Hast Du das Einbauspiel mal gemessen? Würde mich interessien. Grüße, Markus
Beiträge von Mo-Se
-
-
Es ging mir primär nicht um die Anzahl der Ringe, sondern um das Ringmaterial (was ich oben auch geschrieben habe)...egal ihr macht das schon.
MS -
Es geht mit Sicherheit NICHT um Mehrleistung...
Der Italkit-(Meteor) Kolben ist ein wirklich sehr guter Kolben (auch wenn er definitv kein Schmiedekolben ist), der hält einiges aus und ist standfest, läuft ruhig. Einbauspiel 0,05 damit gibts keine Probleme. Geometrie ist ziemlich identisch mit dem P212 (Balligkeit, etc.). Das man manche AM6 Kolben kürzen muss versteht sich wohl von selbst. Mir wäre der Italikit Kolben grundsätzlich auch lieber, aber eben nicht bei solchen Kanalbreiten. Aus meiner Erfahrung heraus eher ein Kolben mit einem (1) Stahlring.
Grüße, MS -
Es gibt beim Italkit-(Meteor) Kolben keine Anlaufflächen, da dieser für den Einsatz mit einer unten geführten Welle gedacht war. Es funktioniert aber auch mit einer "Simsonwelle" problemlos. Schön sieht der Kolben wahrlich nicht aus...besonders die Ringe im Bereich der Überströmer. Wäre schön, wenn die Frage von ZxMadx beantwortet wird.
Gruß, MS -
Nein, das wird nicht harmonieren.
-Luftfilter lassen wie er ist
-Vergaser 16mm (16N1-5)
-Auspuff AOA 1 (ohne Löcher in der hinteren Dämpferplatte, aber mit aufgeweitetem Endrohr)
Was bedeutet "etwas nachbearbeitet"? -
Im Moment gibt es nichts plug n play was an der Schwalbe funktioniert UND einigermaßen leise ist. Der 3D Kasten von PL Motorsport (gibts bei ZW Parts und bei den Adlers) funktioniert super, ist aber eben laut. Man bekommt es etwas leiser hin indem man den Kasten und auch den Rahmen an der Stelle mit Alubuthylplatten beklebt. Der Luftfilter aus der Überschrift dieses Threats ist eine Airbox ohne Airbox, bzw. ohne Kammer (die Schwalbe hat original 2 davon). Im Grunde kann man dann gleich mit Pilz fahren.
Grüße, MS -
Ja genau fast jeder hat dieses Problem, der einen (ausgsgedrehten) VM20 hat. Durch das Ausdrehen auf 22mm macht man sich die einfache Einstellbarkeit des Mik zunichte.
Grüße, MS -
Elektrozwiebel: Kann es es sein, dass Du den Einlass mit den falschen Parametern gerechnet hast? Bei E=170° würde bei 55mm Hemdlänge die Einlass-UK bei ca. 75,5mm (!) liegen...
-
Ja, in etwa so. Und deshalb sollte grundsätzlich sollte vor jeder Instandsetzung die Lagergasse Kurbelwelle vermessen werden. Spart Zeit und Nerven. Die ganze theoretische Diskussion um das Deltamaß der Lagergasse ist schön und richtig, aber mit Sicherheit nicht 1:1 anwendbar. Das verwendete Material und die Nachbehandlung der (neuen) Gehäuse spielt eine ganz entscheidende Rolle.
MS -
Ringstoß geprüft?
-
Richtig, das ist nicht gut. Erstmal den Zylinder runter bauen und prüfen. Die Stelle am Pleuel sieht man eigtl. sofort. Wenn es der Fall ist, dann würde ich in jedem Fall den Motor ausbauen. Entweder demontierst Du den motor dann komplett, oder Du stopfst die Kurbelakmmer zu und arbeitest die Stelle an der Kurbelkammer mit einem Langschaftfräser nach. Zur Sicherheit würde ich die Kurbelkammer danach im Waschbad spülen und ausblasen.
-
Hi die ZT BB Welle hat ein breiteres Pleul. Besonders bei den ältern Gebläsemotoren mit Gummilagerung, aber auch bei manchen neueren schlägt das Pleul in der Aufwärtsbewegung hinten in der Kurbelkammer an. Das macht dann die Geräusche. Das Kann (sollte) man im Zuge des Motorenbaus berücksichtigen.
Grüße, MS -
Wenn Du das Kicksarterrad meinst: Das kannst Du problemlos vom 4 Gang getriebe weiter nutzen. Was sollte der 5. Gang damit zu tun haben?
-
Nicht nur Kastenschwinge, auch Lenkkopflagerung und der komplette Rahmen um den Lenkkopf herum sollten umgebaut werden. Im Grunde muss die komplette Schwinge umgelenkt werden Ansonsten wird das ne Hüpfburg mit Motor.
-
Steuerzeiten sind Schall und Rauch...
Einen 60er Almot, oder DDR Zylinder kann man defintiv nicht auf "LT60 Reso umfräsen"
Wenn der 60er SPMotor tatsächlich aufrecht sitzend 80 in der Schwalbe bringt ist schonmal einiges richtig gelaufen und ich würde da gar nichts machen.
Grüße, Markus -
Hi, ich gehe davon aus, dass der Unterbau noch gut ist. Schau auf den Primär und überabeite den Schaltautomaten (neuer Schwenkhebel, Schaltwalze ausdistanzieren) und evtl. die Walze überschweißen. Den Zylinder mit 4/100el und 2 Ring (BK) bohren/schleifen. Bitte auf die Hemdlänge beim neuen Kolben achten.
Grüße, Markus -
Es sind seit einiger Zeit Gehäuse am Markt, die nicht über MZA kommen und von einem Großhändler und mindestens einem Simson Teilehändler vertrieben werden. Ich verwende diese nicht, da das Differenzmaß D Lagergasse KW/D Aussenring Lager viel zu gering ist. Grüße, MS
-
...leider erst jetzt. Das verwendete Ployamidmaterial ist in Kontakt mit Ölen auf Esterbasis nicht wärmefest. Kanns nicht mehr genau sagen, aber SKF selbst gibt dann maximal 80°C an glaube ich.
-
Diese Nadellager sind ungeeignet als Paleulbelagerung im 2 Takter.
Hatte ich leider auch schon 2mal bei den Airsal Kolben (60er Reso), dass die Bolzenbohrung ausklappert.
Grüße, MS -
richtig, aber auch beim originalen SR Krümmer kommt man ohne trennen/schweißen nicht aus.