Beiträge von raschi

    Soo, weiter im Text:

    Ein Mitarbeiter von Ronge hat sich gemeldet, ich soll die KW einschicken.

    Also Motor gespalten und wie erwartet kann man beide 6204 bei Raumtemperatur ohne Kraftaufwand auf die Stümpfe werfen.

    Super Sache...

    Ich schick die Kurbelwelle Dienstag nach Chemnitz, mal schauen.

    EDIT: Nun bietet sich natürlich die Möglichkeit direkt ein 1mm kürzeres Pleuel zu verbauen, sodass die 1mm Fußdistanz entfallen könnte.
    Ich hatte an sowas gedacht: https://barikit.de/products/pleue…-08-104mm-b-145

    Ob man das breite Hubauge unten unterbekommt im Gehäuse?:/

    Die Frage ist wieder so selten dämlich. Da komm ich wieder ins Spiel. Deswegen, wenn hier so dumme Fragen gestellt werden dürfen, eine Gegenfrage von mir an den Threadersteller : Kann ich eine Erdbeertorte, anstatt komplett mit Erdbeeren, auch zur Hälfte mit Bananen belegen?

    Wer hat dich heute wieder aus dem Keller gelassen?

    Bei den Zt Lagern hatte ich sowas Ähnliches auch schonmal, die hatten bei mir direkt aus dem Karton extremst geklappert, hab ich dann nicht verbaut und vernünftige Lager genommen.

    Ich würde die Lager dennoch ausschließen in meinem Fall, normalerweise laufen die in der Großproduktion bevor sie in die Verpackung kommen nochmal durch die Messmaschine? Oder täusch ich mich?

    Dankeschön erstmal für die ganzen Anstöße👍🏻

    Ronge war bisher nicht zu erreichen, daher habe ich jetzt gerade einmal das Gehäuse ein wenig warm gemacht und das rechte Lager mit einem kräftigen Setzschlag wieder auf Anschlag Kurbelwelle gebracht.

    Somit ist das erhöhte Axialspiel jetzt komplett eliminiert, die Kurbelwelle dreht sich dennoch völlig frei und widerstandslos. Zum Sicherungsring hin habe ich auf knapp unter 0,1mm ausgeglichen, werde einfach mal ein paar Runden fahren und beobachten.

    raschi, welche Lager wurden eingebaut ( Hersteller ) ?

    Normale SNH, gekauft bei Sh Tuning.

    Habe mit diesen Lagern bisher nur gute Erfahrungen gemacht bzw. diese auch in allen von mir gebauten Motoren eingesetzt, ohne Probleme.

    Also schaden nimmt da ein gar nix ob man den Stuffer weg lässt oder nicht. Ich kann aber eins sagen das das weg lassen des Stuffers die Leistungsergebnisse meist etwas schlechter machen. Die Betonung liegt auf "meist" In manchen Motoren wiederum bringt es Leistung. Das ist wirklich Gang komisch. Auf jedenfall wenn die Möglichkeiten besteht, das auf einem Prüfstand gegen zu testen, würde ich das auf alle Fälle machen. Aber eine Pauschale Aussage zu treffen. Weg oder drinn lassen, würde ich nicht. Wir gesagt in jedem Fall testen. Mfg WWP

    Die Plättchen einer Vforce 3 werden ohne Stuffer nach gewisser Zeit definitiv rausfallen. Du hattest sicher schon mehr Membranen als ich in der Hand aber es ist bei der 3er konstruktiv einfach so, der Stuffer spannt die Plättchen mit nach außen. Ich hatte bisher Vforce 3 aus einer RD350/Banshee in der Hand, sowie die üblichen CR80/85 und kleinere. Bei allen Varianten tut man gut daran den Stuffer drin zu lassen...:ph34r:

    Polyamid kannst du machen als Motorlager beim 130er, dann aber zb am Zylinderkopf zusätzlich in Gummi lagern.

    Du wirst dann allerdings nicht drumherum kommen nach jeder Fahrt einige Schrauben zu kontrollieren. Der 130er vibriert einfach zu sehr. Ich habe neben einigen Schrauben schon zwei Federn vom Kippständer verloren, Rastenträger mehrfach gerissen und und und... ist halt Mtx😅

    Guten Abend,

    da mir die schon im allgemeinen Thread angesprochene Geschichte mit meiner Ronge KW keine Ruhe lässt und ich bisher keine Antwort von Ronge selbst habe, hier noch einmal die Bitte ans Schwarmwissen:

    Ist jemandem bekannt, ob Ronge seine Kurbelwellen gezielt mit Schiebe-Lagersitzen auf den Wellenstümpfen ausliefert? Oder habe ich schlichtweg eine Ausschuss Kurbelwelle erwischt?

    Problem ist insofern gegeben, dass mir leider beim Zündung kontrollieren aufgefallen ist, dass sich die seit 500km montierte 54mm Hub Kurbelwelle gut 2 Zehntel (mit Messuhr geprüft) in den Innenringen der beiden 6204 hin und her bewegen lässt. Ein Radialspiel ist entsprechend auch gewissermaßen gegeben, nicht gemessen aber definitiv fühlbare 5 Hundertstel.

    Habe übers Kontaktformular versucht Ronge zu erreichen, allerdings bisher noch keine Antwort erhalten. Mein Plan war jetzt wie von 2-Takt-Freakvorgeschlagen, das rechte Lager bei erwärmten Gehäuse wieder auf Anschlag Kurbelwelle zu bringen und dann wie gewohnt erneut zum Sicherungsring hin auszugleichen. Pfusch ist es allemal, da sich das Ganze sicher mehr Luft machen wird im Innenring (Innenring lässt sich mit 2 Fingern leicht über den Wellenstumpf drehen). Ist aber schlichtweg die einfachste Lösung die mir einfällt ohne den frischen Motor wieder auseinander zu reißen...

    Die Kurbelwelle wurde Ende November letzten Jahres erworben, den Block habe ich dann im Dezember montiert und dieser lief seitdem kaum 500km. Ich könnte insgesamt dezent kotzen, da der Motor immens Geld gekostet hat und man bei "Made in Chemnitz" eigentlich von eingehaltenen Toleranzen hätte ausgehen können, dem ist scheinbar nicht so.:S

    Direkt nach der Montage war alles straff und spielfrei, montiert wurde mit Sachverstand. Ich hatte die Welle vor der Endmontage mehrfach mit Lagerdummies eingebaut und perfekt mittig ausgeglichen am linken Lagersitz, alles vernünftig entspannt nach der Montage, Welle lief butterzart in den Lagern. Bilder/Videos kann ich gerne nachliefern wenn gewünscht.

    Motor hab ich selbst gebaut, ja.

    Direkt nach der Montage war alles straff und die Welle spielfrei in den Lagern, bin ich mir sicher. So klapprig wie jetzt keinesfalls.
    Ich bezweifel, dass Ronge dort einen Schiebesitz vorgesehen hat. Da ist vermutlich beim Schleifen der Stümpfe was schiefgelaufen.