Beiträge von Walfisch

    Ich würde mich mit diesen Infos nochmal Ans Kba Wenden, da du damit ja eindeutig Belegen könntest.
    Eventuell machen sie ja eine Ausnahme

    Hab ich gemacht, hab dutzende Kopien hingesendet. Da führt kein Weg rein.

    Ich will hier gleich mal warnen, zu viel vom KBA zu erwarten. Das ist eine Behörde. Eine Person bearbeitet diese Ostmoped-Sachen - da geht es nicht um Vernuft, Logik, technische Zusammenhänge, Kenntnisse irgendwelcher Art .... Da wird festgestellt, aha, kein Typenschild -> Ablehnung mit vorgefertigten Sätzen. Da fährt die Simme gegen eine Betonwand.

    Der Hinweis auf den §21-TÜV ist auch gut.

    Das ist der vernünftigste Tipp überhaupt.

    Um meine Frage von gestern aufzugreifen -da hatte ich mich nur allgemein geäußert:

    das S51 meiner Eltern hatte wegen defekten Lenkungslager 1988 eine Reparatur: auf einen neuen Rahmen mit 1988er Schlagmarke, aber ohne Typenschild, wurde damals komplett alles vom alten Rahmen draufgebaut. Aber der 1988er Rahmen hat kein Typenschild und die DDR-Betriebserlaubnis von damals ist weg.

    Ich habe nur noch die 1981er Original-Kaufbelege und die 1988er Werkstattbelege mit alter und neuer Rahmennummer.Das KBA in Flensburg lehnt es ab, die ABE ersatzweise auszustellen, weil es kein Typenschild gibt und es ein Umbau angeblich sei.

    Meine Frage: gibt es einen offiziellen Nachfolger der Simson-Werke, der mir bescheinigt, im Jahr 1988 den besagten Rahmen (mittels der Schlagmarke identifizierbar) hergestellt zu haben und somit in der DDR einen Rahmen mit Betriebserlaubnis hergestellt zu haben?

    Aha, also Versicherungskarte gab es auch, bloß nicht so ein Nummernschild oder so was.

    Ich frage deshalb, weil ich das S51 von meinen Eltern wieder flott gemacht habe, und keine Papiere außer dem Kaufvertrag von 1981 und und eine Werkstattrechnung (in DDR-Mark) von 1988 habe. Und niemand in der Familie weiß, was es da mal für Papiere gab.