Der größte Lump im ganzen Land, das ist und bleibt der Denunziant.
Beiträge von flymo
-
-
Steuern wir wieder auf einen heißen, trockenen Sommer zu? Die Region Hannover ist zumindest darauf vorbereitet: Ab 1. Juni gilt wieder eine Allgemeinverfügung zum Schutz des Grundwassers. Diese Regelungen gelten dann für die Bewässerung von Gärten und öffentlichen Grünflächen.
-
Hab gerade noch dieses Video "Mehr Leistung durch besseres Benzin? 95 Oktan vs. 100 Oktan Simson S51 Prüfstandlauf CO2radtechnik" vom schon zitierten CO2radtechnik Kanal gefunden...
Dort sind es sogar fast 7% mehr LeistungVollkommener Unfug. Ein Heizwert wird nicht auf einem Prüfstand ermittelt, sondern mittels eines Kalorimeters. Die generierte Leistung, lässt keinen Schluss auf den Heizwert zu, wenn die Rahmenbedingungen nicht bekannt sind.
Es ist unbestritten das mit einem höher oktanigen Kraftstoff eine höher mechanische Leistung generiert werden kann. Dafür reicht es jedoch nicht aus, einfach nur den Kraftstoff auszutauschen.
Solange ein Motor nicht an der Klopfgrenze arbeitet kann das Potential nicht ausgeschöpft werden. Dafür muss die Verdichtung hoch in den maximalen Wirkungsgradbereich und die Zündung vor bis an die Klopfgrenze und dass über das gesamte Betriebsspektrum.
Da wir hier von einem ungeregelten 2-Taktmotor sprechen, der eher eine späte Zündung in höheren Drehzahlen benötigt ist das Thema nichtig.
Wenn an so einem Motor nur mit einem Treibstoffaustausch, welcher eine höhere Oktanzahl aufweist, eine höhere Leistung generiert wird, ist dies nur ein Indiz, dass von vorn herein das Kraftstoff-Luft-Verhältnis nicht stimmte. Der Motor wird unterm Strich dann nur magerer betrieben, weil einfach nur Brennstoff fehlt und er dann in einem optimaleren Lambdabereich läuft.
Da der 2-Taktmotor weder auf eine interne, noch auf eine externe Abgasrückführung zurückgreifen kann und somit nur in der Volllast die maximale Verdichtung erreicht kann, ist der Nutzen eines so hochoktanigen Kraftstoffs von Anfang an Unfug. Hier kann nur ein Ottomotor, einen Nutzen draus ziehen, welcher immer an der Klopfgrenze betrieben werden kann.
Eine ähnliche Sauberkeit im Brennraum wird auch mit normalem Kraftstoff erreicht, dies ist aber eher der Brennraumoberfläche geschuldet als dem Kraftstoff selbst. Eine leichte Russchicht im Brennraum ist nicht nachteilig, weil diese eine Isolierwirkung hervorruft und so vor allem den Kolben vor den hohen Verbrennungstemperaturen etwas abschirmt. Dadurch reduzieren sich auch die unverbrannten Kohlenwasserstoffe, wodurch sich letztendlich auch der Verbrauch reduziert.
Ein derartigen Kraftsoff in einem solchen Motor zu verbrennen ist wie Perlen vor die Säue gestreut.
Jeder Motorenhersteller versucht sich von diesem hochoktanigen Kraftstoff loszusagen, weil kein positives Kostennutzenverhältnis gegeben ist. Die Motorsauberkeit lässt sich auch mit externen Additiven erreichen.
-
So etwas sieht man selten, hier hat der Rost sogar den Verschleiß überholt. Vermutlich leidet der Kolbenverkäufer an einer ausgeprägten Sehschwäche, anderweitig kann man den Zylinder keinen perfekten Zustand attestieren.
Lass den Zylinder schleifen und mit einem neuen Kolben bestücken!
-
Der Heizwert beschreibt die thermische Energie, bei der vollständigen Verbrennung eines Stoffes, ohne Kondensation der Reaktionsprodukte. Weil die Oxydation von Kraftstoff eben als exotherme Reaktion abläuft, kommt es im Betrieb auch zur Erwärmung des Motors.
-
Je höher die Oktanzahl um so kleiner der Heizwert des Kraftstoffes.
-
Ursächlich war hier der Bruch des unteren Kolbenrings, dessen Bruchenden sich dann im Auslassfenster bei der Abwärtsbewegung verhakt haben. Dies führte in der Folge zum Bruch des Ringstegs und des oberen Kolbenrings. Das erklärt auch den massiven Leistungsverlust und das schlechte Startverhalten vor dem eigentlichen Schadensereignis.
Wenn alle Bruchstücke noch vorhanden sind, muss der Motor nicht zwingend geöffnet werden. Wenn auch der Brennraum keine Beschädigung aufweist, sind auch keine Bruchstücke im Kurbelraum zu erwarten. Auf jeden Fall ist zwingend der Auspuff auf Bruchstücke zu untersuchen.
-
Ich tanke im S5 nur 102-Oktan und für die S51 nehme ich auch nur das, daher mache ich mir um eine Selbstzündung keine Sorgen.
Um die Leistung zu reduzieren kann man auch preisgünstigere Maßnahmen ergreifen, dafür muss man nicht den hochoktanigen Kraftstoff verwenden.
-
Animiert der niedrige Dieselpreis zur Umrüstung auf Selbstzünder oder wofür die hohe Verdichtung?
-
Miss doch mal den Widerstand der Kerze!
-
Da ist nichts geschmolzen, sondern vielmehr die Mittelelektrode reingerutscht. Die Kerzen sehen äußerlich extrem alt aus und schon gar nicht nach nur 300km. Vermutlich ist die Glasschmelze defekt, wodurch die Kerze dem Verbrennungsdruck nicht mehr standhält. Ursache ist meist äußere mechanische Überbelastung.
-
Bis 1964 war das Zahlungsmittel tatsächlich DM, passt jedoch nur nicht zu dem 78er Baujahr.
-
Mit 7/100 braucht man nicht mehr an den Start zu gehen.
-
Das kann aber auch der Technische Dienst der ein Teilgutachten erstellt hat.
Ja, mit dieser Regelung verlieren alle Teilegutachten nach 3 Jahren Übergangsfrist ihre Gültigkeit.
-
Die vom KBA jeder Zeit widerrufen werden kann.... Nur mal so am Rande
Der Bestand einer Typgenehmigung ist auch an den Bestand des Rechtsträgers (Genehmigungsinhaber) gebunden. Ist der Rechtsträger (Genehmigungsinhaber) nicht mehr existent, sind mit ihm auch die Typgenehmigungen erloschen.
-
Einfach mal nach Progessives Lenkungsdämpfersystem PHDS suchen.
-
Worin besteht die Gefahr wenn ich die ܑs Richtung Auslass verbreitere?
Weil du sicherlich das Prinzip der Umkehrspülung verfolgst und keine Querspülung. Der Spülstrahl verliert zusätzlich an Richtwirkung und Geschwindigkeit, je größer der Querschnitt wird.
-
Lasst doch einfach mal die Worthülsen der Verschwörung, Schwurbler, Querdenker und etc. hinter euch zurück. Spätestens seit Corina sollte jedem klar sein das die am Ende doch alle Recht hatten. Nur wenn man etwas mit seiner eigenen Weltanschauung nicht in Einklang bringen kann, muss man sein Gegenüber noch lange nicht diffamieren.
Macht euch lieber mal Gedanken was die Regelung für euer Hobby bedeutet, die Zeiten wo man mal eine Nachbau-Scheibenbremsgabel oder was auch immer mit einem Teilegutachten betraut wurde eingetragen bekommt, sind dann vorbei. Es ist kaum zu erwarten, dass es für derartige Bauteile jemals eine KBA-Zulassung geben wird. Wenn es politisch nicht gewollt ist, gibt es eben keine Zulassung, so einfach ist das.
-
Die bisherigen Teilegutachten dürfen durch die Technischen Dienste nicht mehr ausgestellt werden. Anders als bei Teilegutachten ist das KBA bei der Teiletypgenehmigung befugt, die Konformität der Fahrzeugteile nachzuprüfen und Genehmigungen zu widerrufen.
Nach einer Übergangsfrist von drei Jahren dürfen Teilegutachten ab dem 20. Juni 2028 ausschließlich auf Einzelabnahme nach § 21 StVZO beschränkt verwendet werden. Teilegutachten für bereits in Fahrzeuge eingebaute Fahrzeugteile behalten die Gültigkeit.
-
Kann auch zum Teil an der hohen Oberflächenrauheit liegen mit der die Kolben gedreht sind, dadurch haftet zwar das Öl recht gut aber durch Verschleiß wird dann der Durchmesser schnell kleiner. Hatte ich am 90N auch beobachtet, Kolben sah optisch nicht verschlissen aus, war aber 4-5/100 kleiner gegenüber Neumaß was ich vorher selbst gemessen hatte.
Der große Hub und das kurze Pleuel sind für den Kolbenverschleiß auch eher ungünstig.
Es gäbe die Möglichkeit deinen Kolben beschichten zu lassen um wieder auf das gewünschte Einbauspiel zu kommen, Picoatec ist da ne gute Adresse, lohnt sich preislich aber eigentlich nicht da man dafür auch einen neuen Kolben kaufen kann.
Hast du den Preis einmal angefragt?
Wenn man einen bereits geschrumpften Kolben wieder auf Nennmaß bringt, hat man ja eine stabile Basis, wenn der Schrumpfungsprozess dann beendet ist. Denn wenn ein neuer Kolben bereits nach 2000km geschrumpft ist, geht das auf die Dauer auch ins Geld.