Leider verwendet ZT (und einige andere Anbieter) für das vordere Schutzblech ohne Strebe scheinbar nicht das gleiche Rohteil. Mit Strebe ist der Radius auch bei denen sehr gut, ohne Strebe leider das übliche Problem. Die Grundbiegung ist dort für 17 oder 18Zoll, warum auch immer...
Posts by Schrauberguru81
-
-
MZA hat doch nur eine Seite im Programm, oder habe ich was verpasst?
-
Rahmen beschädigt (meist im Bereich Lenkkopf) oder Schwinge krumm. Diese ist aber so weich, daß sie sich sehr leicht in alle Richtungen zurückbiegen lässt.
-
Du gehst auf das Benutzerprofil, dann auf Beiträge, dort suchst du unter Themen.
Oder gleich hier: S50N von 1975 Patina Restauration
-
Es freut mich sehr, daß noch so viele S50 aus 75 und 76 hier im Forum unterwegs sind.
Wen die ganzen Unterschiede wirklich interessieren, ich bin in meinem Aufbauthread auf vieles eingegangen, inklusive Bilder der entsprechenden Details.
-
Ich frage mich warum man nicht ein Zwitter Rahmen gebaut hat, der für die KR51/1 und /2 verwendbar ist
Das frage ich mich auch. Den Rahmen gab es schließlich bereits zu DDR-Zeiten als Reparaturrahmen. Den hätten sie eigentlich als Vorlage nehmen sollen. Aber naja ...
Trotzdem finde ich es gut, daß überhaupt wieder Rahmen erhältlich sind.
-
Der Bing hat aber einen anderen Durchmesser, oder? War der nicht mit 15mm Durchlass? Bei Änderung der Größe wird es wohl immer eines Gutachtens bedürfen...
-
Hast du den Bericht überhaupt gelesen???
-
Du brauchst 6 Federbeine???
-
Diesen Eindruck gewinnt man speziell dann, wenn man es sonst nur mit Tuning Mopeds zu tun hat.
Wenn du öfter Fahrzeuge original restaurierst und auch vernünftig einstellst, wirst du merken, daß der M53 durchaus richtig gut fährt. Auch zu zweit.
-
jetzt denke ich wieder an das stück 6er gewindestange, was an den schalldämpfer des JW "Premium" Auspuff angeschweißt war,
Daran ist gar nix Premium. Leider. Bei uns hat es erst eine hässliche Beule im Endblech des Auspuffes gegeben, später hat dieser Mist noch zu einer kurzzeitig kniffligen Fehlersuche geführt. Die hintere Platte hatte sich vom Schalldämpfer gelöst und lies das Moped nur noch im Standgas laufen. Sobald man losfahren wollte, hat der Auspuff (durch das am Endrohr anliegende, lose Prallblech) dicht gemacht. Da mussten wir schon genauer suchen...
-
Nein, dann wären die Spuren nicht in voller Breite.
-
Das hilft ihm alles nix weiter. Er wollte ja wissen, WODURCH diese blankgeschliffenen Stellen entstehen.
Das Kolbenhemd stützt sich dort seitlich ab, dadurch reibt es das so blank. Eine kritische Stelle. Durch ein zu breites Einlassfenster kannst du das soweit bringen, daß der Kolben sogar verhakt und dabei kaputt geht.
-
Wie hast du deine Kupplung nachgestellt? Und hat dein Bowdenzug am Hebel auch bisschen Luft?
-
Grüße in die Runde! 🤚
Ich wollte nach langer Ruhepause mal ein kleines Update zu meiner S50N geben. Sie schnurrt immernoch wunderbar, mittlerweile sind schon über 6tkm zusammengekommen. Es gab keine nennenswerten Defekte, nur der Unterbrecher ist 2 mal kaputtgegangen. Einmal die Feder gebrochen (DDR), einmal der Nocken selbst gebrochen (MZA).
Dieses Wochenende waren wir zu viert von Regensburg nach Masserberg gefahren, da war der Besuch im Simson Museum und am Werk (Foto) natürlich Pflicht.
-
Du verwendest wahrscheinlich die Variante, welche horizontal geschlitzt ist, oftmals aus Messing. Die sind Mist. Es gibt aber auch vertikal geschlitzte zu kaufen, wie sie auch original verwendet wurden. Die beiden Hälften stützen sich jeweils am Rand des Loches im Hebel ab, können so wesentlich mehr Kräfte aufnehmen.
-
Wo und wie hast du dich für die TÜV Abnahme bzw. -Bedingungen schon schlau gemacht?
-
-
Es gab mal Renn-Vespas, die hatten das gleiche Problem mit der Benzinversorgung. Dort wurde das ganz pragmatisch gelöst: im oberen Tankbereich war ein Stutzen, über den der Tank mit Abgas versorgt wurde. Von einem Anzweig der Auspuffanlage, natürlich nicht am Endrohr.
So lag immer minimal Überdruck an. So ein Stutzen ließe sich eventuell sogar über den Tankdeckel realisieren.
Das Ganze ist kein verspäteter Aprilscherz. In der Oldtimer Praxis gab es mal einen entsprechenden Bericht zu der Renn-Vespa.
-
Wenn der Habicht original ist, also kein Tuning, dann reagiert er sehr empfindlich auf Undichtigkeiten am Ansaugkasten. Wirklich jede Undichtigkeiten, sei es die Manschette, die Dichtungen oder Kasten selbst, also Brüche oder Verzug. Die kleine 50er Hauptdüse verzeit nix.