Beiträge von Boostie

    Moin!

    Ich habe mir die MZA 81761-00S Steckachse für meinen Umbau auf Scheibenbremse bei OstOase bestellt.

    Gestern kam sie an und ich wollte sie Probeweise ins Rad stecken. Leider geht das Teil nicht mehr als 5mm in den Innenring des Radlagers. Bei einem weiteren, alten, ausgeleierten Radlager das gleiche: Kein Stück.

    Ich habe das Teil also reklamiert, OstOase hat mir jetzt geantwortet, dass das so gewollt ist, die Achse soll mit leichten Schlägen eingetrieben werden, ich soll die Innenringe erwärmen und es liegt evtl. an meinen Radlagern. Die Toleranzen wurden bei den Nachwende Modellen bewusst so gewählt.

    Also für mich ist da was Faul. Ich soll meine Radachse ins Lager eintreiben?! Am besten noch Kalt-Heiß, dass das nie wieder auseinander geht?! Selbst bei meinem großen Motorrad lässt sich die Achse per Hand ziehen und einführen. Bei allen Simson Mopeds die ich an der Stelle angepackt habe das gleiche.

    Was sagt ihr dazu? Ist das normal? Gibt es irgendwo eine Achse die man einfach stecken kann? (Die MZA Achse kostet wohlgemerkt 35€ …)

    Ich hab gerade meine ersten Hartlöt-Versuche hinter mir.

    Ich würde sagen es hat so semi-gut geklappt. Ich bringe auf jeden Fall zu wenig Temperatur ins Blech ein, kleine Perlen die ich auf das Blech abgeschmolzen haben wollen einfach nicht schmelzen und das Blech benetzen.
    Theoretisch müsste ich in den Temperaturbereich von ca 700 Grad, was einem Dunkelroten Glühen entspricht - aber kann ich mir damit nicht auch das Blech zerstören? Ich habe ein bisschen Angst, dass es sich verzieht :?

    Weichlot würde ich nicht nutzen, Pulverlack wird bei ca. 180°C eingebrannt und Karosseriezinn z.B. wird Teilweise ab knapp über 200°C flüssig. Weich wird es sogar vorher noch. Wer normales Hartlot nicht verarbeiten kann, muss eben Silberlot nehmen. Schmelzpunkt je nach Zusammensetzung um die 550°C und geht auch mit Propan zu löten, gerade bei dünnen Blechen.

    Ich war bezüglich Silberlot jetzt bisschen auf der Suche, finde aber nur Lot mit Arbeitstemperaturen von 650°… hast du vielleicht eine konkrete Empfehlung bezgl. einer Marke/Herdteller?

    Ich habe den Prozess gerade hinter mir, meine Erfahrung (als nicht Fachmann):

    Aceton ist, wenn’s flott gehen soll, das wirksamste. Da merkst du auch nach kurzem Einwirken ob der Lack darauf anspricht.

    Abbeizer aus dem Baumarkt kriegt auch Aceton resistente Lacke runter. Funktioniert am besten mit nem Plastik Schaber.


    Beide Methoden killen allerdings deine Abziehbilder…

    Die Buchsen waren bereits in der schwinge verbaut. Ich hab das innere Loche Stückweise mit einer verstellbaren Reibahle aufgerieben, am Ende gingen die Stahlhülsen unter leichtem Druck mit der Hand gut stramm rein. Die Schwinge habe ich anschließend mit dem passenden Drehmoment festgezogen.

    Es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Tatsächlich kann sie jetzt "schwingen"! Wobei es immer noch nicht spielend leicht geht, ich denke aber das sollte jetzt auf jeden Fall so passen.

    Video

    Zu der Tour im Gebiet der Pfalz (glaube das ist Tag 9 auf deiner Planung) kann ich dir die Strecken Fischbach bei Dahn bis Eppenbrunn und Rinnthal über Johanniskreuz bis Hochspeyer wärmstens empfehlen. Mit Abstand die besten Motorradstrecken hier in der Umgebung.

    Soooo die Herren.


    Hartgelötet wurde noch nix, aber an der Schwinge gings weiter.

    Zum Thema Schwergängigkeit: Angezogen mit nicht mal 40Nm....

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Wie man sieht schwingt die Schwinge nicht sondern steht, also eine Stehe?

    Ich hab das Teil mal flott wieder ausgebaut und gechekt ob diese ...

    saugend durchgleiten

    ... aber ich denke das zweite Video spricht auch für sich:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Die Dinger gehen nur mit Gewalt rein und raus. Heißt also: Aufreiben. Nu haben die Stahlhülsen allerdings schön Runde 17,25mm außen :cry: für das Maß kriegt man natürlich erstmal nix im Handel.

    Hat jemand Erfahrungen mit solchen Universal Reibahlen gemacht? Kann man die gebrauchen bzw. speziell für meinen Anwendungszweck?

    Löte die Delle hart und verschleife sie, kostet zwar ein wenig Mühe und Zeit aber funktioniert. Spachteln kann man beim Pulverbeschichten schon, aber die Gefahr, dass die Spachtelmasse ausgast ist recht hoch und ich würds daher vermeiden.

    Ja das hatte ich auch schon mal gelesen. Wurde auch so vom Pulvermann bestätigt, da kamen anscheinend oft traurige Kunden mit blasiger Beschichtung nachdem gespachtelt wurde...

    Hartlöten klingt gut, das Problem ist allerdings, dass ich das noch nie gemacht habe.. Da muss ich mich erstmal reinlesen was ich denn überhaupt brauche und dann 1-2 Probestücke machen denke ich. Hat jemand vielleicht eine Anleitung parat? :ask:

    Das liegt vermutlich daran, dass die Obergurtstützstreben an deinen PA Buchsen der Schwinge anliegen bzw. allgemein an der Schwinge. Ich hatte da mit ein paar ich glaube M14 Scheiben bisschen Platz geschaffen bzw. somit das Innenrohr der Schwingenlagerung "verlängert". Ggf kannst du auch gleich die Kunststoffbuchsen leicht aufreiben, dass die Hülsen saugend durchgleiten oder am besten du drehst dir direkt ein paar längere Innenrohre.

    Das alles setzt mit Endurostreben aber einen 10mm längeren Schwingenbolzen voraus (gibs bei ZT). Wenn das alles passt kannst du den Schwingenbolzen mit anständig Drehmoment festziehen und die Schwinge bleibt gänig:thumbup:

    Ich hab gerade nochmal geschaut: Ist tatsächlich so wie du beschreibst. Ich habe aber noch ein paar Millimeter Restgewinde am Bolzen, ich denke also ich sollte mit dem normalen Bolzen und den zusätzlichen Distanzscheiben auskommen. Danke für den Tipp!

    Guten Tag Guten Tag

    Mittlerweile ist einiges und doch auch wieder nicht so viel am Moped passiert.

    Der Rahmen ist mittlerweile wieder vom Pulvern da und soweit möglich zusammengesteckt! Die Teile werden komplettiert durch die ZT-Kastenschwinge und die Performance Stoßdämpfer der neueren Generation. Anbei auch ein Bild des besagten Symbols zur Begrenzung der FIN (Der Stern * ).

    Der Pulvermann hat gute Arbeit gemacht, aber an der Gabelbrücke und im Steuerrohr es etwas zu gut gemeint und reingenebelt... Hier war also Nacharbeit notwendig, die Lagerschalen des LT EVO Lenkkopflagers ließen sich in das blanke Rohr mit dem selbstgebauten Werkzeug superleicht einziehen. Nach dem Bestücken der Motorlager mit PU-Buchsen konnte ich den Rahmen dann auch zusammenbauen:

    In diesem Zustand ist die Schwinge allerdings recht schwergängig. Ist das normal? Muss sich alles erst bisschen „einlaufen“? Ich werde nach dem Motor Einbau vermutlich eh nochmal alle Schrauben lösen und in sinnvoller Reihenfolge anziehen

    Weiter ging es dann zum Herzkasten. Da mir die selbstschneidenden Schrauben im PP vom Herzkasten nie gefallen haben, habe ich diesen mittels Lötkolben mit Schmelzeinsätzen bestückt. Resultat sind super leichtgängige Gewinde im Herzkasten, die die Montage und Demontage von allerlei Anbauteilen erleichtern sollten.

    Räder sind auch bestellt mittlerweile, werden aber, falls sie früher kommen sollten, wohl oder übel auf das Frachtschiff mit den SWH Scheibenbrems Gabeln warten müssen… Ich habe mich für schwarze Naben und Felgen von MZA kombiniert mit Edelstahl Speichen entschieden.

    Die großen Fragezeichen vom letzten Mal haben sich auch fast gelöst:

    Telegabel:
    Schutzbleche:
    Tacho/Elektrik:

    Telegabel wird die SWH werden.

    Tacho wird ein KOSO-Tacho werden.

    Schutzbleche habe ich gekauft: Es wurden DDR-Bleche die ich nun erstmal strahlen lassen hab. Ich Schlaumeier habe aber wohl nicht genau hingeschaut und eine fiese „Kraterlandschaft“ am vorderen Blech Übersehen. Auf dem Bild habe ich die Delle schwarz angemalt und anschließend abgeschliffen, sodass man es besser sieht. Mein Pulvermann meint Spachteln sei unmöglich, der Lackierer wird aber wohl ein Vermögen wollen, um die nochmal zu lackieren? Muss ich mal nachfragen gehen... vielleicht auch mal beim Dellen Doktor, ob der das Rausdengeln kann


    Soweit zum aktuellen Stand, ich hab bestimmt was vergessen, aber ich kann ja dann in den nächsten Posts was nachtragen 😊

    Habe den Fußrastenträger auch gekauft fürs TÜV Moped, aber kann noch keine Auskunft zur Passform geben. Mit dem Bremshebel hatte ich ja Probleme, siehe meinen Post im zugehörigen Thread.

    Mir kommt die Position der Fußrasten aber auch „interessant“ vor, bin gespannt ob das alles passt am Ende…

    Ich hatte auch so einen Bremshebel, der ist gerade in der Retoure bei SaMo.

    Riesen Drama echt.

    Das Teil ist krumm und schief geschweißt, der Bolzen ließ sich ohne Gewalt weder montieren noch demontieren.

    Seitens SaMo reagierte man uneinsichtig und verwies mich auf DDR Hebel die auch schief gewesen wären(Mein DDR Hebel ist kerzengerade und immerhin montierbar ..). Aktuell warte ich noch auf die Bearbeitung meiner Retoure und auf mein Geld.

    Ich hatte den Hebel auch probeweise an mein zweites Moped gehalten, ich schätze den Platz zum Auspuff auch als fraglich kurz ein.