Warum hast den nicht einfach innen versiegelt? Dann wäre er auch dicht gewesen
Hast du zufällig eine Empfehlung für eine Versiegelung? Würde das nämlich auch gleich in Angriff nehmen, dann habe ich erstmal von außen und innen Ruhe.
Warum hast den nicht einfach innen versiegelt? Dann wäre er auch dicht gewesen
Hast du zufällig eine Empfehlung für eine Versiegelung? Würde das nämlich auch gleich in Angriff nehmen, dann habe ich erstmal von außen und innen Ruhe.
Hatte heute Langeweile und hab mich dann doch dazu entschlossen keine halben Sachen zu machen. Hab den Originaltank von einem Kollegen schweißen lassen und neu lackiert, hab da einfach mehr Vertrauen als den Nachbau in ein paar Monaten wieder ausbauen zu müssen. Der bleibt jetzt einfach weiterhin als Notreserve im Keller 😅
Klar, Löten wäre natürlich viel besser gewesen. Dann hätte ich aber erst den Tank abschleifen oder einen komplett neuen (blanken) kaufen müssen. Hatte den neuen Tank aber schon seit Monaten im Keller liegen.
Danke für die Tipps, habe den neuen Tank jetzt zur Sicherheit an allen Schweißnähten noch zusätzlich mit Benzinfester Dichtmasse eingeschmiert. Schaden kann es ja nicht, ob es was bringt ist eine andere Frage. Dicht war der Tank jedenfalls von Werk aus.
Moin,
ich stehe vor einem kleinen Vertrauensproblem bezüglich den Nachbautanks für die KR51. Mein Originaltank ist leider komplett durch und leckt an mehreren Stellen, deshalb soll ein neuer rein.
Ich habe nun schon des öfteren gelesen, dass die Nachbautanks teilweise nicht dicht sein sollen. Deshalb wollte ich fragen ob es Sinn macht den Tank vor dem Einbau schon an allen Schweißnähten zusätzlich abzudichten. Wenn ja, hätte jemand eine Empfehlung was ich nutzen könnte?
Laufen tut das, bloß halt wie .
Mit Serien 16N1-5 dürft der was zu fett laufen.
Das Hauptproblem ist das der Zylinder mit dem Vergaser-Zwischenstück und T-Luftfilter nicht verbaut werden kann, und wenn das Vergaser Zwischenstück weggelassen wird, fehlt es dem Motor an Leistung.
Von daher kann man nur raten da den Dreiecksflansch-Zylinder wieder zu verbauen sowie den kurzen Krümmer und den 16N1-1.
Wenn der Motor noch seine originale Kurbelwelle hat, ist der Konus auch anderes, da passt keine andere Zündung, nur die Powerdynamo mit dem entsprechenden Polrad.
Alles klar, vielen Dank für die Infos. Besonders interessant mit der Kurbelwelle, hatte ich garnicht aufm Schirm.
Vielleicht kriege ich ja noch einen Originalen Zylinder irgendwo geschossen. Der Umbau wäre ja kein Problem. Ansonsten erstmal so fahren wie es jetzt ist.
Okay, das stimmt wohl. Muss ich mal schauen, aber dann bleibt wohl der T-Filter drin. Solange alles zusammen harmoniert bin ich zufrieden.
Das die Schwalbe nicht im Originalzustand ist war mir von Anfang an klar. Daran werde ich jetzt auch nichts mehr ändern können ohne Unsummen zu investieren. Dann lieber nur etwas Schick machen und als Daily Driver nutzen. Hauptsache den Rahmen nicht verhunzen.
Ist mit T-Luftfilter und neuem Vergaser 16N1-5. Bin vorm auseinandernehmen ca. 15Km ohne Probleme gefahren.
Macht der T-Luffi und der Kasten einen großen Unterschied? Ich meine Kasten einbauen ist nachher auch nicht die Welt, aber hatte auf meiner Testfahrt halt keine Probleme.
Ja, leider der Zylinder ohne Dreiecksflansch. Dafür hat die Möhre nur 1000€ mit KBA Papieren gekostet und bisher funktioniert alles außer einem defekten Blinkgeber.
Der Krümmer sollte aber (eigentlich) der Passende sein. Beim KR51 wäre die Biegung ja noch stärker. Dann hätte ich den Topf nicht raufbekommen.
Hab die Schwalbe mittlerweile komplett zerlegt. Lag letztendlich am Krümmer. Keine Ahnung was für ein Nachbau da vorher verbaut war. Habe testweise den Krümmer meiner anderen Schwalbe probiert und damit habe ich gute 3,5cm Platz zum Kotflügel.
Werde mal versuchen den alten Krümmer etwas anzupassen oder einfach einen neuen bestellen.
Bin auch gerne für Ideen zum Biegen des Krümmers offen, falls jemand einen Plan dazu hat.
Im schlimmsten Fall versenke ich nur 15-20€ und ein paar Minuten Arbeit.
Alles klar, vielen Dank für eure Einschätzung. Dann war mein erster Gedanke wohl doch nicht so falsch bzw. ich bin nicht der einzige der das Problem dort sieht.
Werde es dann so belassen und mir keine Gedanken mehr drüber machen. Den Zylinder tauschen wäre im Moment schwachsinnig, da der Motor ansonsten Perfekt läuft.
Danke für die Antwort, aber beim Winkelblech scheint alles zu stimmen. Hab auf der rechten Seite auch zwei Löcher und es wird das äußere verwendet. Maß hab ich noch nicht genommen, mache ich später aber nochmal.
Krümmer hatte ich auch schon mehrfach ab, aber viel verändern kann man da ja eh nicht, muss ja vorallem auch dicht sein.
Mir ging es auch eher um den Abstand zwischen Krümmer und Kotflügel, kann sein dass ich es bei der Ausgangsfrage etwas bescheiden formuliert habe. Ich glaube das entweder der Motor irgendwie zu weit vorne (sehr sehr unwahrscheinlich) oder irgendwas mit der Schwingenträger ist. Vielleicht ja doch der Zylinder?!
Viel ändern kann ich wahrscheinlich eh nicht, möchte jetzt nicht auf Verdacht duzende Teile bestellen. Vermutlich werde ich damit leben müssen. Immerhin sind noch 2cm Platz
Moin moin zusammen,
ich bräuchte mal eure Einschätzung zwecks Abstand zwischen Krümmer und dem Schwingenträger/Schutzblech.
Mir kommt das alles ziemlich knapp vor (siehe Bild). Zwischen dem Krümmer und Schutzblech habe ich ca. 2cm Platz an der engsten Stelle. Ich habe schonmal den Achsenabstand gemessen und da kam 119,8cm raus, dass sollte ja eigentlich ganz gut passen…
Rahmen sieht auf den ersten Blick auch in Ordnung aus, zumindest keine Risse. Anstatt des Orignal KR51 Zylinder ist allerdings ein KR51/1 Zylinder verbaut und eine Untermaß Mutter installiert, da das Krümmergewinde wohl hinüber war. Dadurch kommt der Krümmer ca. 3cm später an den Zylinder, kann es alleine daran schon liegen?
Würde mich über eure Einschätzung freuen bzw. ob das jetzt ein großes Problem darstellt.
LG