Was ist das aber für ein Motorgehäuse mit dieser auswölbung im Alu zwischen Zylinder und Getriebeeinstellschraube ?
Ich mach morgen mal noch 1 2 Bilder, das hab ich mich auch schon gefragt
Was ist das aber für ein Motorgehäuse mit dieser auswölbung im Alu zwischen Zylinder und Getriebeeinstellschraube ?
Ich mach morgen mal noch 1 2 Bilder, das hab ich mich auch schon gefragt
Guten Abend,
heute wurde mir aus der Umgebung ein Motor vorbei gebracht, weil sich der erste Gang nicht mehr einlegen lässt und der Besitzer nach eigener Fehlersuche nicht weiterkam.
Soweit so gut. Ich wollte dann trotzdem mal den ganzen Motor durchschauen und prüfen ob sich alles frei Dreht usw. , weil mir gesagt wurde, dass der Motor in Ungarn überholt wurde.
Als ich dann am Polrad drehen wollte, ging nichts. Nach ca. 20° Drehbewegung klemmts.
Beim abziehen vom Polrad hat mans schon gehört, fast alle Magneten haben sich gelöst.
Hatte jemand schonmal einen solchen fall?
Der Halbmond ist ebenfalls viel zu dünn (schlecht zu erkennen auf dem Bild) und wurde eingeklebt(?)
Das war auch mein Gedanke. Werde es mal ausprobieren und wenn sichs beim Ankicken schon komisch anfühlt werd ich lieber auf den 85er warten
Grüße,
Folgendes:
Ich fahre normalerweise einen 85ccm Zylinder mit 54mm LB-Durchmesser. Nun muss ich kurzzeitig auf einen 60ccm Zylinder umsteigen, weil der 85er zum schleifen kommt.
Natürlich könnte ich einen 85er zusätzlich kaufen damit ich garnicht erst in die Situation komme, den 60er Zylinder habe ich hald noch da.
Die Meinungen spalten sich ja, ob der kleinere LB-Durchmesser vom 60er ein Problem ist, oder nicht. Zwecks der Zentrierung des Zylinders
Edit: Kurbelwelle ist eine 70-90ccm Barikit verbaut, 44mm Hub
Vielen Dank schonmal
Moin,
Wenn du das Problem mit dem Zündkabel behoben hast und jetzt durchgängig ein Zündfunke da ist, kannst du die Zündung erstmal so lassen.
- Kommt genug Benzin an den Vergaser?
- Welcher Vergaser ist verbaut?
- Zieht sie evtl. irgendwo Nebenluft?
Sehe gerade. Warum gibts zwei Threads?
Denke ihm ist erst nach dem Posten aufgefallen dass er den Ersten Thread in "Deine Simson (Nur Vorstellung)" geschrieben hat
Ich würde erstmal mit den einfacheren Sachen anfangen.
- ausreichende Spritzufuhr
- Vergaser Reinigen
Wenn du das überprüft hast und sie immer noch nicht anspringt, kannst du ja nochmal schreiben
S50 50ccmAlmot Zylinder bearbeitet auf DDR Steuerzeiten vom lieben Tuning_by_ml und frisch geschliffen von der Firma LangTuning
Dann hab ich die Aussage falsch verstanden, danke für die Info
was denn für ne leistung? das sind serien steuerwinkel. was soll da großartig für ne leistung kommen? 3,5-4 ps. logisch, dass das ding die wurscht nicht vom teller zieht.
Bei M53 Steuerzeiten kann ich mich nicht so aus. Wenn er sagt sein Zylinder ist bearbeitet, dann bin ich davon ausgegangen dass mehr Leistung rum kommt
Der Sprung vom 3. in den 4. Gang ist bei dem GS deutlich GRÖßER als beim Serie.
Auf das wollte ich anspielen mit meiner Steuerzeiten Aussage.
Es mag sein, dass der Zylinder gut geht, auch untenrum. Aber wenn der Gang-Anschluss nicht zu den Steuerzeiten passt, hilft das nicht wirklich weiter.
Die Steuerzeiten sind:
A: 145°
Ü: 112°
E: 128°
Vermutlich kommt die Leistung, mit diesen Steuerzeiten, zu spät und somit entsteht das von dir beschriebene Loch.
Ich kann dir diesen 3D gedruckten Kasten von AKF empfehlen. Habe ich bei meiner Schwalbe auch verbaut, lief einwandfrei.
Luftfilterkasten Tuning, 3D-Druck - für Simson KR51/1 Schwalbe
Ist zwar ein wenig Arbeit, aber wenn er erstmal verbaut ist, hast du deine Ruhe.
Die Anpassung nach dem Abstimmen ohne Luftfilter sollten dann auch nur noch minimal sein (HD ca. 1 Größe kleiner)
ich ebenfalls schon davon gehört irgendwo rum zu schleifen bei Netzteilen aber mehr auch nicht
ein Netzteil ist soweit ich weiß nicht in einem Simson Motor verbaut
Schick doch mal ein paar Bilder von der Schaltmechanik, vielleicht kann man dir dadurch mehr helfen als durch deinen Text.
Schaltteilen von verschiedenen Marken
Kannst du die verschiedenen Marken mal auflisten?
Dass dein Motor irgendwo Nebenluft zieht kannst du ausschließen?
Achso, jetzt versteh ich was du mir sagen wolltest.
Bisher gab es noch keine Zwischenfälle, mal schauen ob sich das in Zukunft ändert
Da wird es dann mit 8/100 aber auch schon eng
Dann werde ich in Zukunft eher in Richtung 8-9/100 gehen, dann sollten da sicher keine Probleme entstehen.
Aber selbst bei 6/100 wird die Buchse in meinem Fall noch so weit vom Kopf gehalten, dass sie sich nicht verdreht. Zumindest wäre es mir bisher nicht aufgefallen
Ne, die werte habe ich mal aufgeschnappt. Kann ich dir aber leider nicht mehr sicher sagen wo genau, ist schon ne Weile her.
Könnte aber aus einem Zündapp Forum gewesen sein, da war ich vor 2-3 Jahren öfters unterwegs. Bisher gab es mit den Werten auch keine Probleme.
Aber wenn ich mir die Tabelle so anschaue, hast du Recht. Ist ziemlich knapp
Ja, Temperaturdifferenz ca. 100K
Wie groß ist der Aussendruchmesser der Buchse?
54mm
Naja, wenn man die Anzahl der Wicklungen und den Draht Durchmesser hat kann man auch den Widerstand der Lichtspule berechnen und anschließend den tatsächlichen Widerstand messen. Dadurch könnte man herausfinden ob die Spule durchgebrannt (Hochohmig) ist oder einen Kurzschluss (Niederohmig) hat
Das ist aber bei weitem aufwändiger als an den entsprechenden Kabeln/Klemmstellen den Strom zu messen
Wenn ich mich recht entsinne, waren es 0,08 mm Übermaß bei GGG60.
Ich habe meinen 90er Nikasil Zylinder mit einer GGG60 Buchse bestücken lassen, da lag das Übermaß bei 0,06mm