Also ich fahre 85ccm Zylinder. Und gibt es keinerlei Probleme mit der Laufbuchse. Wie es bei größeren Zylinder aussieht mit Platz, kann ich hier leider nicht beantworten
Beiträge von SSM-Racer
-
-
Also zu Stehbolzen aus Edelstahl habeZylinder hier auch mal was zu erzählen. Ich fahre meine Zylinder schon seit gut 5 oder gar 6 Jahren mit M8 Edelstahl Gewindestangen, und hatte noch nie Probleme mit Korrosion. Denn wenn man Edelstahl bolzen nimmt, sollte man Verzinkte Muttern nehmen.
Das einzigste ist man muss halt dann die Zylinder und Zylinderköpfe aufbohren auf 9mm.
Es hat sogar einen Vorteil gegen über der Reparatur zuganker. Eine Gewindestangen ist wesentlich günstiger als die Reperatur Zuganker -
toms-simson
Der junge mit seiner Rotem S70 aus Ulm wird bestimmt gut nach hause bekommen. Er hatte nach den ersten Kilometern Richtung Heimat ist ihn der Kupplungs Bowdenzug gerissen. Aber sonst läuft das Moped wie ein Uhrwerk -
Ritto mach dir nichts draus ich komme auch erst abends bzw vielleicht auch schon späten Nachmittag weil meine Frau noch bis 15 uhr arbeiten muss. Aber geht denn mit Attacke Richtung Harzring
-
Elektromensch. In Physik weis ich nicht mehr so Bescheid, aber ich habe da auch mal was von Reibungskräfte und Trägheit gehört. Und das ist mir die Logischte Erklärung dafür.
Und@Laser drehen nicht schneller sondern leichter -
Also das mit dem Getriebe Problem das sich der zweite Gang verabschiedet hat kenne ich auch aber schon bei meinen alten RS904DA von RZT. Ich habe mir damals eine ganz andere Methode genommen. Ich habe mir eine 4 Gang welle genommen und dazu die getriebe Zahn Paarung vom 3Gang Motor genommen (alles DDR Qualität). Denn habe ich einfach 2 Distanz scheinben drehen lassen das der 5te Gang mit Rauf passt. Denn die getriebe Zähne aus dem 5 Gang sind ja schmaler.
Fazit es hat gehalten bis zum ende des Zylinders und man glaube es kaum ich habe nochmal knappe 5 kmh mehr rausgeholt, dadurch das alleine das ein 4 Gang Getriebe etwas leichter läuft wie ein 5 Gang Getriebe. -
El Barto Bringst du deinen RS1004 Motor zum Harzring mit? Mich würde der Motor auch mal Interessieren.
-
Zitat von gauner;2794140
beim lausitzring is eine dekra centrum die machen da vieles deswegen wird er dich da hin schicken die haben auch die mittel dafür
aber für dich is das ja ein ganz schönes stücke bis dahinDeshalb unterlasse ich es auch lieber mi meinen Projekt auf 85ccm eintragung weil der aufwand alleine dahin und zurück einfach zu hoch sei. Und das noch mit den Kosten der Abnahme noch dazu sage ich nur da secke ich leiber etwas zurück und mache nur einen schönen 70er rein.
-
Das schlimme ist ja wir haben nicht viele dekra leute hier 3 oder so und dazu kommt auch noch das die Dekra station 45 km entfernt ist. Mal eben hinfahren ist ja auch nicht immer drin mal dahin zu fahren. Naja werde den einfach auf 70 ccm mit der leistung von 9ps mit 85 kmh Zulassung. Dazu hat der Dekra man mir das ok gegeben. Er kennt ja meine, weil ich ja dank der Rennleitung schon mal meine s51 vorführen musste
Gruß
-
Also ich bin auch gerade bei meine auf S70 einzutragen und habe schon mit meinen Dekra Mann geredet. Der hat mir gesagt das ich den mit Scheibenbremse und meinen Enduro streben ohne Probleme auf 70ccm eingetragen mit einer höheren Geschwindigkeit. Da ich aber mit den gut kann habe ich Ihn gefragt, wie es denn sei wenn ich mit meiner denn auf 85ccm gehe und den denn eintragen lassen möchte.
Seine Antwort darauf war denn. Damit muss du denn zum Lausitz ring (genau weis ich es auch leider nicht mehr wo er meint) da wird denn eine komplette neu Abnahme des Fahrzeuges gemacht. Denn es entspricht ja keinen bekannten Fahrzeug aus der Simson Familie und brauch somit eine vollgutachten Abnahme. Also sprich Sonderzulassung und kostet denn richtig Geld.Also ich selber habe die Vorstellung sein lassen einen zugelassenen 85er zu fahren
Gruß
-
Re: 85ccm Rohzylinder
Zitat von passtIch hätt auch nochmal ne Frage zu einem unbearbeiteten 85er.
Mein Bruder, welcher einen 85/2 von MRS fährt, konnte das Ding nur mit zwei Löchern (10mm) pro Dämoferplatte fahren, ansonsten ging die Bude nicht ordentlich voran.
Ich würde auch gern einen 85 fahren, welchen ich mit originalen Setup fahren kann. Aber würd das denn echt gutgehen? Nicht, dass die Bude klemmt oder sowas.
Für welchen 85er sollte ich mich da entscheiden?Also ich könnte dir da einen RZT RS902 empfehlen. Den habe ich auch mit aoa1 und 16er vergaser fast 20tkm gefahren mit einmal kolbenring erneuern. Vollgas fest war der auch un hat auch seine 85 gebracht
-
Re: MZA Reso umbau
Also ich fahre den ReSo an meinen RZT 904DA. Verändert habe ich nur folgendes.
Rohr vom gegenkonus habe ich das getauscht gegen ein 18mm welches ich auch 8cm lang gelassen habe.
Endschalldämpfer habe ich ein ein 2 Rohr dämpfer eingeschoben. Und den Krümmer habe ich einen 32mm drann, welchen ich um 7cm gekürzt und angeschweißt habe.
Muss sagen der mach satte 14,5 ps damit mit einen schönen langen drehzahlband. Von unten kommend und wenn der ReSo einsetzt macht es verdammt Spaß -
-
Re: Vape kaputt brauche schnell hilfe
Du am besten neue Grundplatte kaufen.
Hatte genau das selbe Problem wie du jetzt hast....Ich habe sogar nich die grundplatte fahre 1 km und danach schlagartig keinen Funken mehr und denn muss ich paar stunden warten, bis ich denn wieder einen funken bekomme. Also lieber neue oder gute gegrauchte kaufen
Grüße
-
Re: Verzinken, Pulvern oder Lackieren ...?
Zitat von paleluhuhu...ich klink mich hier mal ein...
feuerverzinken ist schön und gut, hat jedoch den nachteil das sich etwas verziehen kann, muss aber nicht.
auch einegefügeveränderung im metall kann eintreten. ob spürbar oder nicht...spritzverzinken hat den vorteil das das werkstück nicht so erhitzt wird wie beim feuerverzinken, jedoch ist das spritzverzinken nur äußerlich möglich, es gibt zwar maschinen um auch im inneren von rohren spritzzuverzinken, jedoch nicht so kleine für simson rahmen
Also zur Konservierung von Rahmen ist das Feuerverzinken immer noch das Beste. Denn das hält am besten und das beste daran ist das der Rahmen auch von Innen Verzinkt ist, nicht so wie palelu schon meinte das es beim spritzverzinken einen simson rahmen nicht von innen Verzinken kann. Den hat man nämlich das Problem das der rahmen dir von innen her vergammelt und denn hat man auch nichts gekonnt
Und das ich schon gelesen habe das der sich Verziehen kann...mmmhhhh....habe ich noch nicht Festgestellt
Zitat von El Bartoverzinken is aber auf dauer das beste
hab ich auch schon bei rahmen gesehn und das hat auch nur um die 80 eu gekostetDu meinst bestimmt meinen rahmen
Und Preislich ist das Verzinken auch nicht Teuer.....ein Simsonrahmen liegt ungefähr bei 30€ das reine Verzinken. Bloß das problem beim Feuerverzinken ist das Zink eine füllende Wirkung hat. sprich Löcher und gewinde setzen sich zu und das ist eine bescheidene Arbeit den Rahmen sauber zu putzen und die ganzen Löcher und gewinde wieder herzustellen.
Und was man beim Verzinken von Rohren noch beachten muss, da eine seite das Zink rein laufen kann und andere seite wieder raus. Und bei 800°C kann sich die Luft so stark ausdehnen, dass sogar rohre aufplatzen wie eine Bockwust die zu lange im topf gekocht wird!!!
Sprich die normalen löcher die schon im rahmen drinne sind, reichen nicht aus von der größe her, und es müssen teilweise auch neue löcher gebohrt werdenZitat von paleluehm...und wer nachm feuerverzinken lackieren will...die scheiße muss auswittern, frischer zink gast noch etwas aus...das macht bläslein im lack, eigentlich muss sogar eine spezielle grundierung verwendet werden.
also wer was feurverzinktes lacken will... legt die sachen erstmal 2 wochen in garten
Das stimmt wohl, es muss komplett ausgasen, aber wer was ordendlich gemacht haben will, kann damit leben und man brauch nur die etwas speziellere Grundierung und Lack. Wobei ich rate nach dem Feuervezinken immer zu Pulvern, denn hat man richtig lange was von. Des hält ein lebenlang
Und damit man es sieht habe ich mal ein Bild von meinen Feuerverzinkten rahmen mit reingestellt
[Blockierte Grafik: http://s3.directupload.net/images/101212/temp/rt4btj2b.jpg] [Blockierte Grafik: http://s13.directupload.net/images/101212/temp/mzk6m8m6.jpg] -
Re: RZT 90/2 auf Barikit umbauen!?
Zitat von Firma RZTHallo!
ARV: Hab gerade mal nachgelesen, Dein Zylinder ist von 2006!!! Ist der noch im Einsatz? Was hat der am Laufleistung jetzt?
MfG RZT
DIe frage ist an einen anderen gestellt, aber ich habe auch noch einen 902 von 2006. Und muss dazu sagen das er leider nicht mehr fährt, da mir nach etwas über 21000km die laufbuchse unten weggebrochen ist. War sehr zufrieden mit dem
, konnte immer meine 100kmh locker mit fahren und was mich verwundert hat, das der auch dauerhaft Vollgasfest war
. Aber das leidige Problem waren die alten Kolbenringe davon habe ich mehrere gebraucht
Aber jetzt fahre ich seit fast einen Jahr einen 904Da von euch und der macht halt noch mehr fun
-
Re: Anubis Projekt Bilder S.78, 84 Upgrade 2011 beginnt S.8
Ich muss sagen so einen Geilen Vergsaer habe ich noch nie gesehen
-
Re: Wintereifen ja oder nein?
Ich weis doch garnet warum ihr euch da so aufregt...ich als Kraftfahrer baue im winter immer Winterreifen auf meine Fahrzeuge. Ist egal ob auto oder Kraftrad. Es ist halt sicherer. Und ich finde es gehört sich auch so das auch alle motorisierten 2 Räder das machen sollten.
Ich arbeite in der Landwirtschaft und unser Chef hat uns mal ein Zettel dazu ausgehangen wo es Einfach erklärt wird. Da steht drinne das alle Kraftfahrzeuge sowie Motoräder die pflicht haben mit M+S gekennzeichnete Reifen zu fahren. Die einzigte ausnahmen gibt es nur für Land- und Forstwirtschaftliche Maschienen.
Ja ok mein Traktor hat ja auch Allrad und fährt nur 50kmh -
Re: Welcher Edelstahlauspuff gefällt euch?
Ich bin einer der für Normal ist... das andere ist nur ein wegkaschieren von schönheitsfehler
-
Re: SimsonTeamPrignitz //UPDATE\\
so daten von mir sind auch komplett drinne