Von der Hinsicht nicht. Aber für mich macht es einen Unterschied, ob ich 1000 km weit weg von zuhause liegen bleibe, oder 10 km.
Beiträge von Wurzelpeter
-
-
Zitat von Lionheart
Wenn ich den Motor nur selber fahren würde ich da auch mit Körnerschlägen und Loctite hochfest arbeiten
Aber sicher nicht, wenn das Moped zum reisen benutzt werden soll[emoji848] -
Leider nein. Kann das einer von euch? Würde das Gehäuse dafür zur Verfügung stellen. Interessiert mich selbst auch.
-
Danke, den Beitrag habe ich mir schon zu Gemüte geführt[emoji1360]
-
Ok dann weiß ich Bescheid. Aber besser, als wenn die Passung zu weit ist. Ich melde mich, wenn das Aggregat wieder zusammen ist.
-
Na da bin ich gespannt. Heißt das, dass das 6000er eventuell vorher ins Gehäuse sollte? Eigentlich bestückt man ja erst die Wellen und setzt dann die rechte Hälfte auf.
-
Den selben Gedanken hatte ich auch. Hab sogar noch eine 44er RZT-Welle mit Zylinderrollenlagern liegen. Da kann ich die Außenringe einkleben und das Spiel darüber bestimmen[emoji1360]
Das Gehäuse wird also noch für einen Reservemotor herhalten können. Aber allgemein halte ich nicht allzu viel von den Rollenlagern im Simsonmotor. Die machen Lärm und sind nicht wirklich sinnvoll. Wollte das nur vor einiger Zeit mal testen. -
Gehäuse habe ich bereits bestellt. Ich habe mich auch schon auf eBay umgesehen, aber da kann ich wieder genauso ins Klo greifen, wie zuvor. Eine Wahl hab ich also kaum [emoji853]
Über die MZA-Gehäuse habe ich bis jetzt nichts schlechtes gehört und gelesen. Spätesten wenn es bei mir auseinander fällt, wissen wir, dass die Dinger Mist sind.
-
Der Motor war korrekt ausdistanziert. Nur die Kurbelwelle war zu weit links, das ist beim ausdistanzieren auf der Lichtmaschinenseite aber egal.
Der Lagerluft geschulted, konnte ich den Außenring des Lagers minimal bewegen. Man hat es optisch nur bei genauem hinsehen wahrnehmen können. Mit körnen fang ich nicht an, vor allem nicht bei den Komponenten. Das ankörnen mag zur Not bei einem Wald und wiesen Motor noch funktionieren, aber sicher ist das nichts für einen großen Motor, der lange halten soll. -
Ein neues Gehäuse läge ohne aufspindeln bei 117€. Mit Ausdrehen wäre ich bei 150€. Ich denke für das Geld kann ich das DDR Gehäuse leider nicht retten. Damit ist vielleicht gerade mal die Arbeitszeit gedeckt. Nur stellt sich die Frage, ob ein MZA Gehäuse dafür geeignet ist.
Und ich denke die Lagersitze waren nicht mehr die besten. Optisch zwar gut, aber das muss ja nichts heißen. Das Gehäuse habe ich gebraucht bei jemandem gekauft, bei dem ich auch meinen vorherigen 100er Zylinder gekauft habe. Mehr muss ich dazu nicht sagen.
Lernen durch Schmerz [emoji389] -
Das mit der Schmierbohrung werde ich umsetzen.
Jedoch habe ich ein weiteres Problem entdeckt, was ebenfalls ein Geräusch verursacht haben könnte.
Auf der Lichtmaschinenseite habe ich nochmal gründlicher nachgeschaut und den Wellenrichtring entfernt. Das Kugellager sitzt locker im Gehäuse.Das Lager lässt sich mit ganz leichten Hammerschlägen axial weiter ins Gehäuse schieben. Sobald ich einmal den Kickstarter betätige, rutscht es wieder nach außen. Also Gehäuse platt. Wird doch noch ein Stückchen dauern, denn jetzt muss ich wieder den Motor auseinanderschieben und jede Menge Geld in die Hand nehmen. Ärgerliche Sache. Wenigstens kann ich nun die Kurbelwelle korrekt ausrichten.Wo wir gerade dabei sind ... hat jemand noch ein gutes Motorgehäuse abzugeben?
Ansonsten würde ich zu einem neuen von MZA greifen. Sind diese Qualitativ vertretbar, oder lieber Finger weg?
-
-
Der Bolzen sieht auf den Bildern schlimmer aus, als es tatsächlich ist. Aber ein leichter Blauton ist tatsächlich zu erkennen. Über die Bohrungen werde ich nachdenken und RZT direkt befragen, ob das an dieser Stelle sinnvoll ist.
Die Fressspuren, die du meinst, habe ich auch schon gesehen. Aber das scheint mir eher genau umgekehrt zu sein. Denn diese „matten“ Stellen sehen genau so aus, wie eine neue Kolbenbolzenbohrung. Der Kolbenbolzen scheint sich dort noch nicht eingearbeitet zu haben.[emoji848] -
Das passiert, wenn es beim Zusammenbau schnell gehen muss.
Ich werde auf alle Fälle berichten.
-
Ja der 1004D ist ein echtes Kraftpaket. Ich bin schon mit RZT in Kontakt getreten. Nächste Woche werden wir einen neuen Kolben testen, der hoffentlich Erfolg bringt. Ein bekannteste Problem scheint das nicht zu sein, aber es gibt eben immer mal wieder Ausnahmen. Meine außermittig eingebaute Kurbelwelle wird sicherlich auch nicht förderlich sein. Im Winter trenne ich den Motor darum auch nochmal. Aber diese Saison muss er noch halten.
-
Mit mir drauf (1,97m), Endurolenker und S70E Plastikkotflügel fährt sie auf der Geraden aufrecht sitzend laut GPS 106km/h.
Damit bin ich aber zufrieden.Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Das stimmt, zu viel ist eher kontraproduktiv. Wenn ich ein Gemisch mit weniger Öl fahre, dann kann ich in der Regel ein bisschen fetter abstimmen, was wiederum eine bessere Kühlung verspricht. Leistung wird dabei sicherlich auch nicht weniger ankommen.
Ich habe den Motor nun erstmal wieder zusammen. Ein paar Tage muss er noch durchhalten, bis RZT sich meldet.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Und bei einer 115 er Düse läuft sie bei Vollast recht zäh und qualmt auch stärker (logisch).
Die Kerze ist nach Volllastfahrt braun.Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Ich bin bis vor kurzem noch 1:33 gefahren. Da waren die Ablagerungen noch etwas stärker. Seit 1:40 wird der Kolben immer sauberer. Ja der Zylinder bekommt auch Vollast, um 125er zu ärgern. Aber geprügelt wird er nicht. Ich hab den Motor recht fett abgestimmt, da ich mit dem Moped bei Kälte und Wärme fahre. Er läuft soweit auch echt super und fühlt sich gut an.
-
Ich kontaktiere RZT und hoffe man kann das Problem vernünftig lösen ..
Gesendet von iPhone mit Tapatalk