Beiträge von vandomas

    Re: 06xxx 7. Simsontreffen Halle/Saale

    war ein schönes Treffen, viele gute Möps und Motoren, nächstes Jahr kom ich auch mit der Schwalbe :rockz:
    nen Unfall war aber auch vorherzusehen, ein Durcheinander, da hat sich keiner ne Latte gemacht
    ne abgesteckte Beschleunigungsstrecke und Schritttempo aufm Gelände hätten einiges bewirkt, zumal da auch kleine Kinder unterwegs waren :crazy:
    ...
    die Spiele waren geil, das Rad rollte übern ganzen Platz :thumbup:
    de Roster hat geschmeckt, das Bier war kalt, was will man mehr!

    Re: Meine Vögel

    Abend,
    hab zwar lange nicht mehr in meinem Fred geschrieben, aber geschraubt hab ich viel. Schnellgasgriff ist Verbaut, alles passt und Funktioniert,
    dass fezzt einfach! :rockz:
    Elektronikzündung ist auch verbaut und leistet ihren Teil, vor allem das schöne Licht freut micht jedes mal aufs neue( vorher 15/15 Watt :strange: )
    Aluteile habe ich nochmal von Hand aufpoliert, die waren nicht mehr die Welle.
    Den Tank habe ich an den Geschweißten Rissen noch mit Zinn abgedichtet und neu Lackiert, auch so ne Ananasscheibe hängt jetzt drauf :D
    Das Luftfiltersystem habe ich ein wenig verändert, indem ich den originalen Ansaugschlauch durch einen größeren erstezt habe( Staubsaugerschlauch) als Filter sitzt da ein Pilz drauf.
    Zylinder wurde von RMJ bearbeitet, Kopf ist abgedreht und Vergaser ist jetzt ein 18er verbaut. Leider habe ich noch Probleme mit dem Motor.
    In hohen Drehzahlen rasseln die Kolbenringe, ich habe jetzt schon einiges probiert...
    Mal sehen ob RMJ noch ne Idee hat.
    Verarbeitung ist sehr gut, da kann ich mich den anderen Forumsmitgliedern nur anschließen, welche bei ihm etwas anfertigen ließen.
    Im Anzug macht der Motor ganz schön was her für seine 50ccm :thumbup:
    Dann erstmal ein paar Bilder->

    [attachment=1:21gpln5x]klhgizfjoölko.JPG[/attachment:21gpln5x]

    [attachment=0:21gpln5x]JD800081.JPG[/attachment:21gpln5x]

    Re: Project: S50 goes S63

    willst du dich eigentlich tot fahren oder warum soll das moped unbedingt ne 100 rennen, selbst bei 90 grusselts mir
    ist nicht böse gemeint, aber wenns sein muss würde ich auch mal an Fahrwerk und bremsen denken ;)
    gute reifen und bremsen haben die wenigsten :crazy:
    sicherheit geht alle an :cheers:
    viel erfolg noch

    Re: Meine Vögel

    So, heut mal den Schnellgasgriff probehalber angeschraubt und ausgemessen.
    Das Griffrohr muss ich bündig mit dem Lenkerrohr abtrennen und der Griff wird auch ein wenig gekürzt, aber das reicht für meine kleinen Hände :D
    Dann passt alles und der Blinker kann auch bleiben!
    Die Bowdenzugführung ist abgewinkelt, so kann ich den BZ normal verlegen, habe auch schon einen da, keine Ahnung von welchern Möp der ist, könnte SR50 sein.

    [attachment=0:3o5dgbnc]JD800060.JPG[/attachment:3o5dgbnc]

    Re: Sicherungsscheiben unter dem Zylinderkopf?

    Habe ich letztens irgendwo im Internet als Ersatzteil gesehen bzw. bei einem Set enthalten! Er meint Gummieunterlegscheiben/ringe, nicht die Dämpfergummies.
    Welchen Sinn diese Teile machen kann ich aber auch nihct sagen, evtl. Korrosionsschutz
    an den Stehbolzen, die liegen ja and der Stelle sonst frei...

    Re: 23/24. januar Oldtema in Erfurt (2010)

    Zitat von Geil

    hätt ich ne komplette orignale schwalbe verkleidung gefunden wär ich auch glücklich^^... hätt ich gewusst das die schwalbe auf dem außengelände nur 30€ gekostet hat... wäre se jetze auch bei mir...


    wär nicht fragt, ist selber Schuld, außerdem waren da doch genug Blechkleider oder gings dir um Lack?
    Ich habe draußen ein nagel neues Motorgehäuße für nen Sperber oder Habicht gesehen.
    Da dacht ich mir im nach hinein, hätteste lieber nicht gefragt, was es kostet...20 Euro
    und ich Idiot nehms nicht mit,
    weil ich meinen Fahrer ja auch sein Geld geben wollte :hammer:
    im Endeffekt sagt er dann, auch gibs mit Montag, ich kann den 20iger jetzt nicht wechseln :wallknocking:
    ich hoffe das Ding ist wenigstem jemanden in die Hände gefalen der es nicht misshandelt

    Re: 23/24. januar Oldtema in Erfurt (2010)

    jo, war schon super!
    Ich wäre ja gern mit dem Trabant RS800 nach Hause gefahren, aber ich glaube die hätten das nicht zugelassen :D 8-)
    Teilejagd hat sich gelohnt, auch wenn ich nicht das bekommen habe was wichtig ist...
    Bei dem Angebot greift man halt zu und irgendwann ist das Geld alle :crazy:

    Re: Meine Vögel

    Hallo,
    danke fürs Bild. Ich habe mir jetzt einfach mal einen Schnellgasgriff bestellt.
    Der sollte ganz gut passen. Von dem Halter für den Bremshebel werde ich rechts etwas wegschleifen und wenn es dann noch nicht passt, habe ich immer noch Platz nach Rechts.
    Die Distanzhülse zwischen Griff und Blinker kann man ja auch bearbeiten.

    Ich hatte mir von meinem Rollerkumpel ma so ein Teil vom SR50 besorgt.
    So richtig gefällt mir das nicht,
    wenn das Lenkerblech dann irgendwie festgemacht wird :?

    Ich werde dann berichten, sollte mein Vorhaben klappen.

    Zylinder ist jetzt versendet und wird zum 4 Kanaler! 8-)
    19er Vergaser bekomm ich neu vom Arbeitskollegen. War bei dem 60er/4Kanal Billigset von AKF dabei, lief immer scheiße, jetzt fährt er nen 16er mit großen Düsen.
    Ich hoffe der 19er bringt mir mehr Glück! AOA1 hab ich eh schon dran.

    Die restlichen Teile für die E-Zündung versuche ich morgen auf der Oldtema in Erfurt zu bekommen.

    Zum Steuerteil-> es passt nicht an den Batteriekasten, da ist zu wenig Platz zwischen Rahmen und Knieblech. Ich hab einfach den Ansaugstutzen oder wie das heißt, so lange hin und hergebogen, bis es abgebrochen ist.
    Tat mir ein wenig weh, letzten Sommer erst alles neu Lackieren lassen, aber zum Glück sieht man von außen nichts. Da kommt dann Farbe und Wachs drauf.

    gruß vandomas

    Re: Lackieren mit der Rolle->Die Low Budgedlackierung

    Arbeitsschritte:

    1. Man schleift den kompletten alten Lack ab.
    Hierzu kann man entweder das grobe Sandpapier oder die Flex nehmen.
    Wichitg ist jedoch, dass Rost komplett entfernt wird.
    Sollte der Alltlack in einem sehr guten Zustand sein, reicht auch anschleifen.

    2. Beule oder Dellen sind zuerst mit dem Hammer zu richten, aber immer mit Gefühl.
    Dann können diese Gespachtel werden. Zum glattschliefen empfiehlt sich 120er Schleifpapier um ein Stück Dachlatte gewickelt. So schleift man keine Unebenheiten ein.
    Vor dem Auftragen der Spachtelmasse unbedingt die Oberfläche reingen!

    3. Das gesammte Teil reingen. Grundierung gut in der Dose umrühren und in die Farbwanne geben. Blechpfalze, Ecken und Sicken mit dem Pinsel dünn vorstreichen.
    Jetzt mit der Farbrolle eine gleichmäßige Schicht auftragen und kurz anziehen lassen!
    Dann gleich eine weitere Schicht auftragen.

    Je nach Bedarf kann man das wiederholen, man sollte aber die vorgschriebene Zeit für einen weiteren Farbauftrag beachten(steht auf der Dose)

    Die ganze Sache lange genug trocknen lassen!

    4. Die Grundierung mit 200er Schleifpapier anrauhen, aber nicht durchschleifen.
    Evtl. entstandene Nasen und Läufer herausschleifen.


    5. Das gesammte Teil reinigen. Lack gut in der Dose umrühren und in die Farbwanne geben. Belchpfalze, Ecken und Sicken mit einem sauberen Pinsel dünn, aber deckend vorstreichen. Jetzt mit der Farbrolle eine gleichmäßge Schicht auftragen und Kurz anziehen lassen. Je nach Farbe 2 bis 5min, wenn man zu lange wartet, rollt man die erste Schicht Farbe wieder ab. In der Wartezeit mal die Farbwalze wechseln, bei größeren Teilen ist die dann meistens schon am Ende!
    Und nun die zweite Schicht auftragen.

    Jetzt alles wieder schön lange trocknen Lassen und fertig!


    Ich hoffe das hilft manchen weiter, wie oben schon geschrieben muss man es nicht nur an der Simson praktizieren.
    Ich habe schon einen Wohnwagen Qeg Junioer, Anhänger HP 500, ne Gartenbank und noch so ein paar Teile lackiert.
    Bisher sah alles sehr gut aus und ich werde auch in Zukunft noch viel lacken.

    Bei Fragen, fragt!

    Tach, da ich gebeten wurde ein Tut zuschreiben werde ich das auch tun und bei Fragen mit Antworten bereit stehen.
    Vorab sei aber gesagt, dass das eine Lackierung der Fachwerkstadt nicht ersetzen kann. Bei dieser Variante steht aber sowieso der Korossionsschutz im Verdergrund und nicht die Optik!

    Wann lohnt es sich überhaupt?
    - bei Nutzfahrzeugen wie Trecker oder Anhänger
    - Schwalbe als Alltagshurre
    - Dinge mit großen Flächen
    - eben solche Sachen, wo es nicht perfekt ausehen muss und immer wiedermal ein paar Kartzer dran kommen

    Was brauche ich alles?
    - einen trockenen, windgeschützetn und staubfreien Raum, indem ich die Teile gut aufstellen kann, ich mich frei um die Teile bewegen kann und in dem die Teile gut trocknen können
    - Schleifpapier grob 40er, 80er oder gleich ne Flex mit Drahtbürstenaufsatz
    - Schleifpapier mittel 200er bis 300er
    - Spachtelmasse, Spachtel und 120er Schleifpapier
    - Waschbenzin, Brennspiritus-> irgendwas zum Reinigen und Entfetten der Teile
    - Verdünung-> je nach Bedarf
    - jede Menge Gummiehandschuhe-> ich hasse farbe an den Händen!
    - jede Menge Lappen
    - Grundierung-> ich nehme immer die Rote Rostschutzgrundierung, aber es gehen sicher auch andere
    - Decklack-> hier empfiehlt sich der gleiche Hersteller wie bei der Grundierung
    - Farbrollen-> die speziellen für Lacke Durchmesser 30mm x 100mm Breite(natürlich gleich mit Stab)
    - Farbpinsel-> die Guten, die unter keinen übermäßigen Borstenausfall leiden
    - Farbwanne-> damit man die Rolle rundum mit Farbe benetzen kann
    - Abdeckfolie-> damit man nicht alles einsaut

    Das bekommt man oftmals in einem Set, aber hier ist zu beachten, dass man die Farbrollen für Lacke extra kaufen muss!

    Bemerkungen:
    Die Räumlichkeiten müssen nicht so sein wie oben beschrieben, aber wer will schon Dreckeinschlüsse im Lack?
    Alten Lack schleife ich meistens komplett mit der Flex und Drahtbürstenaufsatz (Topfbürste) weg, denn meisten sind die alten Farbanstriche vom Rost unterwandert.
    Die Fläche des zu lackierenden Teils rechnet man aus und für wie viel eine Dose reicht, steht auf dieser drauf.
    Eine Rolle reicht für einen Durchgang.
    Bsp. 2x Grundieren, 2x Lackieren-> man benötigt mindestens 4 Rollen
    Aber man sollte immer ein paar Rollen mehr kaufen, den auch die speziellen Rollen für Lacke lösen sich irgendwann mal auf!