Beiträge von Tom301

    Hallo,

    möchte euch mal meine Erfahrungen zum JW-Sport GSO50 mitteilen.

    Setup ist die 1. Generation von 2020, noch mit Barikit-Kolben und ML-Kopf (schönerer Guss/Optik im Gegensatz zu Almot). Passend dazu 16N1-11 (MZA) von JW-Sport, 80er HD, 35 LLD. Original Luftfilter Patrone (Flies), die Löcher im Blech zu einem großen Loch erweitert. Vape auf 1,6 vor OT wie empfohlen, NGK B8HS läuft am besten, QK 0,8, 4 Gang, ÜS 15:34 mit Schläuchen/Kettenkasten und Panzerkette (420er).

    Auspuff ist der JW-Sport AOA Premium mit passendem Krümmer (2020 noch von Sachsenmoped zugeliefert und von JW "optimiert").

    Zylinderkit verbaut, warm laufen lassen/abkühlen, Muttern der Stehbolzen kontrolliert (Drehmoment) und dann gute 30 km erstmal entspannt gefahren. Vergasereinstellung angepasst und dann "gib ihm", frei nach dem Motto "hält er oder fällt er...".

    2020 das ganze verbaut und in den vier Jahren bis heute gute 1000 km abgespult, absolut problemlos! Kein Rasseln oder Klappern vom Kolben, keine Undichtigkeiten am Kopf, nix.

    Das schöne ist nicht unbedingt die Höchstgeschwindigkeit von guten 80 km/h, vielmehr der Weg dorthin. Auch dieses einfach am Gas drehen bei 60 km/h um dann noch mal bis 80 km/h (laut Tacho) zu beschleunigen, macht einfach Spaß :thumbup:

    Bei normaler Fahrweise zwischen 60 und 70 km/h ist auch kein übermäßiger Verbrauch zu beobachten, bei Hahn auf ist der Verbrauch entsprechend höher.

    Für einen 50 ccm Zylinder schon eine kleine Macht in der Klasse (2020). Lässt sich auch entspannt und untertourig fahren, unauffällig und leise. Kann ich absolut empfehlen in Verbindung mit seriennahen Anbauteilen.

    Grüße

    Richtig... mit den Super D Varianten den Markt abklopfen und die Nachfrage analysieren, somit eine günstige Gewinnmitnahme, sei Ihnen gegönnt.

    Da die Nachfrage nach 50er und 60er wohl stetig zunimmt ist man schon vor längerer Zeit den Weg der Eigenentwicklung gegangen, laut LT. Somit keine Almot Basis und gut für den Endverbraucher was Qualität, Stückzahlen und Leistungswerte betrifft.

    Grüße

    Hallo zusammen,

    die Initialen "LT" sind nun aber auch nicht übermäßig groß. Da der Zylinder wohl eine Eigenentwicklung ist, kann man die entsprechende Kennzeichnung nachvollziehen.

    Lässt sich aber problemlos weg feilen/fräsen.

    Da ich weder die Möglichkeit zum Messen der Leistung noch zum Vermessen des Zylinders, der Steuerzeiten etc. habe, kann ich nur meinen subjektiven Eindruck hier schreiben.

    Das ganze Set samt EVO-Zylinderkopf ist tip top verarbeitet. Alle Kanäle, Kanten usw. einwandfrei sauber und entgratet. Der Guss selber ist auch sehr schön, erinnert an die ML Köpfe, nicht so wie die Almot Zylinder und Köpfe. Alles dabei was man braucht und Lieferung innerhalb von zwei Tagen. Danke LT! 👍🏻

    Grüße

    Ja, Endstück und Schalldämpfereinsatz sind bei meiner Anlage genau so verrostet. Hab das aber kurz mit Ballistol behandelt und gut. Macht zwar den Eindruck das die Anlagen schon eine Weile irgendwo liegen, wahrscheinlich vor dem verchromen, aber gut, ist jetzt für mich nix schlimmes.

    Wandstärke der Aussenhülle ist im Vergleich zu meinen DDR Auspuffanlagen etwas geringer, im Zehntel Bereich. Der innere Aufbau, Gegenkonus etc. mindestens gleichwertig, wenn nicht so gar besser.

    Das sind aber nur meine persönlichen subjektiven Eindrücke bzw. Vergleiche der Wandstärke.

    Weils denke ich ganz gut in das Thema hier rein passt.

    Es gibt jetzt eine neue A Charge an Standard Auspuffen von MZA...

    Hallo,

    Ich habe heute auch den "neuen" MZA Auspuff bekommen und kann sämtliche Aussagen bestätigen.

    Die Auspuffanlage macht insgesamt einen sehr wertigen Eindruck. Die Wandstärke ist identisch zum bisherigen MZA Auspuff.

    Im Inneren ist die Verarbeitung sehr gut, wie schon erwähnt, kein Spalt mehr im Gegenkonus. Das Blech ist sauber geformt an der Stelle, die Kanten sind aber nicht verschweißt, nur gepunktet, reicht aber.

    Im Endstück sitzt der Schalldämpfereinsatz sauber drin, beide Prallplatten dichten sehr gut ab.

    Das Eingangsrohr in der vorderen Prallplatte hat einen Durchmesser von knapp 16 mm, dass Rohr in der zweiten Prallplatte einen Durchmesser von knapp 14 mm.

    Der Anschlag für den Schalldämpfereinsatz im Endstück ist als gelochte Prallplatte ausgeführt, wie bei frühen orig. DDR Auspuffanlagen. Der Schalldämpfereinsatz passt somit nur in zwei Positionen im Endstück.

    Das Rohr im Endstück ist als Kegel ausgeführt und eingesetzt, verjüngt sich in Richtung Schalldämpfereinsatz und ergibt somit eine "Engstelle".

    Im Vergleich zu drei verschiedenen original DDR Auspuffanlagen sind die Abmaße annähernd identisch.

    Die äußere Chromschicht ist m.M. relativ dünn, teilweise erkennt man das geschliffene Stahlblech. Die Optik insgesamt ist aber völlig ok.

    Sehr schön ist die vordere Auspuffschelle ausgeführt. Sehr stabil im Aufbau, kein Vergleich zu allen bisher bekannten Schellen. Besser geht es nicht.

    Für aktuell knapp 50 Euro eine top Auspuffanlage, technisch auf dem Niveau der Germoto Anlagen v. Sachsenmoped m.M., nur beim Chrom finde ich persönlich die Germoto Auspuffanlagen besser.

    Grüße

    Hallo,
    eine Frage an Sachsenmoped bzw. SaMo Tech, gibt es einen technischen Hintergrund warum bei den Sachsenmoped Auspuffanlagen bzw. bei den Endstücken der Schalldämpfereinsatz ca. 3 cm tiefer im Endstück sitzt im Vergleich zu DDR, MZA oder FEZ Anlagen?
    Hat die Position des Schalldämpfereinsatzes im Endstück irgend eine Relevanz was Klang oder Leistung betrifft?
    Grüße

    Hallo zusammen,
    Ich habe den neuen SaMo AOA 2,5+ nun auch bekommen. Der gesamte Auspuff ist einwandfrei was die Qualität und Verarbeitung betrifft, einfach top!
    Zum Vergleich habe ich hier den normalen SaMo Auspuff mit gelochtem GK (# 012117) .
    Beim Vergleich beider Anlagen muss ich echt schmunzeln!
    Respekt Sachsenmoped, kleine feine Unterschiede, aber schon eine Hausnummer was in dieser Hinsicht den Preisunterschied betrifft!
    Ja die Mitbewerber machen es nicht anders, im Gegenteil, da ist die Ausgangsware noch günstiger und der Endpreis noch höher.
    Diese Sätze hier bitte nicht als Hetze oder Kritik verstehen. Ich werde beide Anlagen natürlich nutzen.
    Grüße

    Danke 86er für deine Testreihe,top!

    In der mitgelieferten Beschreibung zum JW Sport GSO 50 (2022) wird eine 32 LLD angegeben bzw. empfohlen, vorher war eine 35 LLD (2020) angegeben.
    In der Beschreibung zum Jeffrey's 28 Auspuff steht ... "Hauptdüse bitte 5-10% fetter gegenüber AOA Auspuff!".
    Somit sind die Beobachtungen von Whipmaster (32LLD/85HD) durchaus nachvollziehbar.
    Grüße