Re: Batterie spinnt.
Ausgelaufene Batteriesäure kann aber auch an nicht ordungsmäßig verschlossenen Abdeckungen liegen.
Falls deine Batterie funktionsfähig sein sollte, dann würde ich mal die Ladeanlage anschauen.
Aber erst reinigen und laden.
mfg
Re: Batterie spinnt.
Ausgelaufene Batteriesäure kann aber auch an nicht ordungsmäßig verschlossenen Abdeckungen liegen.
Falls deine Batterie funktionsfähig sein sollte, dann würde ich mal die Ladeanlage anschauen.
Aber erst reinigen und laden.
mfg
Re: Batterie spinnt.
Nein, Kaputt ist sie normalerweise nicht, nur entladen.
Versuche sie doch mal zu laden, am besten per Netzteil oder so und mess dann nochmal die Spannung.
Reinige auch nochmal den Minuspol ordentlich.
Was das weiße ist weis ich nicht. Vielleicht ist es dort Oxidiert und ausgetretene Säure.
mfg
Re: 10Watt/21Watt
Ja, würde mich interessieren ob du es schaffst und wenn ja, wie.
Ich hatte in Physik auch nicht aufgepasst. Habe eine Elektronikerausbildung gemacht und ab Februar gehts auf die Technikerschule^^
Ohne die Ausbildung wüsste ich auch nur, dass Strom "Aua" machen kann^^
Re: Batterie spinnt.
Hallo Hummelchen,
wie alt ist denn deine Batterie?
Ist die Säure bis zur markierten Liene aufgefüllt?`
Entladen? Das kann höchstens passieren, wenn die Batterie nicht befestigt ist und der Pluspol auf das Alugehäuse(Seitendeckel etc.) kommt und somit auf Masse ist.
mfg
Re: Frohe Ostern=)
Richtig,
frohe Ostern an alle Forenuser
mfg
Re: 10Watt/21Watt
Genau,
das wäre in deinem Fall.
21W/6V = ~3,5 A <- Wäre etwas viel, 3,5 Ampere über die dünnen Adern zu schicken
10W/6V = ~1,67 A
Zum Messen:
Spannung musst du Zwischen dem Hin- und Rückleiter messen.
Strom musst du in Reihe messen, d.H du musst den Strom durch das Messgerät fließen lassen.
Ich habe dir mal ein Bild "gemalt" in dem du es siehst.
V= Wie du Spannung messen musst
A= Wie du Strom messen musst
Am besten wäre es mit einem Oszilloskop, da siehst du zu welchem Zeitpunkt was fließt.
mfg
Re: 10Watt/21Watt
Nein, in diesem Fall habe ich dir leider was Falsches gesagt.
Ich habe meine Simson wohl auch falsch angeschlossen.
Es geht darum, dass beim Bremsen das Rücklicht aus geht, damit man es besser sieht.
Bei mir brennt beiden und man erkennt kaum dass ich bremse.
Re: 10Watt/21Watt
Jetzt wo du es sagt, bevor ich die Elektonik neu gemacht habe, ging bei mir das Rücklich auch aus.
Mist, dann habe ich wohl was verbockt^^
Ich habe auch ne S51 6V.
Re: 10Watt/21Watt
Hmm, wieder was gelernt.
Dann habe ich meine Simme schon seit Jahren scheiße verkabelt.
Bei mir brennt beim Bremsen beides^^ Morgen mal im Schaltplan gucken wo der Fehler ist.
mfg
Re: 10Watt/21Watt
Hallo Madlen,
Watt gibt nur die Leistung an.
Es besteht aus der Spannung (in dem Fall 6 Volt) und der Stromstärke (Ampere).
Das Produkt aus beiden gibt dann die Leistung (Watt) an.
Das heißt, wenn die Stromstärke zu gering ist, Leuchtet die Lampe auch nicht.
Das Bremslicht und die Rückleuchte hängen auf einer Phase. Wenn das Bremslicht viel weniger Widerstand als das Rücklicht hat, fließt beim Bremsen dort der Strom ab.
Das heißt, die Rückleuchte hat dann nicht genugt Leistung um dann noch zu Leuchten.
mfg
Norman
Re: Lackierung mir Klarlack?
Ok, vielen Dank für deinen Tipp.
Werde mich dann mal über Ostern ans Werk machen.
Wenn alles klappt werde ich euch mal das Ergebniss übermitteln.
Wenn es Nasen gibt muss eben alles wieder runter
mfg Norman
Re: Lackierung mir Klarlack?
Ok, vielen Dank.
Hmm, das ist blöd.
Mit dem Lackieren gibt es keine Probleme, nur bei dem Klarlack haue ich immer Nasen rein^^
Nagut, vielen Dank, dann muss wohl ein professioneller Lackierer her.
Hallo liebe Community,
ich habe vor meine schöne S51 neu zu lackieren.
Nun würde mich interessieren wie nötig Klarlack dabei wäre.
Hat schon jemand von Euch in der Richtung Erfahrung sammeln können?
Vielen Dank im vorraus
mfg Norman
Re: Simson Reinigung?
ok, vielen Dank.
Wie gesagt, mit nem Schlauch gehe ich nicht gerne ran, denn bei starken Regen macht die Simme schlapp. Will nicht das Risiko eingehen, dass zuviel an die empfindlichen Stellen hin kommt.
Vielen Dank, dann mache ich jetzt den Bremsenreiniger leer und schnappe mit nen Pinsel + Benzin und evtl breff power reiniger.
Vielen Dank (o;
Re: Simson Reinigung?
Gegen Flugrost habe ich Elsterglanz/andere Poliermittel.
Es geht um Öl/Schmiere in kombination mit Erde.
Einfach Matsch und andere Sachen die sich im täglichen Gebrauch an der Simme absetzen.
Bevor ich aber mit dem Neuaufbau beginne möchte ich sie komplett Sauber machen, dass sie wie geleckt aussieht (o;(Es sei denn, das ist nicht möglich)
Danke
mfg Norman
Hallo liebe Community,
ich bin gerade dabei meine geliebte S51 neu aufzubereiten.
Da sich leider in laufe der Jahre einiges an Dreck an meiner S51 gesammelt hat, habe ich mir jetzt einige Gedanken zur Reinigung gemacht.
Da ich sehr ungerne mit einem Hochdruckreiniger meine Simson abspritzen will (jeder kennt die Allergie der Simsons gegen Wasser (o; ), hatte ich mir Bremsenreiniger besorgt und so das Motorgehäuse und den restlichen groben Dreck entfernt.
Nun ist meine Simson dennoch nicht zufriedenstellend sauber.
Kennt ihr hier Tricks oder Ideen zur Reinigung?
vielen Dank
mfg Norman