Bla bla bla. Dieses Geseiere kannst du dir (bei mir) sparen. Ich habe eine Expertise und du sabbelst nur Dünnes. Schreib doch mal was Sinnvolles oder kannst du nur motzen!? Ich hoffe das war das letzte mal, dass du sowas hier bringst!!!
Um 130° sind ein exzellenter Start, wenn man auf maximale Leistung aus. Dabei ist es egal ob es 128 oder 132 Grad sind. Die Tendenz muss stimmen. Klar kann man auch niedriger ansetzen, aber wozu. Am Ende des Tages fräst man doch die Zehntel mm hoch, weil es Bandbreite nach hinten bringt (im Zusammenspiel angepasster Auslasssteuerzeit).
Steuerzeiten haben im Übrigen gar keinen so großen Einfluss wie man denkt. Der Auspuff macht die ganze Arbeit.
Ziel muss es sein, dass Drehmoment soweit nach oben zu legen, dass es immer mehr Leistung bringt. Irgendwann sinkt das Drehmoment, weil die Zeitquerschnitte nicht mehr ausreichen. Die Leistung steigt noch sehr wohl. Irgendwann ist der Sweet Point erreicht und das Optimum aus gutes Drehmoment in maximal möglicher Drehzahl. Dann ist man beim Leistungsmaximum.
Dafür braucht es einfach ausreichende Steuerzeiten (Mittelwert 130/190) und viel viel Fläche. Und da die Fläche im Simsonkühlkörper begrenzt ist, brauchts eben auch tüchtig Steuerzeit um genügend Fläche zu erzeugen.
Bei einem anderen Motorkonzept, kann das wieder völlig anders aussehen. Die 130/190 haben sich als eine gute Paarung erwiesen. Siehe diverse Scooter-Zylinder, Rennzylinder Langtuning oder auch Fritz Overmars hat die 130/190 einst als Optimum beschrieben, bei dem das System am besten schwingt.