Beiträge von sachsenmoped

    Mal so zum Verständnis:

    Den Zylinderfuß muss man nicht grundsätzlich 0,5mm abdrehen (?). Es sind nur Einzelfälle wo die Ü Sz nicht gepasst haben? Oder wie darf ich das verstehen?

    Ich wollte eigentlich was in Richtung LT85 Sport kaufen und bin dann über den SM83 Rohzylinder gestolpert. Ein wenig die Kanäle nachbearbeiten wäre kein Problem für mich aber hier liest man ja von grundsätzlichen Problemen die man nicht haben will eigentlich.

    LT85 Sport und den SM83G kannst in diesem Sinne nicht vergleichen. Genau so den LT90 EVO nicht. Es handelt sich um drei völlig unterschiedliche Leistungsniveaus, Konzepte und auch Preisklassen. Der Vergleich wäre in etwa so, als würdest du im Autohaus nach einer A-Klasse fragen – aber gleichzeitig auch die C- oder E-Klasse in Betracht ziehen. 😉

    In Foren oder sozialen Medien ist es oft so, dass sich ein kleiner Teil der Kundschaft sehr intensiv mit einem Thema beschäftigt – und meist werden dabei eher die negativen Erfahrungen geteilt. Die vielen positiven Geschichten bleiben im Hintergrund.

    Unsere Zylinder sind, was Material und Verarbeitung betrifft, absolut marktgerecht – und im Hinblick auf das Preis-Leistungs-Verhältnis sogar sehr gut. Wenn dennoch bei jemandem Probleme wie wiederholte Klemmer auftreten, obwohl gute Kolben verwendet werden, liegt die Ursache in aller Regel nicht am Zylinder selbst. Die Buchse besteht aus dem Material, das in der Branche seit jeher Standard ist.

    Worauf ich hinaus möchte: Es gibt eine große Zahl zufriedener Kunden, die ihre Zylinder über hunderte Betriebsstunden hinweg auf der Rennstrecke oder über tausende Kilometer im Urlaub – etwa in Sizilien – fahren, ohne jemals ein Problem zu haben. Diese Stimmen erscheinen aber meist nicht im Forum, weil zufriedene Nutzer selten Anlass haben, sich öffentlich zu äußern.

    Wenn man genau hinschaut, waren es bei Sachsenmoped-Themen fast immer dieselben wenigen Personen, die ihre Kritik lautstark geäußert haben, um dann letztlich bei anderen Marken zuzuschlagen. Auch das gehört zum Markt.

    Die nächste Generation wird vermutlich noch bewusster unterscheiden lernen, welchen Stellenwert man den sozialen Medien in solchen Fragen beimisst. Am Ende gilt leider oft: Das Geld bestimmt die Meinung.

    Ich wünsche dir viel Erfolg bei der eigenen Suche nach Wahrheit und Erfahrung ;)

    Liebe Forenmitglieder,

    wir haben uns bewusst seit über zweieinhalb Jahren aus den Diskussionen hier weitgehend zurückgezogen.
    Abgesehen von ein bis zwei Kommentaren mit konkreten Produktlösungen beteiligen wir uns nicht aktiv an öffentlichen Debatten.

    Stellt euch jedoch vor: Man baut sich über Jahre hinweg ein Unternehmen auf, erreicht Ziele und investiert erhebliche Zeit und Mittel in Produkte – und dann treten Mitbewerber auf, darunter gewerbliche Händler, die öffentlich versuchen, einen in ein schlechtes Licht zu rücken und Unwahrheiten zu verbreiten.

    Als Unternehmen behalten wir uns vor, gegen falsche Behauptungen, die unseren Ruf oder unsere Produkte betreffen, konsequent vorzugehen und diese richtigzustellen.
    Dies hat nichts mit „Kindergarten“ zu tun, sondern dient dem Schutz unserer Marke, unserer Kunden und der Faktenlage.

    Konkret:
    Nach einem Kommentar von „Tommymaul“ mit folgendem Wortlaut –

    Zitat

    „Dieser 11-PS-Schwachsinn ist genauso ein halbgares Rumgeeier wie das SaMo-Felgen-‚Gutachten‘. Im Zweifel fallt ihr damit auf die Gusche, ich bins schon. Lehrgeld im fünfstelligen Bereich. Obwohl betreffende Leute der handelnden Prüforganisation vorher genau diese Aussagen getroffen haben, stellte sich nur raus, es gibt keine Unterlagen dazu. Kurios.“

    wurden wir aktiv, da dieser Kontext irreführend ist.
    Fakt ist: Wir haben noch nie Felgen mit Gutachten verkauft.
    Durch die Formulierung entsteht jedoch ein zweideutiger Eindruck, der geeignet ist, uns zu schaden. Nachfolgende Erwähnung über "das Lehrgeld" kann man schnell auch so interpretieren, dass dieses durch unsere Felgen bezahlt werden musste.

    Nachdem wir öffentlich um eine Klarstellung gebeten hatten, folgte von einem weiteren gewerblich auftretenden Nutzer (sternexp) ein spöttischer Kommentar, der der Sache nicht dient, nur Stimmung macht.

    Es blieb nicht dabei:
    Von „Tommymaul“ kam anschließend die Aussage –

    Zitat

    „Der TÜV Süd hat sich direkt bei dir gemeldet und es konnte keine Einigung gefunden werden, da ihr die Unterlagen nicht rausgeben wolltet… nicht nur einmal.“

    Auch diese Darstellung ist falsch und dient dazu, uns öffentlich zu diskreditieren.
    Auf die Nachfrage, warum er seine eigenen Unterlagen nicht herausgibt, folgte keine konkrete Antwort, sondern ausweichende Erklärungen – begleitet von persönlichen Bemerkungen zu unserer Herkunft und Sprachkenntnissen. Und warum wir nun ständig angreifen würden.

    Wir möchten betonen:
    Wir kommentieren oder erwähnen andere Firmen grundsätzlich nicht negativ – und wenn, dann ausschließlich in positivem Zusammenhang.
    Unsere Kommunikation ist bewusst sachlich und lösungsorientiert.

    Für unsere Produkte – ob Speichenräder oder Rahmen – bieten wir eine 100-%-Abnahmegarantie (unter bestimmte Voraussetzung wie z.b. DEKRA als Prüforganisation wählen).
    Wer behauptet, dass diese nicht eingetragen werden könnten, sollte uns direkt kontaktieren, anstatt dies mehrfach im Forum zu wiederholen.
    In den allermeisten Fällen wäre die Eintragung längst erledigt, wenn man uns rechtzeitig einbezogen hätte.

    Fragen zu deutschen Zulassungsrichtlinien oder dem Ablauf bei Prüforganisationen sind an die zuständigen Stellen zu richten – z. B. KBA, DEKRA, TÜV, GTÜ oder KÜS.
    Wir können und wollen nicht beeinflussen, wie diese Organisationen arbeiten.

    Unsere klare Position:

    • Falschaussagen werden wir künftig unmittelbar und mit allen notwendigen Mitteln richtigstellen.
    • Wer unsere offene und direkte Art nicht schätzt, ist nicht verpflichtet, bei uns zu kaufen.
    • Wer unsere Produkte nutzt und unsere Arbeit respektiert, ist jederzeit willkommen.

    Wir hoffen, dass mit dieser Stellungnahme die Sachlage klargestellt ist.
    Wir sind jederzeit bereit, Probleme direkt und lösungsorientiert zu klären – aber wir werden nicht zulassen, dass falsche oder irreführende Aussagen über uns unkommentiert im Raum stehen bleiben.

    Sachsenmoped GmbH

    Tommy Maul, hast du nun alles gesagt? Wenn du fertig bist – gut. Du hast recht, und dein Rahmengutachten ist wasserdicht und einzigartig. Sehr schön. Also alles paletti?

    Um es auf den Punkt zu bringen:
    Ich bitte (auch) dich hiermit noch einmal ausdrücklich, meine Person und die Sachsenmoped GmbH aus jeglichen abwertenden oder spaltenden und FAKE Kommentaren herauszuhalten.
    Das gilt ebenso für andere gewerblich auftretende Accounts.

    Auch wilde Vorgehensweise. Sachsenmoped verteilt die internen Arbeitsanweisungen der DEKRA an deren eigene Mitarbeiter. Ich hätte mir bei einer Prüforganisation eine strukturierte Arbeit vorgestellt ^^

    Niemand hat gesagt, dass wir interne DEKRA-Arbeitsanweisungen direkt weitergeben. Wir haben einen direkten Draht zur zuständigen Stelle innerhalb der DEKRA. Wenn bei einem Prüfer vor Ort Fragen oder Probleme auftauchen, leitet diese zentrale Stelle die entsprechende interne Information an den Standort bzw. den zuständigen Mitarbeiter weiter.

    @ TommyMaul

    ich wusste nicht das du einen Rahmen hast oder baust :o


    Ich frag mich warum ich die Räder hier nicht bei der Dekra abgenommen bekommen habe obwohl ich den Dienststellenleiter darauf hin gewiesen habe das da was geben soll. :/

    Wie so oft verstehst du es offenbar nicht – und gleichzeitig werde ich so dargestellt, als ob ich kein Deutsch verstehen würde. Sogar ein Dolmetscher sollte es mir angeblich auf Ungarisch erklären. Nur zur Info: Viele Ausländer, die hier integriert leben, studiert und gelernt haben, verstehen oftmals besser Deutsch als so mancher Stamm­bürger.

    Zu deiner Frage: Maul stellt ein A4-Blatt aus, auf dem er bestätigt, dass ein Simson-Hauptrahmen mit FIN XY bis 18 PS haltbar ist. Damit war ‚sein Rahmen‘ gemeint – genauer gesagt: sein Rahmengutachten. Er baut diesen Rahmen nicht und haftet daher auch nicht dafür. Genau das ist der Punkt, weshalb sich die Prüfstellen damit langfristig nicht mehr beschäftigen werden: Es fehlt eine haftende Person oder Gesellschaft dahinter. Nenne einen Grund, wo der Prüfer sein Sicherheit hat!

    Du wirfst hier Dinge in den Raum, ohne Fakten zu liefern. Nach mehrfacher Nachfrage hast du die Kontaktdaten des angeblichen DEKRA-Prüfers oder der Prüfstelle, bei der unsere Räder nicht abgenommen worden sein sollen, nicht genannt. Wenn wir diese hätten, wäre die Sache schnell geklärt – und du hättest deine Räder längst eingetragen.
    Gern ein Vor Ort Termin bei dem DEKRA bei dir ;)

    Ach ja, fast vergessen: Vermutlich ist das Ganze ohnehin schon fünf Jahre her, basierte auf einem ‚Kumpel vom Bekannten‘, und ist heute längst irrelevant. Wie so oft wird, sobald es um klare Fakten geht, verallgemeinert und Nebel verbreitet.

    Zum Schluss!
    Um Spekulationen zu beenden und Missverständnissen vorzubeugen:
    Ja, es existiert ein originales DDR-Bauteil, das jemand geprüft und für eine Leistung von 18 PS als festigkeitsmäßig ausreichend bewertet hat. Fakt ist jedoch: Bei einem über 30 Jahre alten Bauteil – möglicherweise sogar einem Hauptrahmen – gibt es keinen Hersteller, keine haftende Organisation, keine nachweisbare Qualitätssicherung und keine verlässlichen Angaben zu Material oder Verarbeitung.

    Ein solches Gutachten hat in der Praxis keine langfristige Bestandssicherheit, da niemand die Verantwortung übernimmt. Im Gegensatz dazu stehen Neuteile aus aktueller Fertigung, bei denen all diese Punkte dokumentiert und abgesichert sind.

    Die DEKRA ist hier nicht der „Böse“, sondern handelt nachvollziehbar, wenn sie auf unsichere und unvollständige Nachweise nicht eingeht. Wenn ein Originalrahmen tatsächlich uneingeschränkt anerkannt wäre, bräuchte es keine zusätzlichen Bescheinigungen von irgendeiner Firma.

    Liebe Leute, lass uns ein paar Punkte klären, damit keine Missverständnisse entstehen:

    1️⃣ Unsere Räder wurden zu keinem Zeitpunkt mit einem Gutachten oder ähnlichen Unterlagen verkauft. Stichwort: Herstellererklärung.
    2️⃣ Es gibt eine interne Arbeitsanweisung, nach der unsere Räder deutschlandweit bei der DEKRA abgenommen werden können. Abgestimmt mit KBA, daher andere Prüforganisationen folgen.
    3️⃣ Der Grund, warum Kunden uns manchmal direkt kontaktieren, ist, dass diese Anweisung aus höchster Stelle kommt und an den jeweiligen Standortleiter geht. Bei der Vielzahl an Prüfern muss man leider hin und wieder nochmal manuell darauf hinweisen.
    4️⃣ Unsere Rahmen verkaufen wir mit einem Festigkeitsgutachten bzw. einer entsprechenden Prüfung. Die zugehörigen Prüfprotokolle und Unterlagen können gern vor Ort oder nach Absprache eingesehen werden – aber nur von autorisierten Personen (und nein, ein x-beliebiger Prüfer ist nicht automatisch der richtige Ansprechpartner). Der TÜV Süd hatte übrigens schon Einsicht. Dekra trägt die Rahmen problemlos ein, analog zum Punkt 3.

    Jede falsche oder missverständliche Darstellung unserer Firma stellen wir klar. Als direkte Wettbewerber(du auch Tommy Maul u.a) ist es wichtig, dass öffentliche Aussagen sachlich und korrekt bleiben.

    Zum Schluss: Schön, dass du mit der DEKRA eine Klärung erreicht hast. Fakt ist aber, dass dein Rahmen dort aktuell nicht so wie du es gedacht hättest akzeptiert wird – unser Germoto-Rahmen schon. Wir wissen sehr genau, was vorgefallen ist. Also bitte: Bleib bei den Fakten.

    An unsere Kunden:
    Wer seine Räder ggf Rahmen bei der DEKRA eintragen lassen möchte (und es Probleme geben sollte), schickt uns einfach den Namen und die E-Mail-Adresse des Prüfers. Dieser bekommt direkt die interne DEKRA-Info, und die Eintragung ist erledigt. Die Behauptung, man müsse erst groß herumtelefonieren oder bekomme es nicht eingetragen, ist schlicht falsch.

    Mit dem TÜV Süd habe ich seit über zwei Jahren keinen Kontakt mehr direkt, was die Räder betrifft – das läuft längst in höheren Kreisen. Mach dir also keine Sorgen, meine Aussage ist wasserdicht. Dass wir vollständige Prüfungsunterlagen nicht einfach an irgendeinen Prüfer rausgeben, versteht sich wohl von selbst 😉 Oder warum sind deine Unterlagen bis heute nicht bei der DEKRA angekommen? Die hätte ich übrigens auch gern … 🤡 schickst du es?

    Was du da raushaust, ist bestenfalls eine halbe Wahrheit. Fakt: Unsere Räder trägt dir jetzt die DEKRA ein – auch in Bayern – 100 % wasserdicht. Und ja, bald ziehen nach den großen Besprechungen auch die anderen technischen Dienste nach. Aber aktuell ist’s eben nur DEKRA. Dasselbe gilt für unsere Rahmen bis 7 kW. Wer meint, das besser zu wissen: Bitte direkt bei mir melden.

    Hat die Klapper zeitlich begrenzten Ausgang oder geht die Scheiße jetzt wieder komplett von vorne los?
    Habt ihr nicht genug mit euren Chinamopeds zu tun?

    Und dieses zwanghafte Bedürfnis, zu allem deinen Senf abzulassen, nervt wahrscheinlich mehr, als dir lieb ist… 🤭😉

    Und ja nach so einem deiner Beiträge, lieber Tommymaul, dürfen wir uns jedes Mal mit Kunden rumschlagen und deine völlig falschen Formulierungen ausbaden. Das nervt übrigens sogar noch mehr, als die sinnfreien Kommentare vom Sternexp. Danke für das Klären🤞🏻

    Kannst du bitte mal konkret sagen, ob ‚Samo‘ jetzt tatsächlich Sachsenmoped heißen soll – und wenn ja, in welchem Zusammenhang du die Firma gerade darstellen willst? Aus deinem Text wird nämlich nicht klar, ob du nun körperlich hingeflogen bist oder finanziell auf die Schnauze, und ob das irgendwie mit den Rädern von Sachsenmoped zu tun hatte. Wäre echt super, das zu klären, sonst bleibt das Ganze reichlich verwirrend.

    Über Flankenspiel schweige ich jetzt mal bewusst (später dazu weiter unten), die halten jedoch mehr, was die Masse hier in 10 Jahren fährt....

    Kupplungszahnrad Kupplungskorb Primärantrieb gehärtet 65/20 S51 | 029010-HF
    Kupplungszahnrad & Kupplungskorb – Primärantrieb gehärtet | 65/20 | passend für Simson S51, SR50, S53🔧 Top-Qualität für langlebige Leistung! Im Gegensatz…
    sachsenmoped.de


    Die gerade verzahnte sind etwas besser:

    Kupplungszahnrad Kupplungskorb Primärantrieb 17/54 S51 | 014126
    Kupplungszahnrad & Kupplungskorb – Primärantrieb gehärtet | gerade verzahnt | 17/54 | 17:54 | passend für Simson S51, SR50, S53, S70, S83🔧…
    sachsenmoped.de


    Also ehrlich gesagt: Für das Geld sind die Teile wirklich ziemlich tauglich – und rennsporterprobt obendrein.
    Was das mögliche hohe Flankenspiel betrifft, will ich natürlich nicht drüber hinwegsehen – aber gerade bei den geradverzahnten Varianten ist das erfahrungsgemäß tendenziell unproblematischer.

    Ich habe Material liegen, nur wenn ich ehrlich bin, komme ich erst sonst wann dazu, die Körbe fertig zu machen. Vielleicht ergibt sich was aber bald, was das Prozess beschleunigt bei uns intern. Ob ein Primär für 100€+ mit exaktem Flankenspiel Wert ist, muss sich jeder selber entscheiden. Meist rufen die Leute danach und wenn es da ist, kauft niemand ;)

    Thema Hauptrahmen & Prüfunterlagen:
    Es wird aktuell oft zitiert, dass ein Nachweis für die originale Rahmengruppe bis 18 PS und 100 km/h vorliege – z. B. durch Tommy Maul. Was dabei regelmäßig fehlt, sind nachvollziehbare Versuchsberichte, Fahrversuche (!), Festigkeitsnachweise und Prüfgutachten (Gesamtmustergutachten), die eine ganzheitliche Eintragung nachhaltig absichern. Dass ein Rahmen mechanisch auch > 20 PS standhält (Wir besitzen selber solche Prüfunterlagen über unsere Rahmen ;) ) , ist eine Sache – doch was ist mit Bremse, Fahrwerk, Schwinge etc.? Dazu liegen uns bis heute keine vollständigen und prüffähigen Unterlagen anderer Anbieter vor.

    Dass diese Eintragungen bei offiziellen Prüforganisationen wie z. B. DEKRA nicht einfach durchgewinkt werden, hat eben genau diesen Grund: es fehlt die rechtssichere und dokumentierte Gesamtnachweisführung!!! Und sobald wir genau auf diesen Punkt aufmerksam machen und Kritik an vorhandene "18-21PS was weiss ich Papiere" ausüben, folgt leider oft keine fachliche Klärung, sondern eher Drohungen mit rechtlichen Schritten – was die Diskussion nicht weiterbringt.

    "Warum arbeitet ihr nicht alle zusammen an einer Prüfmethode?"
    Wir arbeiten seit Jahren aktiv genau daran, und das sehr diszipliniert, strukturiert und mit viel Einsatz. Viele dieser Entwicklungen laufen bewusst im Hintergrund – nicht aus Geheimniskrämerei, sondern weil wir uns auf die Substanz konzentrieren, statt auf Spekulationen oder Social-Media-Diskussionen. Wir liefern, was dokumentiert, nachvollziehbar und prüfbar ist – und das ist der Weg, wie nachhaltige technische Anerkennung entsteht. Nicht durch Behauptungen. Da kommt was, seid gespannt.

    Seit mittlerweile rund drei Jahren stellen wir alle Informationen zur Herstellererklärung öffentlich zur Verfügung:
    👉 https://sachsenmoped.de/ersatzteile/ra…ng-fuer-simson/
    Dort steht auch ausdrücklich, dass man sich bei Fragen oder Problemen jederzeit direkt melden kann.

    Thema Räder & Eintragung:
    Wir sind regelmäßig – etwa 1–2-mal im Monat – mit verschiedenen Prüfern im Austausch. Warum? Weil Bauteile ohne ABE oder Teilegutachten nicht automatisch im Prüfsystem hinterlegt sind.
    Deshalb unterstützen wir mit technischen Unterlagen, Prüfprotokollen und Hintergrundinformationen. Ergebnis: Die Eintragungen verlaufen dann meist völlig problemlos.

    Das Feedback ist durchweg positiv – selbst von Standortleitern großer Prüfstellen.
    Fazit: Unsere Unterlagen haben Hand und Fuß, und bisher liegt die Eintragungsquote bei 100 % Erfolg bei DEKRA – natürlich immer in Kombination mit einem prüffähigen Gesamtfahrzeug.

    Grandpa
    Hallo und danke für deinen Kommentar.

    Kritik ist bei uns grundsätzlich willkommen – solange sie sachlich bleibt. Leider fällt dein Beitrag eher in die Kategorie provokant statt konstruktiv. Formulierungen wie „betroffene Hunde bellen“ helfen keinem weiter und sind eher ein Versuch zu sticheln, als eine Diskussion auf Augenhöhe zu führen.

    Zum eigentlichen Thema:

    👉 Punkt 1: Der User ckich hat gezielt unsere Produkte kritisiert – nicht pauschal „alle Anbieter“. Seine Aussage war: „Erzähl keine Märchen – dem ist ganz und gar nicht so.“
    Das ist eine direkte, inhaltlich unbelegte Behauptung. Wenn wir darauf antworten, dann nicht aus Empfindlichkeit, sondern weil wir falschen Aussagen mit nachvollziehbaren Fakten entgegentreten wollen. Das hat mit „Bellen“ nichts zu tun, sondern mit Verantwortung gegenüber unseren Kunden.

    👉 Punkt 2: Du vermischst zwei völlig verschiedene Themen: Qualität und Legalität. In unserem Beitrag ging es um die rechtliche Eintragbarkeit und Prüflage – nicht um Langzeiterfahrungen oder Materialverschleiß. Wenn du das als „blabla“ abtust, sagst du damit mehr über deine Lesebereitschaft als über unsere Inhalte.

    Zur Qualität:
    Unsere Produkte werden in Serie gefertigt, dokumentiert geprüft, und viele unserer Kunden sind langjährig zufrieden. Natürlich gibt es vereinzelt auch Kritik – wie bei jedem Hersteller –, aber diese ist selten und fast immer nachvollziehbar begründet (z. B. durch schlicht mangelnde Wartung).

    Wir sind seit Jahren aktiv, transparent und entwickeln ständig weiter – das lässt sich leicht nachvollziehen.

    Also: Kritik ja, gern – aber bitte mit Substanz. Pauschales Misstrauen, Ironie und Halbwissen helfen niemandem weiter. Und wenn wir in der Öffentlichkeit „laut“ sind, dann nur, weil zu viel Halbwissen gestreut wird, das langfristig echten Schaden anrichtet.

    Viele Grüße
    – dein Sachsenmoped-Team

    ckich
    gehen wir davon aus, dass keine böse Absicht hinter deiner Darstellung steckt. Umso mehr wundert es uns, dass du bisher nicht den direkten Weg zu uns gesucht hast, um dein Anliegen offiziell und konstruktiv zu klären. Das wäre sicherlich zielführender gewesen.

    Bitte teile uns gern die Kontaktdaten (Name, Telefonnummer, Standort) des betreffenden Prüfers mit – wir stehen jederzeit zur Verfügung, um technische Fragen oder Missverständnisse auch direkt mit den zuständigen Stellen zu besprechen. Unsere e-mail findest du direkt auf unser Homepage.

    Zur Einordnung: Es gibt interne Anweisungen bei Prüforganisationen – unter anderem auch bei der DEKRA. Unser Hauptrahmen beispielsweise ist bis 15 PS geprüft und anerkannt. Die aktuell bei DEKRA teilweise eingeschränkten Eintragungen (z. B. nur bis 10 PS) beruhen nicht auf Mängeln an unserer Festigkeitsprüfung, sondern auf anderen Fahrzeugkomponenten wie Bremse oder Fahrwerk, für die gegebenenfalls zusätzliche Prüfungen erforderlich wären.

    Was unsere Räder betrifft: Wir stehen in regelmäßigem Austausch mit verschiedenen DEKRA-Prüfern (ca. 2-3 Telefonate bzw. Emails diesbezüglich pro Monat) – einschließlich Standortleitern. Alle bisherigen Rückmeldungen waren durchweg positiv. Unsere Unterlagen sind vollständig und nachvollziehbar.

    Für alle, die nach Gutachten oder ABE-Dokumente rufen, hier eine wichtige Information zur aktuellen Lage:
    Eine offizielle Prüfung nach klassischer Prüflinie für Simson-Räder ist zum heutigen Stand nicht möglich, da es keine standardisierte Prüfprozedur für diese spezifischen Räder in Deutschland gibt.

    Was wurde also gemacht?
    Um dennoch eine rechtssichere Einschätzung zur Belastbarkeit unserer Räder zu ermöglichen, wurde ein technisch fundiertes Prüfverfahren angewendet. Dieses wurde durch ein anerkanntes Prüflabor durchgeführt, dokumentiert und mit belastbaren Messdaten belegt.

    Ergebnis:
    Auf Basis dieser Laborprüfungen wurde von uns eine Herstellererklärung erstellt – jedoch nicht irgendeine.
    Unsere Erklärung unterscheidet sich deutlich von marktüblichen Herstellererklärungen, bei denen häufig keinerlei technische Prüfung nachgewiesen ist. Bei uns liegen dem Dokument konkrete Messergebnisse und Laboranalysen zugrunde, die auch technischen Diensten vorgelegt wurden.

    Warum gibt es trotzdem kein Teilegutachten oder ABE?
    Ganz einfach: Weil es aktuell keine zugelassene Prüfstrecke gibt, über die eine klassische ABE oder ein vollwertiges Teilegutachten erstellt werden kann. Eine „offizielle“ Bescheinigung kann also nur erfolgen, wenn die rechtlichen und technischen Voraussetzungen dafür geschaffen sind – was bei Simson-Rädern momentan nicht gegeben ist.
    Die Herstellererklärung ist daher eine sorgfältig dokumentierte und fachlich geprüfte Alternative, die in der Praxis von Dekra anerkannt wird, weil sie transparent und fundiert ist – im Gegensatz zu leeren Versprechen oder „Felgenringe mit DIN-Normen“, aber ohne nachvollziehbare Prüfgrundlage.

    Fazit:
    Unsere Lösung ist keine Luftnummer, sondern technisch sauber hinterlegt – und genau deshalb genießt sie so breite Akzeptanz.

    Solltest du gegenteilige Informationen haben, würden wir dich bitten, diese konkret und belegbar mitzuteilen. Ansonsten möchten wir dich bitten, keine unbegründeten Behauptungen öffentlich zu verbreiten.

    Schon für dich, verrätst du auch in welcher Prüfstelle man ihn antrifft?

    ich habe auch schon 1,85×16 abgenommen bekommen aber der Zug ist hier abgefahren, ua der selbe Prüfer(Dekra) sagt ohne Teilegutachten geht nicht mehr, Anweisung von oben. TÜV macht es hier auch nicht.

    Wenn ich lese was Tommy auf seine Seite schreibt, geht es ihm genauso.

    Von daher ist es nicht so wie von Sachsenmoped behauptet wird, und mehr habe ich nicht gesagt.

    Wann hörst du endlich auf, Falschinformationen zu verbreiten und gezielt gegen uns zu schießen? Deine Aussage ist schlichtweg falsch – und ehrlich gesagt tut es schon beim Lesen weh.

    Die Felgen werden deutschlandweit bei der DEKRA eingetragen. Punkt. Vielleicht einfach vorher richtig informieren, bevor man solche Behauptungen aufstellt.

    Es ist offensichtlich, dass manche unser Unternehmen vorschnell in eine bestimmte Schublade gesteckt haben. Leider wird weiterhin bewusst falsch interpretiert und Stimmung gemacht – genau das, worauf auch Makersting bereits hingewiesen hat.

    Ich rechne schon 2025 mit irgendwelchen Vorwürfen, die sich auf längst vergangene Jahre beziehen. Gleichzeitig treten einige der lautesten Kritiker auf, als hätten sie die moralische Deutungshoheit – obwohl gerade dort vieles intransparent läuft und Kunden nicht selten ordentlich zur Kasse gebeten werden.