Beiträge von Amsel

    Re: Simson Dieselprojekt

    Zitat von kafruechtchen

    Hä? Was sollte denn gegen einen Wakü sprechen ???
    Warum soll man den Zylli künstlich aufheizen??
    Ich,glaube,der ein oder andere hier sollte sich mit der Funktionsweise eines Dieselmotors nochmal auseinander setzen :strange:


    äh... wieso sich schon gedanken zur kühlung machen, wenn man noch nicht mal weiss, wie man die verdichtung herkriegen soll...

    Re: Simson Dieselprojekt

    Zitat von Amsel

    Ist die Kompression nicht genau das Problem? Diese notwendige, sehr hohe Verdichtung (damit es zur Selbstzündung kommt) wird gar nicht erst wegen der Überströmkanäle entstehen, oder seh ich da was falsch?


    da war ich wohl n bisschen langsam :)

    Re: Simson Dieselprojekt

    Ist die Kompression nicht genau das Problem? Diese notwendige, sehr hohe Verdichtung (damit es zur Selbstzündung kommt) wird gar nicht erst wegen der Überströmkanäle entstehen, oder seh ich da was falsch?

    Re: Simson Dieselprojekt

    Ja, stimmt wohl - Entschuldigung. :? Das Ziel völlig aus den Augen verloren. Pardon. Bin wohl auf die Idee gekommen, weil es mir nicht besonders sinnvoll erscheint, einen Simsonmotor auf Diesel umzubauen.

    Re: HILFE !!! SR50 springt nach Kondensatorwechsel nicht mehr an

    Kein Zündfunke, vorher schon? Noch gleiche Zündkerze? Schau doch mal, ob du den Kerzenstecker tauschen musst: mach den Kerzenstecker vom Kabel ab und schau, ob du mit dem Zündkabel einen Funken hast. Wenn das der Fall ist, dann musst du den Kerzenstecker tauschen. Ansonsten folgendes versuchen bzw überprüfen:

    - andere Zündkerze
    - andere Zündspule
    - alle Kabel richtig angeschlossen?
    - steht die Zündplatte richtig?

    Zu deiner Frage, wie der Unterbrecher richtig eingestellt wird:

    Du stellst alles auf Normalstellung ein. Denn drehst du mit der Schwungscheibe den Kolben nach ganz oben (Ot) und dann auf die normale erste Kerbe, wo auch deine Zündung gerade steht (auf der Schwungmasse ist ein Strich dafür). Danach machst du mit einem Schraubenzieher den Unterbrecher einmal auf und wieder zu (also die Schraube vom Unterbrecher). Dann machst du die Grundplatte los und stellst sie auf die 2te Kerbe vom Motorgehäuse. Zur Kontrolle: Der Unterbrecher muss jetzt 0,4 mm offen sein wenn der Kolben ganz oben ist. Sollte das nicht der Fall sein, dann den Unterbrecher einfach mit ein bisschen Unterbrecheröl oder Konstaktspray einsprühen und die Kontakte mit ner Feile reinigen.