Re: welche mischung fahrt ihr?
jops, werd ich mal machen!
das könnte auch die ursache für
das schnelle zurußen der kerze sein.
laufen tut sie sonst sehr gut!
gruß und danke
Re: welche mischung fahrt ihr?
jops, werd ich mal machen!
das könnte auch die ursache für
das schnelle zurußen der kerze sein.
laufen tut sie sonst sehr gut!
gruß und danke
Re: welche mischung fahrt ihr?
rauchen ist jetzt nicht unbedingt das richtige wort.
sie sabbert das öl regelrecht raus.
ich hab dann immer nen karton hingestellt, der war
nach ner zeit komplett schwarz und unten schwamm
das öl in ner dickflüssigen pfutze.
allerdings muss ich dazu sagen, dass sie nahezu den
ganzen winter rumstand und nie lief.
mein vogel hat ne 63ccm kit und ne vape verbaut!
sollte ich es dann mal mit 1:50 versuchen?
zumindest schadet das zuviele öl dem hobel nicht!
gruß
Re: KÜS trägt Scheibenbremse nicht ein!?
meines wissen darf der küs sowieso keine sondereintragungen/einzelabnahmen durchführen. zumindest war das vor einigen jahren noch der fall als ich chromfelgen auf meinen benz eintragen lassen wollte.
dafür sei ausschließlich der tüv zuständig und seit, glaube einem oder zwei jahren darf das auch die dekra machen!
servus,
hab jetzt gehört, dass die simson (schwalbe) je nach baujahr mit verschiedene sprit/öl mischungen fahren.
ich hab ne 79er schwalbe und fahre 1:25. ist das überhaupt korrekt?
sie haut auch relativ viel öl hinten raus. zumindest wenn sie einige zeit lang im stand läuft markiert sie deutlich ihr revier.
gruß
Re: Probleme mit Rost im Tank
ich nehm immer die weiße (, aber das liegt wohl eher daran dass ich die farbe rot überhaupt gar nicht mag )
ich glaub die schenken sich nicht viel. doch in der regel ist langsam trocknend immer besser wie schnelltrocknend.
weiß läßt sich, glaub ich, besser verarbeiten da dünnflüssiger.
auszug aus der beschreibung:
"Die Qualität von KREEM® ROT 2K und KREEM® WEISS 2K ist gleich. KREEM® ROT 2K trocknet etwas schneller als KREEM® WEISS 2K."
noch nen tip: schau dass du sauber arbeitest. das zeug bekommst du von nichts mehr weg wenns trocken ist.
handschuhe anziehen beim verarbeiten und immer sehr gut durchtrocknen lassen. mach mind. zwei schichten und keine hecktig oder eile!
gruß und viel spass
Re: Probleme mit Rost im Tank
na dann würde das kreem ja passen!
du kannst aber in deinem fall auch einfach nur die versiegelung nehmen. den entroster kannst du dir ja sparen wenn das babypopomässig ist!
die billigere variante ist die bei ebay, ich hatte dieses zeug und es hat einen guten eindruck hinterlassen:
http://cgi.ebay.de/Tankversiegelung-fue ... 518d49abd6
schreib den händler/hersteller an und frag nur nach der versiegelung in der mänge die du brauchst.
ich hab damals 18 euro gezahlt inkl. versand und es hätte locker für 2 schwalbentanks gereicht.
Re: Probleme mit Rost im Tank
alternativvorschlag: schau das der tank immer randvoll ist, dann rostets auch nicht mehr
Re: Probleme mit Rost im Tank
morgäään,
ich hab auch schon tanks entrostet und versiegelt. zuletzt bei dem jetztigen schwalbenprojekt.
der tank war, trotz das er recht neu war undicht. ich hab ne billige versiegelung aus der bucht
geholt und das ding ist dicht.
zur alleinigen rostvorsorge kann ich dir kreem weiß oder rot empfehlen. das benutz ich sonst
immer und das zeug ist wirklich rundum gut! ne älter restauration (buckelvolvo) von mir fährt
seit über 10 jahren damit immernoch völlig problemlos rum, rost im tank ist kein problem mehr!
guck mal da: http://%22http//www.tanksiegel.com/%22
gruß
Re: brauche nen richtig fette hupe...
nee, sowas geht gar nicht!
wie soll ich das teil den unsichtbar in ne schwalbe unterbringen?
brauch was kleineres, dass man noch irgendwie passend verbauen kann und zwar ohne den hobel gleich optisch zu verunstalten!
ich hab sie im klassischen stiel gerichtet mit kleine schmankerl die nicht wirklich gleich ersichtlich sind wenn man eine original schwalbe nicht wirklich gut kennt.
dezent tiefer, schwarze miniblinker die mit den griffen eine einheit bilden, gekürzte sitzbank, gecleanter am heck... und das alles in klassischen farben verpackt!
trotzdem danke für die mühen!!!
Re: brauche nen richtig fette hupe...
hab mich nun einige zeit lang umgeschaut und immer noch nicht das richtige gefunden.
es gibt die berühmte waltons hupe, die es auch überall zu kaufen gibt, dann noch nen zug oder schiffs/nebelhorn
und so nen bullenhorn. alles nicht das richtige für mich. mit dem waltons-teil könnt ich mich ja noch irgenwie anfreunden,
aber ist irgendwie zu abgedroschen und eher zu vorkriegsautos passend.
auf nen oldietreffen hab ich mal eine kikeriki-hupe gehört und würde diese sehr fein in verbindung mit ner schwalbe finden,
doch leider kann ich nirgends dieses teil finden.
wisst ihr wo es sowas gibt?
Re: anschließen von miniblinker bei schwalbe (12volt)
"Wir bauen Autos die keiner brauch aber jeder wil!"
Ferdinand Porsche
Re: anschließen von miniblinker bei schwalbe (12volt)
joh, ich hau einfach nen digitalen blinkgeber dazwischen, dann bin ich auf der sicheren seite und der kostet auch nicht mehr wie nen originaler!
was ist den das für nen spruch (signatur), höher/lese ich da irgendein neid raus, oder warum erwähnst du das so betonend
gruß
Re: anschließen von miniblinker bei schwalbe (12volt)
ok, dann ohm!
wieviel ohm würdest du versuchen?
und welche wattzahl?
Re: anschließen von miniblinker bei schwalbe (12volt)
da gibts nix zum anrufen!
mit was für einem wiederstand würdest du es versuchen 5, 10, 20 oder 25 watt?
Re: anschließen von miniblinker bei schwalbe (12volt)
ok, habs hinbekommen, aber irgendwie blinks nicht mehr, sondern ist beim einschalten daueran.
es sind led blinker die wahrscheinlich zu wenig verbrauch haben, was ist zu tun ums zum blinken zu bringen?
morgäään,
so, hab mir jetzt für meine schwalbe die hier gekauft:
http://cgi.ebay.de/Lenkerendenblinker-S ... 3eee08f50e
leider gibts mal wieder nen elektrikproblem und ich bin doch so ungeschickt wenns um das stromzeug geht.
problem:
aus meiner schwalbe kommen 2 kabel für einen blinker raus, bei den neuen blinker aber nur eines, und jetzt?
wie schließ ich den das an?
hoffe hier gibs nen stromer der mir helfen kann!
gruß und danke
armin
Re: Qualität von Reifenhersteller und Bilder von Profilen
ok, habs selber gefunden, enfach und banal auf der hp von heidenau.
die k-nummern sind verschiedene prolfile.
es werden die k42TT!
also dann, nachher wird gegrillt und
gruß
Re: Qualität von Reifenhersteller
um genau zu sein stehen 4 verschieden zur wahl (die unteren 4):
http://www.zweirad-oase.de/mopedund-rol ... -8_44.html
kann mir mal bitte einer erklären für was die verschieden k-nummern der 3 heidenau 46m, enduro reifen stehen (k32, k42, k46), und ob die vom profil alle gleich sind, oder differieren?
das profil bild kommt hin, oder?
hat zufällig einer solche reifen montiert und auch noch nen bild von der gesamtoptik (am besten schwalbe), damit ich das mal besser beurteilen kann, wäre super!
Re: Qualität von Reifenhersteller
also bei mir steht speziell dieser hier in der engeren auswahl, deshalb auch meine frage.
http://www.zweirad-oase.de/reifen-schla ... cPath=8_44
die anderen wahlkandidaten sind von heidenau. allgemein sind es alle enduroreifen!
da der vogel nur als schön-wetter-fun-moped sein dasein fristen soll, kommt es mir mehr auf die optik an,
aber mit ein zu schnelles runterreiten/abfahren kann ich mich auch nicht anfreunden (und bei 105kg kampfgewicht sollte man das schon bedenken ),
außerdem soll es natürlich schon kein schrott sein, den wie schon bemerkt ist zwischen kinn und straße ist nur das gummi !
gruß
servus,
bin gerade auf der suche nach den richtigen reifen für meine schwalbe die ich gerade neu aufgebaue.
stosse immer wieder auf die hersteller heidenau und vee rubber.
könnt ihr mir eure erfahrungen zu diesen 2 herstellern sagen.
gruß und danke armin