Ja bitte auch in Zukunft an fähige Leute wie Tuning_by_ml wenden. SH Tuning hat hier schon einige Gehäuse versaut..
Beiträge von Drehmoment-Ernter
-
-
Schau Mal bei Jw.
-
Kannst du genauer sagen was daran Pfusch ist?
-
Bidalot wr 50 sollte das mit ein bisschen gefeile schaffen
Entspricht aber nicht dem Regelwerk.
-
200 € inklusive Kanäle reinfräsen?
-
Ohne den Hebel zu kennen würde ich erstmal sagen das du deine Bremse einstellen solltest. Bei 3cm Betätigung sollte eine gute Bremsleistung zu spüren sein.
-
Ich würde auch den Kopf abdrehen. Ob 1,2er Quetschmaß oder 0,7 ist bei so einem Motor schon ein spürbarer Unterschied.
-
Ohh, schade drum, wär das was um etwas als Daily zu haben? Also schön Nm unten raus, gutes Band usw?
Möglicherweise, aber wozu der auffällige Zylinder. Da ist man mit einem Almot besser bedient.
-
Habe den Zylinder heute erhalten (60er). Werde ihn umgehend zurücksenden, schade um den Neuguss. Hauptauslass zu klein, zu wenig Fleisch um den Auslass, schwachsinnige Überströmer Anordnung. Da kommt man mit nem einfach überarbeiteten Almot Zylinder besser zum Ziel..
-
Genau, es geht dabei schon ums ausfräsen,der Zylinder verliert Eigenspannung und verzieht sich. 90% der Membranumbauten auf Nikasil Basis klemmen oder verschleißen übermäßig. Ich weiß ja nicht, ob Zt die Zylinder erst nach dem ausfräsen beschichten lässt, dann wäre das okay.
-
Stammtuning Du brauchst einen längeren Lichtbogen, heißt wenn du ein normales Parameterverhältnis zw. Drahtvorschub und Stromstärke hast, nimmst du bei dem Vorhaben den Drahtvorschub etwas höher wie gewöhnlich.
-
Wer viel Geld über hat kann es auch Laserschweißen lassen..
-
Stelle ums Loch anrauen, wärmeableitendes Material inne ranhalten, mit Mig zwei kleine Hefter setzen, reinigen und JB-Weld verlaufen lassen, damit hast du für immer Ruhe.
-
Und der Zylinder wird dann neu beschichtet, oder wie ist der Plan?
-
In welchen Maßen gibt's den Peugeot Kolben?
-
Bei Schraubensicherung muss die Verbindung zum lösen erwärmt werden.
-
Die Pins lösen sich oftmals, technisch ist der Kolben gar nicht mal so übel, wenn man in nutzen möchte am besten den Alten Pin ziehen und einen neuen setzen falls möglich.
-
Ich habe kein ernomes Wissen zum Thema Öl, aber ein paar Basics schon, und schmeiße jetzt Mal eine Theorie in den Raum: Desto Mehr Öl im Sprit ist desto geringer ist der Wirkungsgrad, denn das Öl erzeugt im Gegensatz zum Benzin/Luftgemisch keine Energie sondern leitet diese nur ab. Also wenn ich ein Öl entwickeln würde, würde ich doch versuchen mit so wenig Öl wie wenig eine bestmögliche Schmierung zu erreichen. Das heißt das Öl sollte mindestens ein Mischungsverhältnis von 1:70 im Rennmotor und über 1:100 im Alltagsmotor können. Das wären zu mindestens meine Anforderungen, denn für das was ich beschrieben habe gibt es Erfahrungsgemäß schon Öle die das erfüllen. Heißt es müsste diese Anforderungen eigentlich übertreffen.. Wie seht ihr das?
-
Da hat Tommy Recht, Alusil hat sich in der Praxis nicht bewährt. Nikasil und Plasmabeschichtungen hingegen schon, sind aber gerade im Kfz Bereich dann auch entsprechend teuer. Die Vorteile von Nikasil zur Gussbuchse liegen auf der Hand, der einzige Nachteil ist das bei einem Schaden die Reperatur deutlich teurer wie bei Grauguss ausfällt.
-
Normalerweise wird nur der Mittelsteg Hinterschliffen, da dort die meiste Hitze herrscht. Auf die Stege beim dreiteiligen Auslass herrscht nicht mehr so viel Hitze,da im Normalfall der Hauptauslass eher öffnet und die Hitze entweichen kann. Ich hatte Motocrosszylinder beim beschichten. Beim Doppelauslass habe sie den Steg Hinterschliffen, bei Nebenauslässen nicht. Schmiedbohrung haben die Kolben bei beiden Arten eh meistens.