Beiträge von Westsider

    Das Axialspiel des Korbes habe ich auf den kleinsten zulässigen Wert eingestellt.

    Ich bin mir ziemlich sicher, dass dieser allgemein rauere Lauf im Stand vom Zahnflankenspiel herrührt. Ein Indiz dafür ist meiner Meinung nach auch das leichte Klingeln im Stand, welches auch auf vielen Videos zu hören ist. Hier wird wahrscheinlich der Korb durch wiederkehrendes Anschlagen des Primärritzels jenes Geräusch verursachen. Ebenfalls könnte ich mir vorstellen, dass der recht große Abstand von Kurbelwellenlagerung zu Ritzel zu Schwingungen führt.

    Beim Ziehen der Kupplung wird deutlich rotierende Masse im gesamten System reduziert, dementsprechend wird die initiale Kraft, die unmittelbar auf den Primärtrieb wirkt (bedingt durchs Spiel), beim Anschlagen der Zähne reduziert. Des Weiteren denke ich, dass die geöffnete Kupplung wie ein Dämpfungselement fungiert, da sich zwischen den „geöffneten“ Lamellen Öl befindet.


    Es kann auch sein, dass ich mich bei diesen Annahmen täusche.

    Es wäre mal interessant zu wissen, wie es bei euch ist:

    Wenn euer Motor betriebswarm ist und Materialausdehnung sowie dünneres Öl ihr Übriges zur Geräuschkulisse beitragen – wie verändert sich das Geräuschverhalten, wenn ihr dann die Kupplung zieht und dem Primärtrieb lauscht?

    Wahrscheinlich muss ich diese Geräusche einfach als normal hinnehmen.

    Moin aus dem Norden,

    seitdem ich vor einigen Jahren meine Simson gekauft und zum ersten Mal meinen Motor regeneriert habe, fällt mir im Standgas ein markantes Geräusch aus dem Primärtrieb auf – das vollständig verschwindet, sobald ich die Kupplung ziehe.

    Lange hielt ich das für normal, doch inzwischen wollte ich der Ursache auf den Grund gehen. Ich vermutete ein zu großes Zahnflankenspiel und bestellte mir deshalb den H14-Primärtrieb von RZT, da dieser mit „verringertem Flankenspiel“ beworben wird. Leider vergrößerte sich das Spiel damit sogar:

    • Ursprünglich (Nachbaugehäuse):
      • MZA-Primärtrieb: ca. 0,35 mm
      • RZT H14: ca. 0,5 mm

    Die Geräuschkulisse war damit für meinen Geschmack kaum auszuhalten.

    Frustriert habe ich den gesamten Motor neu aufgebaut – diesmal mit originalem DDR-Gehäuse, Koyo-Lagern und einer neuen RZT-Kurbelwelle, um eventuelle Toleranzprobleme des alten Nachbaugehäuses auszuschließen.

    Jetzt, nach der Revision:

    • MZA-Primärtrieb: ca. 0,2 mm
    • RZT H14: ca. 0,35 mm

    Das markante Geräusch im Standgas ist mit dem MZA-Primär nun tatsächlich etwas leiser geworden, aber nicht verschwunden.

    Daher meine Fragen:

    Wie viel Geräusch ist beim Primärtrieb im Standgas normal?

    Und: Ist es üblich, dass man beim Ziehen der Kupplung im Stand einen deutlich hörbaren Unterschied bemerkt?

    Ich habe leider keinen echten Vergleich, und YouTube-Videos sind da wenig aussagekräftig.

    Danke fürs Lesen und eure Einschätzungen!