Beiträge von Mopped42

    Re: Mein KR 50

    Ich habe mir übrigens das MZA-Buch "Simson Oldtimer" geleistet, da stehen dann auch einige Antworten auf eure Fragen drin.
    Stoßdämpfer hatte der KR50 erst seit etwa 1963. Und das waren reibungsgedämpfte, die haben also immer "Druck". Allerdings ist die Dämpfung nicht so besonders und läßt auch mit der Zeit nach. Vorher waren nur Federbeine ohne Dämpfung drin. Und ohne die Dämpfung hatte der KR50 eben so ein schwammiges Fahrverhalten.
    Und einen Kettenschutz hatten SR1/2 und KR50 auch nicht.
    Das Buch ist für den KR50-Restaurateur schon durchaus ein nützliches Nachschlagewerk, weil alle möglichen Daten und Abmaße (Bowdenzüge, Lager, Simmerringe usw.) drinstehen und eine Liste mit Fahrgestell- und Motornummern, ab denen irgendwelche Änderungen an der Serienproduktion gemacht worden sind.
    Viele Grüße
    Thomas

    Re: Mein KR 50

    Zitat von coolmodie

    kr50 gabs nur in hammerschlag.......blau oder ganz selten rot............zum kr50 passt nur hammerschlag..........und die reifen passen och net dazu.........

    hier mal bild vom kumpel seinen.....der sieht aus wie ausm werk :wink:

    Hallo und guten Abend,

    genau so schön blau soll mein KR50 wieder werden. Habt ihr einen Tip für mich, wo ich die Farbe herbekommen kann?

    Aber erst einmal ein Kompliment für die beiden Roller. Die sehen ja wirklich fantastisch aus.

    Viele Grüße

    Thomas

    Re: Blinkgeber-->Hängerbetrieb

    Zitat von g33k0


    Aber is ja ansich Blödsinn ;)
    Die Schwalbe hat schon eine so kleine Batterie und nur eine schwache Ladeanlage, da würd ich das nich unbedingt so machen :)

    Wie gesagt: Das beste ist es, wenn du einen lastunabhängigen Blinkgeber nimmst. Nennen sich oft auch "LED-Blinkgeber"...

    Das schafft die Ladeanlage schon durchaus, falls man nicht kilometerlang blinkt. Und es sollte wenigstens eine Ladeanlage von der KR51/2, S50 oder S51 sein. Die schaffen bis zu 2,5 A, die S50/S51 sogar bis zu 3,15 A. Bei der alten Schwalbe war die Anlage nur auf max. 1A ausgelegt, die ist wirklich etwas zu schwach. Etwas stärker könnte die Batterie trotzdem sein, das ist wahr.
    Bei den LED-Blinkgebern bin ich mir nicht sicher, ob die dann auch auf 6V und immerhin fast 6,5 A (39W) ausgelegt sind.

    Re: Blinkgeber-->Hängerbetrieb

    Hallo schrö,

    da hast du dir ja etwas vorgenommen. Ich habe das schon hinter mir, weil ich auch nicht unbedingt die Blinker vom S50-Hänger abbauen wollte. Und ich bin noch nicht ganz fertig.
    Als Blinkgeber empfehle ich dir einen elektronischen 6V-Blinkgeber von Hella zu kaufen. Der taktet die Blinkfrequenz relativ unabhänigig von der angehängten Last. Letztes Jahr gab es den noch bei Louis, ist jetzt aber aus dem Programm geflogen. Wird aber noch produziert, glaube ich wenigstens.
    Als nächstes versuche eine Anhängersteckdose mit zwei Abschaltkontakten zu bekommen, wird nicht so leicht zu kriegen sein, ich habe bei allen möglichen Händlern und in Ebay gesucht und dann doch nur eine mit nur einem Kontakt bekommen.
    Einen Schaltplan für Anhängerbetrieb findest du auf der Webseite http://%22http//www.moser-bs.de%22 , mußt mal ein bischen suchen, aber die sind absolut spitze gezeichnet.
    Wenn du nur ein Steckdose mit einem Kontakt bekommst, solltest du dir auch gleich noch eine 6V-Ladeanlage mit Drosselspule für Rücklicht besorgen.
    Nachdem ich die ganze Anlage entsprechend umgebaut hatte, habe ich festgestellt, das zwar die Umschaltung für das Bremslicht super funktioniert, aber beide Rücklichter nur noch mit halber Helligkeit brennen. Daher werde ich noch eine Drosselspule einbauen, die dann bei Bedarf das Hängerrücklicht mit Strom versorgt, nicht daß mir erst noch die originale Spule durchbrennt, weil die nur auf etwa 6W ausgelegt ist.
    Ich habe übrigens keine solchen Blinkgeber mehr bekommen und habe dann zwei Relais von Conrad so verbaut, daß die die Hängerblinker ansteuern. Der originale Blinkgeber "merkt" das fast gar nicht.

    Viel Spaß beim Basteln

    Thomas