Beiträge von Schrauberguru81

    richtig. nur, weil die obere "linie", die ohnehin nur leicht gekrümmt war, nun gerade ist, ist es deswegen immernoch der bananentank. die untere "linie" ist ja nach wie vor stark gekrümmt und im großen und ganzen hat sich die "bananenform" nicht geändert. Blähtank ist eine nicht wirklich passende wortkreation der etwas jüngeren generationen. genauso wie "Herzkasten". :D ...

    Tja, manchmal entwickelt sich die Sprache halt unterschiedlich. Und obwohl ich aus dem Raum Dresden kommend eigentlich später dran sein müsste (Tal der Ahnungslosen;)), haben wir schon in den 90ern mit den Begriffen Blähtank (oder gewölbter Tank) und Herzkasten gearbeitet. 8)

    So ist es. Das Rad fest einbauen, daß die Bremsscheibe im Sattel perfekt flüchtet. Dann misst du oben die Abstände Felgenhorn zu Tauchrohr. Die Differenz von rechts und links halbierst du und kommst so auf deinen Wert, den die Felge weiter(zusätzlich zum Ist-Zustand) ausermittig zentriert werden muss.

    Ich fand zwar die roten Details mit dem grünen Lack kombiniert wesentlich cooler, aber Optik ist ja immer Geschmackssache.

    Was hast du mit dem Scheinwerfer vor?

    Es ist auf jeden Fall immer schön anzusehen, wenn das Moped behalten wird, auch wenn es mit Autoführerschein usw. eigentlich nicht mehr zwingend gebraucht wird. Und wenn das gute Stück jetzt noch einmal extra Liebe bekommt, umso besser!:cheers:

    Mach weiter und viel Erfolg und Spaß noch dabei!

    Das Getriebe könnte durchaus auch verstellt sein, wodurch der jeweilige Hang beim Hochschalten gerade so in seinen Rastpunkt kommt, mit leichtem Gegendruck durch den Schwenkarm.

    Beließ dich zum Thema Getriebe einstellen am M500/700 und versuche dein Glück. Nur Mut!:thumbup:

    Es gibt verschiedene Gasschieber von verschiedenen Herstellern. Bei manchen Nachbaute sitzt die Schieberanschlagschraube tiefer, darum ist der Schlitz nach oben kürzer. Setzt du die diesen Gasschieber in einen Vergaser mit originalem Maß, steht er viel zu weit offen und dreht hoch.

    Das Zündkabel hat eine Länge von genau 1 Meter. Bei Vape, Delta usw wird meist ein Kabel mit etwa 35cm bis 40cm verwendet (geschätzt). Ich denke nicht, daß dies elektrotechnisch Probleme bereiten wird.

    Das Moped geht auch ohne Batterie noch anzukicken, obwohl da nicht viel Energie zur Verfügung steht.

    Das Gesamterscheinungsbild war mir dabei enorm wichtig. Eine Änderung war von Beginn an ausgeschlossen.

    Grüße in die Runde!8)

    Bei dem Projekt ging es auch mal wieder weiter. Die letzte Änderung war ja der Umbau auf einfach gekreuzte Speichenräder, als optisches Schmankerl quasi. Und eigentlich heißt es ja immer: never touch a running system! , doch habe ich seit 2022 schon die Delta 21 Zündung rumliegen, die sollte jetzt auch endlich mal Verwendung finden. Den positiven Effekt durfte ich schon bei mehreren Mopeds im direkten vorher-nachher Vergleich erfahren. Und auf unserer großen Tour im Sommer in den Schwarzwald möchte ich auch ungern mit defektem Unterbrecher liegen bleiben.:saint:

    Erstmal hab ich die Grundplatte zu RZT zurückgesendet um die aktuelle, ebene Trägerplatte verbauen zu lassen. Die alte Variante mit den sinnfreien Hinterfräsungen war immer kippelig zu montieren.

    Ziel war es, das optische Erscheinungsbild der 1975er S50N nicht zu verändern, also MUSS das Zündkabel aus dem Motor kommen, keine externe Zündspule. Zumindest optisch. Also Platte ausklinken und das Zündkabel in den Kabelstrang einbinden. Als Zündkabel kam eines aus Silikon von BERU zur Verwendung, da dies die höhere thermische Belastung der Motor-Innenverlegung besser verträgt als PVC Kabel.

    Da alles rückrüstbar sein soll (alle ausgebauten Teile hab ich eingelagert), durften auch keine zusätzlichen Löcher gebohrt werden, es musste also eine geeignete Trägerplatte gefertigt werden. Abgesehen vom Regler (dieser wird mit einem Kabelbinder einfach am Herzkastensteg befestigt) findet alles darauf Platz. Zum Glück hat die N-Variante ja kein Zündschloss.

    Die ECU hat dabei einen guten Abstand zur Trägerplatte, so daß alle Kabel dahinter ohne Knick entlang gehen, auch der RZT Delta Kabelbaum hat dort Platz.

    Der Massebolzen auf der Platte ist verschweißt, ebenso die Mutter vom Zündspulehalter. Kontaktprobleme wird es also nicht geben. Da alles sehr kompakt verbaut ist, bleibt auch weiterhin der ganze Platz für Werkzeug, Mischöl und Lampenset erhalten. Ich bin sehr zufrieden.

    Die erste Testfahrt ist schon absolviert, der Kraftzuwachs im unteren Drehzahlbereich ist gut spürbar. Die Feineinstellung folgt noch, ebenso möchte ich noch die verstellbare ECU meines Kumpels ausprobieren. Vielleicht ist ja noch eine Zündkurve besser als meine ECU 7.3

    Fortsetzung folgt...:rockz:

    Leider verwendet ZT (und einige andere Anbieter) für das vordere Schutzblech ohne Strebe scheinbar nicht das gleiche Rohteil. Mit Strebe ist der Radius auch bei denen sehr gut, ohne Strebe leider das übliche Problem. Die Grundbiegung ist dort für 17 oder 18Zoll, warum auch immer...:hammer: