allroundzylinder auch mehr als genug ist. Willst du schneller fahren, kauf dir mehr Hubraum - ist nun mal durch nichts zu ersetzen.
    Tuning kostet Geld. Greif ein Mal ordentlich in die Tasche und hab was, was Spaß macht und haltbar bleibt.

    Zumal 5 Gang am 60er Reso doch ein wenig überdimensioniert ist.

    Neuer Lagerwinkel ist verbaut...
    Leider hab ich bei der Bestellung zu voreilig gehandelt. Nachdem ich gestern den Seitendeckel mal abgebaut hab, viel mir gleich der Fehler auf, weshalb Getriebeeinstellen unmöglich war. Die Schraube von der Schaltwalze hatte sich gelöst. Somit hatte die Walze extremes Spiel :hammer:
    Hab wie schon geschrieben trotzdem gleich den alten gegen den neuen Lagerwinkel getauscht, da die Schaltgabel doch ein wenig ausgenuddelt war. Auf Andys Hinweis hin, hab ich die Stellung der Schaltgabel mit korrigiert.
    Getriebe stelle ich dann heute oder morgen ein. Gefahren werden kann dann evtl nächste Woche, da aktuell wieder Schnee im Dorf liegt :rolleyes: