Beiträge von Marvin

    Zitat

    die teils dumme Jugend gibt jeden Cent aus um ein Teil ihres "Idols" zu sein.

    Das eine ist die allgemeine Verblödung das andere nennt sich einfach Fanverhalten (beides geht oft Hand in Hand).
    Manche Leute sind anfällig für sowas.
    Kann sich ja mal jeder selbst hinterfragen (bspw. wieviel Kapazität schenke ich einem hochbepreisten Fußballverein?).

    Und für die Fanbase gibt es zwecks Tilgung der Langeweile nix besseres als sich mit "Hatern" auseinanderzusetzen.

    Nebenbei verrinnt natürlich deine Lebenszeit.

    Eigentlich ist jeder froh, wenn er nicht die große Tapete an so einem kleinen Gefährt hat.
    Ich finde es auch sonderlich - einziger Benefit wäre vielleicht noch Prozente der Schadensfreiheitsklasse abzuarbeiten.

    Zitat

    Beim SR50 gab es doch serienmäßig eine Scheibenbremse. Also wirst du die klemmung benötigen, die diese Modelle hatten. Ob die anders ist als die bei den Modellen mit Trommel, kann ich nicht sagen

    Nach meiner Kenntnis (die nicht unumstößlich ist) gibt es bzgl. der Befestigung nur eine Variante - die traditionelle mit Schraube von oben.

    Kann mich hier nochmal irgendwer irgendwie bisschen auf Stand bringen:

    Es gibt:

    1. MZA/ SWH Umrüst-Sets als Variante SB 747mm |130mm Federweg | Ø29,95 mm(Quelle LT)

    2. MZA/ SWH Umrüst-Sets als Variante SB 692mm |130mm Federweg | Ø29,95 mm(Quelle LT)

    3. MZA/ SWH Umrüst-Sets als Variante SB 767mm |150mm Federweg | Ø29,95 mm(Quelle LT)

    4. MZA/ SWH Umrüst-Sets als Variante SB/TB 747mm |130mm Federweg | Ø29,95 mm (Quelle LT)

    5. MZA/ SWH Umrüst-Sets als Variante SB/TB 692mm |130mm Federweg | Ø29,95 mm (Quelle LT)

    6. MZA/ SWH Umrüst-Sets als Variante SB/TB 767mm |150mm Federweg | Ø29,95 mm (Quelle LT)


    7. ZT Umrüst-Sets als Variante SB 710mm | 125mm Federweg | Øunbekannt "alt"

    8. ZT Umrüst-Sets als Variante SB 765mm | 125mm Federweg | Øunbekannt

    9. ZT Umrüst-Sets als Variante SB 710mm | 125mm Federweg | Øunbekannt Version 2021 mit Gutachten für die Telegabel


    Habe ich jetzt etwas vergessen - bspw. MZA/ SWH Gabeln mit "Gutachten"?

    Bzgl. Gutachten - was ist überhaupt mit dem Rest der Bremsanlage - stellt da keiner eine Frage zwecks irgendwelchen Dokumenten?

    Und einen habe ich noch, bei ZT ist zu lesen das für eine mögliche Abnahme die obere Klemmgabelbrücke benötigt wird, okay, und was mach ich beim SR50?

    Danke.

    Die Papiere sind doch super.
    Serienkontrollfahrzeug kann doch Serienkontrollfahrzeug heißen.
    Man entnimmt der laufenden Serie ein Fahrzeug um es werksseitig zu testen.
    Der Halter ist dann Simson Suhl.
    Glückwunsch klingt nach einem schönen Fundstück.

    Kurz als Merker bzgl. der Reifen:

    Umfang einfache Geometrie ohne Radlast.

    Referenz original: 3X12 =>u=1388mm
    Referenz als vertriebene Ersatzreifen: 90/90-12 => 1465mm
    120/70-12 => u=1484mm | Abweichung zu original: +6,9% ; zu Ersatz: +1,4% | Reifenbreite 2bar gemessen Sava 120mm; Heidenau: 125mm
    110/70-12 => u=1440mm | Abweichung zu original: +3,7% ; zu Ersatz: -1,7% | Reifenbreite gemessen Pirelli Evo 21: 113mm
    110/60-12 => u=1372mm | Abweichung zu original: -1,2% ; zu Ersatz: -6,3% |
    100/80-12 => u=1460mm | Abweichung zu original: +5,2% ; zu Ersatz: -0,3% |
    100/60-12 => u=1334mm | Abweichung zu original: -3,9% ; zu Ersatz: -8,9% |

    100/70-12 scheint es nix zu geben, obwohl der geometrisch sehr interessant wäre

    Anbei auch noch ein interessanter Link:
    http://www.swc-maier.de/wissenswertesfelgen.php

    Was heißt das konkret?
    Ich würde das auch gern abschließen, da ich jetzt schon ewig einige Brocken zu liegen habe - und das jetzt einfach gern mal zusammengießen würde.
    Bisher war mein "Plan" komplette Anlage aus dem SRA50 einbauen + MSA Felgen auf Gabelbreite SR50.
    Das ist aber alles furz eng.

    Mittlerweile gibt es in soweit eine Planänderung das ich jetzt eher damit liebäugele mir so eine Nachbaugabel zu holen, da ich da dann auch mehr Auswahl in der Länge hätte und meinen SRA nicht "zerstören" müsste.

    Trotzdem würden mich auch andere Gedanken interessieren.
    Z.B. habe ich auch keine Ahnung davon wie groß der Nachbaubremssattel ist...nicht das da dann schon das nächste Problem kommt.

    Danke Euch.
    120 und 110 ist mir bekannt.
    @ Harlekin, wenn du Zugang zu nem 110er hast, mach bitte mal noch folgendes - miss mal mit der Schublehre die effektive Breite und gib auch das Fabrikat und Bezeichnung dazu an.

    Es gibt ja auch so 100-80/12 (Bridgestone) und sogar 100-60/12 er Reifen...damit hat wahrscheinlich noch keiner Erfahrung?

    Der 120 ist für den Roller meines Erachtens vieeel zu fett.
    Wenn man einen schlanken 110er kriegt könnte passen.

    Die 3.5er Felge ist auch breiter als gedacht - muss ich zugeben 8-)

    Danke.

    ...genauso ist es, es muss eigentlich überhaupt nicht zwingend neu sein.
    Alles schön eingefahren und am besten aus dem laufenden Betrieb.
    Bordwerkzeug mitnehmen - Hinweis von DMT passt.

    Wie ist das jetzt mit dem 60kmh Thema in AT bzw. ist das Moped dann in DE versichert(?)