Beiträge von patzsche

    Die Senfglasmethode werde ich bei nächster Gelegenheit anwenden.

    Ob Nebenluft gezogen wird und die Dichtigkeit der Gummimuffe kann ich vermutlich ganz gut mit Bremsenreiniger prüfen.


    Zum Zustand des Motors kann ich nicht viel sagen, es gab bisher keinen Anlass den zu zerlegen.

    Guten Tag alle zusammen,

    ich habe eine SR50 und seit ich sie kenne stirbt sie an der Ampel gerne einmal ab und möchte mit einigen Gasstößen am Leben gehalten werden.
    Ansonsten konnte ich kein Problem feststellen.
    Sie hat im normalen Fahrbetrieb, (meiner Einschätzung nach) volle Leistung gehabt.
    Also habe ich mir gedacht, reinigen wir mal den Vergaser und stellen den ein bisschen besser ein um das Absterben im Leerlauf in den Griff zu bekommen.

    Und damit nahm das Unglück seinen Lauf - es sollte mir nicht mehr gelingen den urpsrünglichen Zustand zu erreichen:
    Nachdem ich den Vergaser gereinigt hatte und wieder verbaut konnte zunächst normal gefahren werden, auch wenn in der Spitze ein wenig Leistung fehlte.
    Auf einer Ausfahrt begann nach ca. 10 min die Leistung weiter abzufallen. Ich kehrte also um und schaffte es mit ach und krach nach Hause.
    Der Vergaser wurde wieder ausgebaut, zerlegt, gereinigt, wieder zusammen gesetzt und erneut verbaut.
    Jetzt ist der Zustand so, dass die Gute nach drei oder vier tritten anspringt und viele Minuten im Standgas vor sich hin pötteln kann.
    Wird jedoch Leistung gefordert, so beginnt sie hoch zu drehen und das klappt im ersten Anlauf auch gut.
    Wenn ich jedoch mehrfach oder länger Leistung abrufen möchte, wird es immer unwilliger bis es beinahe erstickt klingt.
    Beim schließen des Hahnes, oder zu langem offen halten, stirbt sie gar ganz ab.

    Das Kerzenbild erscheint mit deutlich zu fett, jedoch bin ich absoluter Neuling und brauche Hilfe.



    Worauf muss ich beim Vergaser Typ 16N3 achten?
    Ich hatte versucht mich an den Artikel von mopedfreunde-oldenburg.de zu halten.