Beiträge von hege

    Re: Kühlflüssigkeitsaustritt bei Neubefüllung!

    Man man, schönes Moped!

    Also erstens würde ich Dir empfehlen den Kühlschlauch weit weg vom Krümmer zu verlegen.
    Nun gibt es zwei Arten von diesen Rohren am Kühler. Das eine dient zum Ausgleich zwischen zwei Kühlern (Prinzip der Flüssigkeiten in verbundenen Systemen, quasi als Niveauausgleich). Und dies wird sicherlich ein Kühler von einer größeren Maschine sein. Also muss dieses Rohr Druckdicht verschlossen werden. Das Zweite Rohr dient eigentlich nur zum abdrücken des Druckes. Also beim "Überkochen". Da kann man halt nen Schlauch aufschieben um das Wasser abzuleiten. Dieses muss aber nicht aufgefangen werden. Denn im normalen Betrieb sollte da nichts rausdrücken.
    Folglich musst du mir mal ein genaueres Bild, vom oberen Teil des Kühlers, schicken. Denn bei Dir ist es nicht ersichtlich. Weiterhin konnte ich deuten, dass die Pumpe mechanisch über die Zündung angetrieben wird. Oder? Da würde ich mir mal fix nen paar gedanken machen ob die überhaupt ausreichend Literleistung hat.
    Aber wenn du meinst das das Wasser stehen bleibt ist das doch gut!

    Also denn...

    Re: Winterprojekt 08/09 Doppelmotor 120ccm !!Neuigkeiten!!

    Zitat von SimmeEde

    nach dem Gornsdorfer treffen werden wir mal noch eine andere Kurbelwellenverbindung rein bauen...die jetzige läuft irgendwie nicht richtig rund!
    zum Zwickauer treffen haben wir dann die neue drin.
    aber wer nach Gornsdorf kommt, da können wir ja bisschen Fachsimpeln :cheers:

    Servus....

    Was habt ihr denn aktuell für eine Verbindung drin? Ich selber habe nen Zwei-Zylinder mit jeweils nen 80 cm³ Zylinder im Gleichlaufprinzip aufgebaut. Würde gern mal son bissl Erfahrung austauschen.

    Gruß

    Re: Kühlflüssigkeitsaustritt bei Neubefüllung!

    Ja die Kühlflüssigkeit haut schon hin......
    Aber wie muss ich das mit dem Auffangbehälter verstehen?

    Wie weit füllst du denn den Kühler? die Lamellen im Kühler sollten gerade so bedekt sein. Also so maximal nen Zentimeter. Denn du brauchst zwingend Luft im oberen Bereich des Kühlers, welche als Druckblase arbeitet. Die Flüssigkeit an sich ist nicht komprimierbar und dehnt sich soweit aus wie sie muss. Somit kann sich nur die Luftblase zusammendrücken lassen. Dies geht denn soweit bis dein Deckel den Druck abdrückt.

    Re: Kühlflüssigkeitsaustritt bei Neubefüllung!

    Als Ausgleichsbehälter fungiert im ersten Sinne eigentlich der Wasserkasten auf dem Kühler. Du musst mal auf deinen Deckel vom Kühler schauen. Da steht ne Nummer drauf. Zum Beispiel ne 1.4, d.H. das der Deckel, als Überdruckventil funktionierent, bei 1.4 bar öffnet. Das ist der Schutz deines Kühlkreislaufes. Wenn der Deckel nun "abdrückt", wird im System eine zu hohe Temperatur anstehen. Und wenn die Karre anfängt zu kochen würde ich eh den Kühler etwas größer auslegen. Oder du gehst mal zu einem Moto X Händler. Der hat definitiv ne Kühlflüssigkeit von Motul da. Diese hat nen wesentlich höheren Siedepunkt.

    Gruß

    Re: Testprojekt: Diesel

    Servus....
    ich habe so ein Projekt auch noch im Hinterkopf zu schwirren....
    Ich weis garnicht warum sich so viele Leute das Leben mit hochkomplizierten Techniken und Methodiken schwer machen. Einspritzer? blödsinn.... Kein Vergaser? blödsinn... Zündung weglassen? blödsinn...

    Als erstes würde ich nicht soviel Versuchen an den Temperaturen zu spielen. Sonst kommst du ganz schnell an die Materialermüdungsgrenze. Denn ein Diesel-Motor hat im allgemeinen eine wesentlich niedrigere Betriebstemperatur. Somit würde ich den Ansatz eines solchen Projektes definitiv in die Verdichtiúng legen. Du musst probieren einige Indizierdaten von älteren Dieselkraftmaschinen !ohne Aufladung! zu bekommen. Wenn du da keinen an die Hand bekommst, einfach nochmal bei mir nachfragen. Damit kommst du schon ein ganzes Stück weiter in Richtung Brennraumspitzendrücke. Denn diese sind entscheident für das abrennen und der folgenden Expansion des Arbeitsstoffes, in diesem Fall das Diesel-Luft-Gemisch. Du wirst auch nicht nur durch das abschleifen der Zylinderwandung in den nötigen Druckbereich gelangen. Ich denke mal es ist notwenig die Brennraumglocke zu verkleinern. Weitergehend würde ich beim Vergaser-Saugsystem bleiben. Denn was sich Jahrzehnte im Schiffbau bewährt hat, braucht wann hier nicht neu erfinden. Das einzige Problem wird dabei die Richtige Bedüsung durch elendiges Probieren zu finden. Da ja der DIesel an sich von der Viskosität schlechter ist (zähflüssiger). Wenn nicht, einfach mit nen bissl Sprit strecken. Mit der Zündung würde ich nen bissl spielen. Erstmal verbaut lassen. Denn Diesel könnte ebenso, wenn auch mehr schlecht als Recht, gezündet werden.

    Re: Liste aller Motorteile

    Die Maße zu den Anlauf- bzw. Ausgleichsscheiben wird dir keiner geben können. Diese haben die Aufgabe ein durch Fertigungstoleranzen entstehendes bestimmtes Maß auszugleichen. Und das ist bei jedem Motor anders. Somit bleibt dir nix anderes übrig als das Getriebe auszumessen. (Wenn es ordentlich werden soll)

    Wegen der Teileliste muss ich nochmal Schauen wo die rumfliegt...

    Gruß

    Re: >Achtung Info zu Lachgas<

    Hmmm... Schon Lustig wie sich hier zerstritten wird. Also ich habe in meiner beruflichen Zeit schon einige Motorschäden gesehen.... Somit muss ich einfach mal die Anmerkung machen das kein Motorschaden dem anderen gleich sieht. Da nützen keine wilden Vergleiche.
    Die optische Auswertung eines Motorschadens ist oftmals schwieriger als man denkt.

    Nur mal so am Rande...

    Also denn Jungs...... weiter im Text.