Beiträge von Schvape

    Hallo, habe da ein leichtes Problem mit meiner Schwalbe :rolleyes:

    Und zwar habe ich einen S63 drauf mit einem 16mm Vergaser und eine 90er Hauptdüse.
    Der Vergaser ist ohne Ansaugstutzen am Zylinder befestigt und der Rennluftfilter ist dreckt hinter dem Vergaser.

    Jetzt ist das Teil so laut das man den offenen Auspuff gar nicht mehr hört :strange:
    Habe mir gedacht das ich eventuell einfach eine Dose mit Löcher darüber mache aber ob das was bringt ist fraglich, außerdem habe ich kaum noch Platz.

    Wie habt Ihr das gelöst :ask:
    Irgendwie wird man das doch bestimmt leiser bringen ohne das es Leistung kostet :help:


    Grüße
    Schvape

    Re: KR51/1K Auspuff rechts möglich?

    Zitat von Simmeteufel

    ich hab auch einen seitenständer an der 1er...allerdings auf der rechten seite und nicht an der schwinge sondern unter der halterung fürs trittbrett befestigt...das is eig ganz gut...ps hab nichts geschweißt

    Klasse Idee! Werde ich auch so machen 8-)

    THX
    Schvape

    Re: Spaltmaß, Quetschkante

    Mein neuer 63er scheint auch zu hoch verdichtet zu sein.

    Habe auch 10 Bar Kompressionsdruck und der Motor klopft ab und zu ein wenig in niederen Drehzahlen.

    Fahre schon Super, da muss noch was besseres her^^

    Naja muss ich wohl auch mal das Quetschmaß messen :?

    Wie sollte das denn bei dem alten Gebläsemotor sein?


    THX
    Schvape

    Re: s50 / 63ccm vergaser probleme !!!!BITTE HILFE!!!!

    Wo hast du diesen 63ccm Zylinder her?

    Ich hab mir erst einen bei AKF gekauft (S50), das war einfach ein ausgeschliffener 50er.
    Da stimmt gar nix bei dem Zylinder, erstmals ist er innen saumäßig verarbeitet und zweitens öffnen sich die Überströmschlitze nur halb :wallknocking:

    Das die Teile da nicht richtig laufen ist ja kein wunder :D
    Hab einfach die Kanäle nachgearbeitet und die Überströmschlitze am Kolben angepasst.
    Bei den Kanälen in der Buchse müssen außerdem die Kanten gebrochen werden.
    Die Steuerzeiten werden etwas niedertouriger aber mir passt das.

    Fahre übrigens auch ne 72 Düse und das Teil geht super :rockz:
    Kommt natürlich auch immer auf den Rest der Ansauganlage an.
    Den 32er Auspuff konnte ich leider noch nicht an dem Zylinder testen, da ich den neuen Krümmer nicht auch noch verbiegen will^^ (bringt eh nix)


    Gruß
    Schvape

    Re: PVL Zündverstellung

    Zitat von loodecnc

    Das stimmt dann schon...das stimmt dann nicht...ich weiß nicht was du damit sagen möchtest. An der Anzahl deiner Beiträge sehe ich eine gewisse Tendenz...also bitte sachlich/sinnvoll ... danke.

    MfG Jan

    Tut mir leid :oops:

    Zitat

    also was für ein Strobo wäre den empfehlenswert wenn man nur ab und mal ne Mopedzündung einstellen will...

    Da tuts ein billiges von ATU z.B.
    Wenn man genaueres will, muss man einiges tiefer in die Tasche greifen.


    GreeZ
    Schvape

    Re: S63 von LT

    Vielen Dank für die Antworten :wink:

    Zitat

    Bei dem Zylinder wird alles bearbeitet was zu bearbeiten ist. Es werden alle Kanäle passend bearbeitet und auch der Kolben wird wesentlich verändert da man ihn so nicht richtig benutzen kann.

    Zitat

    Der Motor geht sehr schön von unten und lässt sich auch überdrehen. Man kann sagen das er besser fährt als ein originaler 70er.


    Das hört sich schon mal sehr gut an :mrgreen:
    Aus was für einer Legierung besteht denn der Kolben?

    Nach der Anleitung von der LT Seite soll man ja in den Ansauggummi hinter dem Vergaser 3 riesen Löcher machen :shock:
    Kann man da nicht einfach die Durchmesser der vorhandenen Anlage vergrößern also von dem Dämpfer, Schlauch und Luftfilter?

    Gruß
    Schvape

    Huhu :)

    Würde mir gerne einen Schwalben Zylinder (KR51/1K) bei LT aufmachern lassen 8)

    Jetzt frage ich mich nur was der gute Mensch da alles daran verändert?
    Hoffe ja das alle Kanäle bearbeitet werden.

    Vielleicht hat sich jemand schon einen machen lassen und kann mir da etwas darüber erzählen.
    Mich würde außerdem interessieren wie sich der Satz mit den paar Gängen fahren lässt und ob die Leistung untenrum stimmt :)


    Grüße
    Schvape

    Re: Schwalbe KR51/1 Gebläsegekühlt -> Steuerzeiten

    Zitat

    lass ma die steuerzeiten...steuerzeiten sein...kümmer dich lieber um die optimierung des ansaugweges...da lässt sich noch einiges an erhöhter gasstromgeschwindigkeit rausholen..
    damit drehmoment,daß unverzichbar ist bei unsren motoren aufgrund des dreigangs......

    zb mittel konischen statt geraden ansaugweg...und so weiter und sofort..

    Okay du hast vermutlich recht.

    Zitat

    deinen mza reso...(ist doch einer oder... :?: )...taugt an 3 gang motoren garnichts...der gegenkonus ist viel zulang...was du bräuchtest ist entweder ein geschlossener gegenkonus der kurzen steilen bauart...oder das bewährte serienmodell...das aufgrund seines aufwendigen aufbaus dem dreigang deines motores am besten entgegen kommt...

    Nö^^ ist von AKF... lass mir doch mein Auspuff :D
    Wo ich die Schwalbe bekommen habe war ein S51 Auspuff dran^^

    Zitat

    was nützt dir bissel mehr drehzahl...die der motor zwar erreicht, aber bei dem kleinsten widerstand sofort wieder abbaut....nüchts... :strange:

    Nein so schlimm ist der nicht... hat mich selbst gewundert :)

    Zitat

    sexy ist das vorhandene drehzahlband auszureizen maximal leicht zuerhöhen,daß drehmoment erhöhen...dann verdaut der motor sogar ohne weiteres statt 14/34 dann ne 15/34 siger übersetzung.

    schont auch die mechánik.

    Ich mags gerne von "unten raus" :rockz:

    Zitat

    dein pöff is leider rotz...sorry :oops:

    greetz :wink:

    :motz: :mrgreen:

    Mal sehen :wink:


    Gruß
    Schvape

    Re: Schwalbe KR51/1 Gebläsegekühlt -> Steuerzeiten

    Ich habe gemeint das der Topf wie ein Originaler von Simson aussieht aber innen anders aufgebaut ist und eine Aufnahme für einen 32mm Krümmer bietet :wink:

    Den Auslass und den Einlass werde ich etwas vergrößern, den Einlass aber nur ganz leicht.
    Das Problem ist nur wenn ich nach oben oder nach unten fräse verändere ich ja die Steuerzeiten, da muss ich aufpassen das ich die Leistung nicht verschlechtere anstatt sie zu verbessern :)

    Sie hat ja normal:

    E: 136°
    A: 148°
    Ü: 122° -124°

    Jetzt ist halt die Frage in welche Richtung ich gehen sollte, um nicht untenrum die Leistung zu verlieren :?:

    Zitat


    Ok, dann mal viel Erfolg

    Hehe danke kann ich brauchen^^

    Re: Schwalbe KR51/1 Gebläsegekühlt -> Steuerzeiten

    Zitat von 2TSC

    Wenn du dir das zutraust, ja, nach dem Schleifen...darfst halt net abrutschen.
    Schon mal was in der Richtung gemacht?

    Jo hab schon paar Zylinder bearbeitet aber die Überstromkanäle sind immer etwas kniffelig :?
    So groß mit Steuerzeiten ändern hab ich aber nie was gemacht, sondern beginne erst damit :oops:

    Zitat

    Ich hab nen Proxxon mit stufenlos verstellbarer Drehzahl. Ich nehm da einfach nen Kugelfräser.

    Gute Idee hab ich auch^^ THX
    Muss nur mal gescheite Fräser dafür kaufen gehen.. :P

    Zitat

    Das mit dem Auspuff is bissl blöd, weil der absolut nicht zum Motor passt und auch beim 63er nicht passen wird.
    mfG 2TSC

    Naja, dafür das er überhaupt nicht zum Motor passt, läuft er aber recht gut.
    Außerdem ist Blech geduldig ;)

    Muss ja nicht immer ein ausgerechneter Reso sein :)

    Mal sehen wie er sich dann mit dem 45er Zylinder verträgt, denn dafür war er ja gedacht.
    Im Notfall kann ich den immer noch etwas abändern.


    GreZ
    Schvape

    Re: Schwalbe KR51/1 Gebläsegekühlt -> Steuerzeiten

    Zitat von 2TSC

    Hallo,
    was ist denn genau die "Rennauspuffanlage"? nur ein dicker Krümmer? oder ist da auch ein anderer konus drinne?

    mfG 2TSC


    Huhu

    Nein ist eine komplette 32mm Anlage also Krümmer und Topf.
    Der Auspuff sieht von außen original aus, ist aber innen ganz anders aufgebaut.

    Zitat


    Anpassen könntest du indem du soviel wegnimmst das du zum Schluss wieder die Serienmaße erreichst.


    Also erst nach dem Zylinder schleifen?
    Mit welchem Werkzeug komme ich dann aber an die Überströmschlitze ran, ich kann die Büchse dann ja nicht mehr rausmachen :?:
    Bekommt man da auch eventuell die Steuerzeiten eines Sperbers rein :?:
    Währ ja geil :D

    Gruß
    Schvape

    Erstmal ein Hallo an alle ;)

    Ich will gerne einen Original Zylinder auf Kolbenmaß 45,00 aufbohren lassen.
    Jetzt hab ich gelesen das sich dabei wohl die Steuerzeiten zum negativen verändern.
    Das liegt wohl daran das die Überströmschlitze in der Buchse schräg sind.

    Das heißt wohl das ich die Kanäle am besten vorher anpasse oder :?:
    Ist halt die Frage wie viele mm ich da weiter nach unten oder oben fräsen muss :?: (hab mal iwas von 2mm gehört aber ob das stimmt^^)
    Wenn ich eh schon die Büchse auspresse, kann ich ja gleich die Steuerzeiten mit verschärfen und dazu brauche ich auch eure Hilfe :)

    Auf welche Steuerzeiten kann ich gehen ohne zuviel Verluste untenrum zu haben und wie breit dürfen die schlitze max. werden :?:

    Hab eine 32mm Rennauspuffanlage in stino Optik dran, der das Drehzahlband schon etwas nach oben verschoben hat.


    Danke schon mal für Eure Hilfe
    Schvape