Beiträge von Wurzelpeter

    Hallo,

    leider schlechte Neuigkeiten zum RZT RS1004D.
    Der Motor hat jetzt 3600km auf der Uhr. Lief bis jetzt auch super. Bei der letzten Fahrt ist mir ein leichtes Klappern aufgefallen. Zur Sicherheit habe ich den Zylinder gezogen. Und siehe da: der Kolbenbolzen sitzt extrem lose im Kolben. Könnte also die Ursache dafür sein.
    Man merkt schon Spiel mit bloßer Hand. Mir ist schon bei der Montage aufgefallen, dass der Bolzen extrem leicht in die Bohrung zu stecken ging. Habe zur Sicherheit einen Zweiten probiert, der war aber genauso locker zu montieren. Mehr Beachtung habe ich dem ganzen aber nicht geschenkt.

    Meine Frage ist nun, ob es normal ist, dass der Kolbenbolzen locker im Kolben sitzt? Also so locker, dass er einfach durchfällt, wenn man den Kolben auf die Seite legt.

    Echt schade, dass nach so kurzer Laufleistung schon Schluss ist. Gequält habe ich den Motor auch nicht.

    Allgemein sieht der Kolben sehr verkohlt aus. Auch der Kopf hat Ruß angesetzt.
    Spülbild ähnelt Island.

    Gefahren wurde mit 1:40 Motul 800 und 112er (BVF-Maß) Hauptdüse in einem VM20.

    Was meint ihr, ist der Kolben durch, oder ist das Spiel normal?[Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20200706/fbedb206751faee21eba36b517efd0de.jpg]


    [Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20200706/147da5838cf080c520101d8c48d3720b.jpg]

    [Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20200706/cc2f6bc5e830f3f683ad7e85e891343c.jpg]
    [Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20200706/0badae3c1bdaab6a638f18e422880ad2.jpg]
    [Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20200706/e78ec082bd649602dae0ed9fc34a3075.jpg]
    [Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20200706/a2376c0428644f5e52f2d49c2ffd3df5.jpg]
    [Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20200706/7b00b48729482004f05fc71dba1d54b3.jpg]

    Grüße[emoji1366]
    Welches Mischungsverhältnis fährst du?
    Ein trockener Auspuff muss nicht sein. Das kommt immer auf das Öl an. Ich hatte zum Beispiel noch kein Moped mit trockenem Auspuff (von innen).
    Ist eventuell die Leerlaufschraube ausgeklappert?
    Ist der Schwimmerstand ok?

    Gibt ja grundsätzlich nur 3 Faktoren:
    -Luft
    -Sprit
    -Zündfunke

    Dein Problem klingt stark nach Sprit und Luft. Läuft der Motor im Standgas unruhig?
    Wenn du die Möglichkeit hast, dann probehalber mal einen anderen Vergaser probieren. Nur um die Ursache einzugrenzen.
    Manchmal ist auch nur eine alte/dreckige Kerze schuld.

    Die silberne Stelle an der Kurbelwange sieht stark nach aufsetzendem Kolben aus. Gut möglich, da du 48mm Hub fährst. Sowas müsste aber in dem Maße deutlich hörbar gewesen sein.

    Hast du ein Bild von der Unterkante des Kolbenhemdes?

    Hallo,

    kurzer Statusbericht zum Motor. Läuft immer noch einwandfrei und hat jetzt 1200km auf der Uhr.

    Hier ein kurzes Video

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Heute bin ich eine ausgiebigere Runde mit dem 1004D gefahren.
    Ersteimal muss ich ein großes Lob an die Firma RZT aussprechen. Der Zylinder ist ein absoluter Allrounder und hat Kraft in jeder Lebenslage. Macht richtig Spaß im 5. Gang jeden Berg zu erklimmen.

    Da jetzt alles so gut läuft habe ich dennoch ein paar Bedenken. Und zwar wegen der außermittigen Kurbelwelle.
    Da sie bei mir so extrem weit links sitzt, ist das obere Nadellager nicht mittig im oberen Pleuelauge. Die Nadeln stehen an einer Seite etwas über und an der andern sind sie zu weit im Auge.
    Muss ich mir hier ernsthafte Gedanken, zwecks Lagerschaden schon nach geringer Laufleistung machen, oder sollte das trotzdem halten. Ich möchte eigentlich ungern den Motor zerlegen, jetzt wo alles so schon läuft.

    Klar, die gebe ich gern zum Besten.[emoji4]

    Den 90N mit langem ersten Gang fahre ich ansonsten mit 17/54 primär und 15/34 sekundär. Für mich ist diese Übersetzung optimal, gerade in unserer bergigen Gegend.
    Die Leistung reicht im unteren Drehzahlbereich vollkommen aus zum anfahren, ist aber zuerst ungewohnt. Vorteilhaft ist der kleine Gangsprung zum zweiten Gang, weshalb man damit richtig schön durchbeschleunigen kann, vor allem bergauf. Das Getriebe hat jetzt 2000km runter und funktioniert perfekt. Nach der Laufleistung wäre ein Schaden auch echt traurig.

    Ich bin vorhin testweise nochmal den 1004D mit mittlerem ersten Gang gefahren. Übersetzt ist dieser mit 23/71 primär und 16/34 sekundär. Diese Übersetzung ist für meinen Geschmack fast noch komfortabler zu fahren, als die Übersetzung des 90N. Der mittlere erste Gang ist trotz des 16er Ritzels immer noch kürzer, als der lange erste Gang mit 15er Ritzel, was das anfahren deutlich angenehmer gestaltet. Auch der Gangsprung zum zweiten ist nicht spürbar schlechter, als der des anderen Getriebes. Zur Haltbarkeit kann ich noch nichts sagen, 150km hat es bis jetzt gesehen.

    Grundsätzlich sollte das lange Getriebe etwas mehr Drehmoment abkönnen, als das Kurze. Solange aber alles hält, würde meine Wahl immer auf das Getriebe mit dem mittleren ersten Gang fallen, da es sich einfach angenehmer anfahren lässt und man somit sekundär länger übersetzen kann.
    Das lange Getriebe bin ich eine Zeit lang mit 16er Ritzel gefahren. Mein Kupplung hat sich darüber eher weniger gefreut[emoji28]

    Im 90N hätte ich auch sehr gern ein mittleres Getriebe, jedoch gab es dieses Getriebe noch nicht, als ich mir den Motor zusammengebaut habe.

    Bezüglich deiner Frage zur AOA3. Ich fahre diesen Auspuff nur der Serienoptik wegen, denn das Moped soll so unauffällig, wie möglich sein. Mit einem anderen Auspuff würde natürlich noch wesentlich mehr gehen.
    Was zum Beispiel super am 90N funktioniert, ist der DailyRace SP.

    Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen[emoji4]

    Zitat von Cruiserefi

    Moin,

    wenn ich die Infos hier richtig deute besitzt Du einen ZT90N Gen2 mit dem langen Ersten Gang von ZT. Und den hier beschriebenen 1004D von RZT mit dem mittleren Ersten.
    Jetzt ist die Auslegung der beiden Zylinder ja recht unterschiedlich aber ein kleiner Vergleich würde mich brennend interessieren. Auch speziell in Verbindung mit den unterschiedlichen Getriebeüberserzungen.


    Das hast du alles korrekt erkannt. Ich kann gerne ein paar direkte Vergleiche zu Tage bringen. Soll das dann in einen separaten Thread, und wenn ja, in welchen?

    Ich werde bei schönem Wetter mal ein paar Onboardvideos mit beiden Motoren machen.
    Viel mehr Mittel, wie zum Beispiel ein Leistungsprüfstand, stehen mir leider nicht zu Verfügung. Ich kenne leider auch keinen in der Nähe, der einen Prüfstand hat.
    Vorab kann ich schonmal sagen, dass sich der 90N mit dem langen Getriebe und AOA3
    nahezu perfekt fahren lässt.

    Wie sich der 1004D schlägt, werde ich noch herausfinden, aber sicherlich nicht schlechter[emoji6]

    Den Luftfilter habe ich vor Jahren schon umgerüstet, auf das Filterblech von RZT.

    Jetzt habe ich den Ausgang des Luftfilterkastens auf 40mm umgebaut, um dem VM20 gerecht zu werden. Zusätzlich hab ich vor einiger Zeit ein weiteres Rohr in eingearbeitet mit ca. 36mm Innendurchmesser.
    Im Zuge der Vergrößerung des Ansaugstutzens habe ich noch die gesamte VAPE Elektrik auf der Zündschlossseite untergebracht.
    Tests folgen
    Fotos kann ich bei Bedarf auch machen, ist aber nichts weltbewegendes geworden.

    Kurzes Update:
    Ich habe nun den Luftfilter umgebaut und kurz getestet. Das Moped hat jetzt in allen Lebenslagen spürbar mehr Leistung und dreht freier. Leider konnte ich noch nicht ausgiebig testen, da ich erst ein Kennzeichen besorgen muss, um dann illegal damit rumzugurken.
    Lauter ist das System nicht geworden. Der Klang ist jetzt eher dumpf und bassig, jedoch nicht auffällig. Sobald die Sonne draußen ist und keine Corona-Quarantäne dazwischen kommt, teste ich die Mühle ausgiebig.
    Ich muss dazu sagen, das ich das Mokick jetzt einen Zahn länger übersetze habe (16Z) und es dennoch besser zieht.

    Das Quetschmaß liegt nach wie vor bei 0,9mm.
    Ich habe eine 0,3mm Fußdichtung gegen eine 0,5mm Dichtung ausgetauscht. Im Gegenzug habe ich die Kopfdichtung (0,2mm) weggelassen. Die Dichtung wegzulassen ist laut RZT kein Problem. Somit wandert der Zylinder 0,2mm nach oben. Weiter hoch kann ich aber leider nicht, da sonst kein vernünftiges Quetschmaß zustande kommt. Und laut Anleitung sollte das Quetschmaß mit diesem Auspuff bei ca. 0,9mm liegen.