Beiträge von racer

    Re: Koordinaten MTX?

    Du scheinst den Zylinder ja schon zu haben. Wie wäre es dann mit messen? Dann kleine CAD Zeichnung, das wars. Die Koordinatentransformation/ Maschinenanpassung machen die Betriebe (die ich kenne) selbst, meist wollen die den Zeichnungssatz sogar ohne Maße... ;)

    Re: Das 50ccm Langstrecken Moppedrennen

    Ich weiß nicht wer es war, aber ein Team der Tuningklasse ist unter meinem Namen gefahren.
    Ich finde das höchst unfair, vorallem ohne mich vorher gefragt zu haben! Und dann auch noch Platz 28... :crazy:
    Ich erwarte keine große Entschuldigung, aber der Übeltäter sollte das bitte in Zukunft unterlassen, ich möchte gern selbst entscheiden, wo RCR draufsteht und wo nicht. Danke!

    Re: Frage zu den steuerzeiten

    Jungs... Haltet was ihr wollt von meinem Beitrag! ;)

    Übrigens fahr ich den 60/4 von MZA nicht selber, aber du kannst dich trotzdem jederzeit gern von dem Teil überzeugen, ich hab o.g. Motor da...
    PS Angaben sind meines Erachtens nach völliger Schwachfug, aber lassen wir das...
    Ich hab ein kleines bisschen mehr wie 9...

    PS: Ach Jan?! Und ich seh also alles zu technisch...?! :D

    Re: Frage zu den steuerzeiten

    Zitat von simsonfreak

    Das ist echter Mist, den du da zusammengebastelt hast. Halt alle MZA Teile bei denen Tuning draufstand zusammengeschraubt.


    Das ist genau der Punkt! 20% Aufwand, 80% Nutzen... ;)

    Ich glaube ich habe schon die meisten relevanten "Tuningzylinder" von "Profis" gefahren und auch deren Eckdaten in digitaler Form gesichert. Ich hasse das Wort TUNING. Vielmehr geht es darum den Motor für seine Bedürfnisse zu optimieren...
    Und ich mag es halt, wenn man am Gas dreht und es passiert auch sofort(!) etwas... ;)

    Mhh, passender Auspuff. Z.B. einen 15cm langen Kegel 15cm nach dem Ende Diff im Originalauspuff eingeschweißt. Nur war es so ursprünglich nicht gemeint, die meisten [die so einen Zylinder fahren] werden nicht die Möglichkeit dazu haben. Es ging mir mehr darum, dass Plug&Play [wie von vielen immer wieder angefragt] eben manchmal doch funktioniert. Genau ein solcher Motor verschnickt immer wieder die TUNINGaggregate von den PROFIS wie es sie zu dutzenden am Kiosk gibt - auf der normalen Straße zumindest.
    Ich will keineswegs sagen, dieser Kram ist das Nonplusultra, sicher gibt es massiv brutale Renntriebwerke die aus 52ccm 22,9PS kitzeln, aber ob man damit so cool auf dem Schulhof ist, wenn man erst 75% vom Gelände mit schleifender Kupplung zum Anfahren braucht?!
    Weiter möchte ich auch nicht darauf eingehen. Klar kann man das Thema noch mit ein paar Fachbegriffen ausschmücken [keine Angst, ich denke ich würde zumindest den Großteil verstehen...], aber eigentlich wollte ich nur eine allgemeine Antwort auf alle diese typischen Fragen "wie mache ich meine Simson schneller" etc. formulieren, weil ich mit diesem Setup extrem positive Erfahrungen gemacht habe und die gern weitergeben möchte...
    Cheers :cheers:


    Schau dich einfach mal in deiner nächsten Nähe um, dann werden dir einige Simsons evtl. die Augen öffnen und du verstehst vielleicht wovon ich spreche... ;)

    Re: Frage zu den steuerzeiten

    Ja das passt so, ich habe auch schon einige von den Dingern ausgemessen.
    Muss sagen die 60/4 von MZA gehen mit den richtigen Teilen echt Bombe. Passender Auspuff, 5Gang, 14er Ritzel, optimierter Zylinderkopf, 19er Vergaser + 85er HD kann ich nur empfehlen!

    Re: Neugefertigte Kurbelwelle 39,2mm Hub

    Zitat von JanSchaeffer

    racer

    Also du weißt das mit Kurbelwelle X und Ausgleichsgewicht Y eine schnellere Rundenzeit gefahren wurde als mit Welle A und Ausgleichsgewicht B. Du weißt nur nicht warum. ich würde in dem Falle sagen das du gar nichts weißt ausser das die eine Welle besser funktioniert. Es geht hier um Grundsätze und nicht darum wer wen kennt der mal eine Kurbelwelle gebaut hat die besser war als eine andere.

    Wenn jemand verliebt ist in Technik von vor 30 Jahren der soll Trabant fahren und Briefe schicken zur Kommunikation, aber das ist sicher auch das beste gewesen weil man da das Schreiben nicht verlernt...aufwachen...JETZT! Wir haben mittlerweile so viele geile Möglichkeiten die vor 30 Jahren noch undenkbar waren, deswegen müssen wir heute mehr Leistung bei besserer Fahrbarkeit schaffen, sonst währe das traurig.

    MfG Jan

    Da hast du wohl was falsch verstanden. ER weiß nicht warum (bzw. wusste, mittlerweile schon), ICH glaube(!) es schon zu wissen oder besser gesagt zu vermuten. Es ist auch nicht irgendwer, es ist mein Cousin um genau zu sein... ;)
    Ich bin ürbrigens ebenfalls der Meinung, dass eine Welle X auf einer bestimmten Strecke bessere Rundenzeiten als eine Welle Y erzielen könnte (natürlich nicht die Welle sondern der Fahrer...), im "Mittel" tickt die Uhr aber bei Y weniger. Und ich glaube kaum, dass jemand im Simsonsport das Budget hat, für jede Strecke eine spezielle Kurbelwelle fertigen zu lassen... ;)
    Auch bin ich nicht verliebt in alte Technik, ich sagte nur "was vor 30 Jahren gut lief, läuft heute nicht schlechter." Viele tun das immer so ab, als wäre alles was in der Vergangenheit gebaut wurde schlicht Müll. So leicht kann man sich es nicht machen. Die Altingenieure verdienen meiner Meinung nach genauso viel Anerkennung wie ihr! Und machen wir uns nichts vor, ohne die würden wir allesamt blöd dreinschauen, wir entwickeln letztendlich deren Erkenntnisse weiter... Mehr Leistung ist dabei kaum möglich, unsere Aufgabe ist es hierbei, das Band stets fahrbarer und den Motor insgesamt haltbarer zu machen... ;)

    PS: Sicher ist das alles kein Geheimnis, aber hat denn hier noch niemand eine Vorlesung an der Hochschule besucht?! Man sollte es tunlichst vermeiden, einige Folien für den Wiederaufruf zu digitalisieren... Das respektiere ich und denke, man sollte froh darüber sein, es überhaupt erfahren zu dürfen! ;)

    edit: Zu dem Thema gibt es übrigens zwei schöne Bücher vom Springer Verlag: "Auswuchttechnik" und "Rotordynamik". Die kann ich all den Interessierten nur ans Herz legen.

    Re: Neugefertigte Kurbelwelle 39,2mm Hub

    Ich wusste noch gar nicht, dass man mit Kurbelwellen Rennen gewinnen kann... :D

    PS: Was vor 30 Jahren gut lief, läuft heute nicht schlechter. ;)

    @ Mopedmaik: Könnte durchaus sein, dass der gute Mann von dem du gerawde sprichst die Wellen für den besagten Test geliefert hat, die Aussagen kommen mir bekannt vor. Ist er aus Sachsen?

    Re: Neugefertigte Kurbelwelle 39,2mm Hub

    Ich schneide sie nur an, weil es interne Informationen sind. Die Aufgaben, die ich kurzzeitlich gepostet habe bekommst z.B. sonst nur über spezielle Logindaten... Auch die anderen Thesen sind leider noch nicht reif für die Öffentlichkeit. Aber Menschen mit Köpfchen können sich ihren Teil denken... ;)
    Wenn du Näheres wissen möchtest, gebe ich dir gern die Adresse der besagten Person (die mit verschiedenen Wellen experimentiert hat), da kannste selbst nachfragen. Leider weiß er auch nicht genau wieso, ich bin gerade noch dabei die Zusammenhänge aufzudecken. Noch nicht reif eben... ;)

    Re: Neugefertigte Kurbelwelle 39,2mm Hub

    Ich hab ja nie behauptet, dass du Unrecht hast. Mit der Wuchtung geb ich dir vollkommen Recht, es gibt nur einen anderen Zusammenhang, der bei Rennmotoren stärker zum tragen kommt.
    So, ich hab schon viel zu viel gesagt... Wenn du die Aufgaben lösen kannst müsstest du wissen was ich meine. Behalts für dich, das sind schon viel zu viele interne Informationen hier... :wallknocking:

    edit: Ich werf zur Hilfe noch eine Formel von Wiki in die Runde: [Blockierte Grafik: http://upload.wikimedia.org/math/8/6/c/86c899ee8c5fb42b190ba04b00c44a22.png]

    edit²: Hab den Link mal entfernt, hätte womöglich Ärger gegeben... ;)

    Re: Neugefertigte Kurbelwelle 39,2mm Hub

    Meine Aussage war auf einen DKM Motor bezogen. Es wurden mehrere gleichwertige Motoren mit unterschiedlichen Wellen getestet. Mit der leichtesten Welle wurde die beste Rundenzeit erreicht. Mehr kann ich dazu leider nicht sagen.

    edit: ein physikalischer Hintergrund: Inertialmoment

    Re: Neugefertigte Kurbelwelle 39,2mm Hub

    Auch wenn es gleich heftige Kritik geben wird, ich muss Mopedmaik Recht geben!
    In [Zweitakt-]Rennmotoren (außerhalb der Simsonszene) werden bewusst leichtere Wellen eingesetzt. Genaueres kann ich nicht sagen. Ich weiß nicht ob man es mit Prüftstandergebnissen belegen könnte, auf der Rennstrecke macht es aber definitiv etwas aus, ob mit Stahl, Messing oder Plaste [...] gewuchtet wurde... ;)

    Re: 105er selber drehen

    GGG50 wirste wohl nicht mehr finden... Meist haste Glück, euer Stahlmaik weiß das normalerweise. Wenn du selber suchst: GJS-500 müsste das heute ungefähr sein. Gibt aber in der aktuellen Materialwissenschaft eine bessere Alternative. Bei Interesse melde dich mal bei mir! ;)

    Re: Prüfungen 2010 - Es wird wieder gezittert!

    Also kommt, jetzt wird aber wirklich viel zu heiß gekocht hier...
    Ihr macht den Burschen ja richtig Angst, als würdet ihr nicht wollen, dass sie studieren...?! :D
    Ich denke wenn du im Mathe LK ganz gut aufgepasst hast, ist das die halbe Miete. Und selbst wenn nicht, in der Schule war ich der totale Mathe-Noob (4P in der Abiprüfung), hab die Matheklausur (Studium) aber dann mit 1,0 abgeschlossen... ;)

    edit: Du musst schon etwas machen, dich viel hinsetzen und üben, aber meistens wird der Fleiß dann auch belohnt! :)

    Re: An die Getriebeexperten

    Ich glaube hier machen sich einige zu viele Gedanken - einfach fahren bis es das erste Mal knackt... :D
    Sicher könnte man eine komplette Getriebeanalyse im Sinne der Technischen Mechanik bzw. Werkstofftechnik machen, die Spanne zwischen Theorie und Praxis klafft aber meiner Meinung nach viel zu sehr, um wenigstens halbwegs korrekte Aussagen zu treffen... ;)

    Ich hab mal einen 130er (MTX) mit originalem MZA 5Gang Getriebe gebaut. Hielt zwei Jahre (danach wurde er verkauft und keinen Kontakt mehr) und der einzige Schaden war ein kaputter Ziehkeil, was ja aber auch an der Stinoreuse passieren kann. Bei geeigneter Fahrweise ist vieles möglich... ;)
    Ich habe gehört es soll ja gar hubraum-/drehmomentstarke Motörchen mit 6Gang Getriebe geben... :rolleyes:

    Re: BB1 - BB3 Neu aufgelegt

    Nur mal ein paar kleine Anmerkungen:

    Zitat

    die idee ist schon alt, da die bb`s sehr beliebt waren, und langhub nur um kleinere kolben fahren zu können und die ganze geschichte mit den drehzahlen zu begrenzen!

    gleiche leistung, mehr drehmoment bei weniger drehzahl!


    Einige Vorteile eines langen Hubs hast du selber genannt, hier auch mal die Nachteile:
    - Erhöhung der mittleren Kolbengeschwindigkeit (Reibleistungserhöhung)
    - größerer Pleuelschrägstand und damit größere Seitenkraftbelastung des Kolbens (ferner Kolbenverformung, -reibung und - verschleiß)
    - Zunahme der oszillierenden Massenkräfte
    ;)

    Zitat


    desshalb baue ich auf langhub!

    kleinere buchse, mehr platz, leiser, und vor allem MEHR ALU ZUM KÜHLEN!:)


    !!BEEP!!
    Du verringerst zwar aufgrund des kleineren Kolbens die oszillierenden Massen, die oszillierenden Massenkräfte nehmen aber zu! Eine Hubvergrößerung ist also der Laufruhe nicht gerade dienlich. Man kann diesem Fakt mit einem angepassten Pleuelstangenverhältnis weitestgehend ausgleichen, ich wage aber zu bezweifeln, dass du ein ausreichend langes Pleuel unterbekommst...
    ;)

    Zitat

    ...und es werden auch sehr dicke laufbuchsen verwendet, um den geräuschpegel niedrig zu halten!


    Schon mal was von Wärmeübergang[skoeffizient] gehört?!
    ;)

    Zitat

    alles mit langhub und drehzahlen von 5000-9500...


    Wenn wirklich der Metrazylinder als Basis dienen soll wünsche ich dir viel Spaß bei der Realisierung...
    ;)

    Re: Daten für nen 70er SZ

    Kann chechen's Werte nur bestätigen. Würde aber mit den Strömern etwas hoch oder mit dem Auslass etwas runter gehen. Beim ersten Zylinder vorzugsweise letzteres, da sich die Strömer schlecht bearbeiten lassen. Und 114°KW ist nicht die "Norm", mess mal paar DDR-Zylinder durch, da stehen dir die Haare zu Berge. :wallknocking:
    Ich verwende gern die originalen MS50 Steuerwinkel und lasse die Breiten original (beim 16er Vergaser, eben nur was beim Höhenfräsen "automatisch" mit wegfliegt), mehrfach erprobt, alle absolut top zufrieden. In der 50/60ccm Version hat kein standart 70er auch nur den Hauch einer Chance. Spritverbrauch mit passendem Kopf 2,5l/100km... :rockz: