Beiträge von Zerspanerich


    Wenn man das Schadbild vom Kolben betrachtet läuft hier was gewaltig schief und das im wahrsten Sinne des Wortes.


    Jup! Da gebe ich dir komplett recht, leider.

    Habe schon ein paar Geometriefehler gefunden, der Kopf hat am Fuß
    gekippelt nachdem ich alles gereinigt hatte und per Hand die Auflage
    bzw. das Kippeln ermittelt habe.
    Also mit ein paar Strichen mit dem Präzstein die hochstellen sichbar
    gemacht und eingeebnet. Dann hatt's nicht gekippelt, aber die Unterseite
    vom Zylinder ist auch nicht gerade besonders eben.

    Ich gehe davon aus dass der einseitige Grat am ÜS, der auch die Kolbenringe
    beschädigt hat, für einseitige Reibung, seitliches verkanten und das schleifen
    hinten verantwortlich sein könnte. Da ist auch ein Schleifbild im Zylinder dazu.

    Und ja, es hat zwischendurch geklimpert, die Ringe, jup. Wie Schuppen von den
    Augen...
    <_<

    Zitat


    Aktueller Kolben Nenn-Dmr. von 38,73 entspricht schon dem 3. Ausschliff, daher beim nächsten Schliff auf jeden Fall die Fußdichtfläche mit überdrehen lassen.

    Ja, das habe ich auch vor. Weil die Unterseite vom Kopf halt mackig ist.
    Aber ist es nicht so, dass mit dem Ausschliff, hauptsächlich die
    Überströmer nach unten wandern?

    Dann wäre die Steuerezeitkorrektur ja Kopf hoch und Unterseite Auslass
    nach unten angleichen, korrekt so prinzipiell? Oder hab ich da nen Denkfehler?
    Notfalls mit Kopf- und Fuß-Dichtungen arbeiten um den einigermaßen einzustellen.
    sollte aber nicht das Ziel sein ewig rumzuschubsen.

    Klingt das soweit Sinnvoll?
    Jetzaber, :cheers:

    Also mal bissl hübsch gemacht die Schose, moin dann ab zum Schleifen vom Zylinder.

    Auslass bereinigt und etwas abegrundet:


    Und ein wenig die Kanten am Zylinderfuß abgerundet, Überströmkanäle angeglichen:


    Weitere Bilder vom Zylinder erst nach dem Hohnen, dann schau
    ich mal ob da noch mehr Fase an die Kanäle ran muss.

    Soweit hoffe ich dass ich sie zu 65km/h kriege ohne an die Steuerzeiten ran
    zu gehen, nur mit Kanaloptimierung und nem nicht zermacktem Kolben.
    Wenn so nicht, dann weiterschauen.

    Schönen Feierabend, Ahoi! :cheers:

    PS: Eine Sache muss ich lobenswert erwähnen, die Zündung war genau
    auf 1,8mm vor OT, mit Blitz geprüft.

    Und die Portmaps sind in Arbeit.

    Moin miteinander,

    so sieht es nun aus...:

    Quetschmaß: 1,9mm bei 0,8mm Abstand OK-Kolben zu OK-Zylinder.
    Gemessen mit Kopf ab und Lötzinn quer auf den Kolben gelegt.
    Fußdichtung: 0,55mm + Dichtmasse. Kann ja so nichts werden.


    Kolben: Komplett zermackt.
    Warum? Der "Motormonteur" hat keinen einzigen Grat am Zylinder entfernt.
    Alles schön scharfkantig! Und das bei einem "regeneriertem" Motor und
    Neuaufbau S51 für richtig Geld.


    Zylinder:
    Überall scharfkantig und ca 1mm Buchsen-Überstand am Auslass.
    Hier ein Spur von dem Einzigem "Versuch" zu Entgraten, war wohl nicht so
    talentiert der Monteur, gleich ausgerutscht und hat ne Macke hinterlassen.
    Daraufhin hat dieser sich entschieden gar nicht zu entgraten.
    Hier ein Bild davon:


    Auslass, die untere Kante steht ca 1mm über dem Alu-Guss:


    Also, murks. Dieser Schrauber wird nicht weiterempfohlen.

    -Was würdet Ihr denn machen? Wäre vor die Hütte Kacken genug, oder
    sollte ich mehr Nachverdichtung ansetzen?
    :hammer:

    Dann mach ich mich mal daran die Probleme zu beheben...bis nachher!
    :cheers:


    Ich möchte euch heute gern eine kleine Neuheit vorstellen, die nach gut zwei Jahren Entwicklung nun endlich den Serienstatus erlangt hat. Konkret geht es um unsere variable Plug&Play-Kennlinienzündung für originale Simson Elektronikzündungen.https://www.ebay.de/itm/163842993114

    Update 2020-04-27:
    - Seite-6: Vorstellung neue Vape-Version sowie neue Features

    Hallo miteinander,

    Ich hol das Thema hoch da ich gar nichts mehr im Netz zu der DCDI finde... :ask:
    Ist das im Orkus verschwunden, oder gibt es das noch?
    Ich habe eine Vape dran und würde gerne damit experimentieren.

    Wäre schön, Grüße, der Zerspanerich :cheers:

    Hallo miteinander,

    ich lese hier schon eine Weile als Gast mit, sehr spannend was Ihr hier so macht!
    Ich habe mir eine "Neuaufbau" S51 gekauft und eingefahren um nach und nach
    herauszufinden was alles so Vernachlässigt wurde beim Neuaufbau...
    Und leider schafft sie bisher gerade so mal die 60km/h anzulecken. :strange:
    Daher jetzt mein Ansatz die Serienfehler auszumerzen und ein wenig die
    Steuerzeiten zu korrigieren bzw. anzupassen.

    Als erstes habe ich die ganzen Standard Sachen gemacht:
    -Neue Lager in die Naben (Waren kaputte orig.-DDR drin...)
    -Bremsen gängig gemacht und optimal eingestellt, ohne Schleifen.
    -Reifendruck korrigiert.
    -Getriebeöl gespült und gewechselt.
    -Leichtgängigkeit Antriebsstrang überprüft.
    -Vergaser eingestellt.
    -Kerzenbild überprüft.
    -AOA1 eingeschränkt ausgeführt: 5cm kürzerer Krümmer, 1x10mm Bohrung,
    Einsatz dicht-gebördelt und Auslassrohr leicht aufgeweitet.

    Der AOA1 Umbau hat Leistungsverlust erzeugt, daher das eine Loch wieder verschlossen
    und den Einsatz dicht gebördelt. Danach wieder Originalleistung & bissl Drehfreudiger im 3. Gang.
    Sagt mir dass der Auslass noch Suboptimal geformt ist...korrekte Vermutung?

    Also habe ich mal den Kopf abgenommen um mir mal den Auslass und die Überströmer anzusehen.
    Ergebnis: Einige Kanten und Grate bei den Materialübergängen, ABER die Überströmer stehen mit
    der Unterkante locker 1,5~2mm unter der Kolbenkante bei UT!
    Hab jetzt gelesen dass es durchaus mal vorkommt bei DDR Zylindern... :wacko:

    Was jetzt für mich noch ansteht:
    -Kompression messen
    -Kolben bzw. Zylinder auf Laufspuren prüfen.
    -OT Markierung überprüfen und ggf. korrigieren.
    -Zündung mit Pistole richtig einstellen.
    -Portmapping erstellen.

    Danach würde ich entscheiden ob es Sinn macht mit der Fußdichtung zu arbeiten um
    die SZ zu korrigieren und den Kopf zu planen(Oder ne Kopfdichtung einbauen), oder die
    Kanäle etwas anzupassen ohne jetzt Richtung zu scharf zu gehen.

    Das Ziel wäre eine Abstimmung bei der ich lediglich ein wenig hochdüsen muss ohne einen
    größeren Vergaser einzubauen. V-Max sollte bei 65-70 liegen. Also Drehzahlband etwas
    erhöhen ohne im Keller zu viel zu verlieren.

    Seht Ihr das als realistisch, oder träume ich hier nur vor mich hin?

    Achja, was so verbaut ist:
    -Vape
    -BVF 16N1-11
    -HD: 72, LLD: 35

    Und ein paar Bilder vom Zylinder und den Kanälen:


    Falls euch die Kennungen am Zylinder was sagen, bitte weitersagen!
    Im Kreis: 036, Markierung oben: G

    Achja, kurz zu mir:
    -Techniker mit ein paar Jahrzehnten Erfahrung im Maschinenbau, Zerspanung,
    grundlegendes Wissen über 2-Takter bzw. Strömungsmaschinen.

    Grüße, der Zerspanerich! :cheers: