Beiträge von fugges

    Re: tuning auspuff für schwalbe

    hab ich mir gedacht, dass der nicht all zu viel taugt und optisch ist er ja auch kein knaller!
    habt ihr mir mal ein paar brauchbare alternativen?
    am liebsten hätte ich, wie schon erwähnt, einen satteren, tieferen, aber nicht unbedingt lauteren sound.
    optisch sollte er idealerweise an historischen tüten angepasst sein, also vollchrom mit einer leichten
    biegung nach oben im hinteren drittel oder ab der hälfte!
    wie sieht es den aus mit tüten von anderen mopeds oder motorrädern, hat da jemand erfahrungen mit?

    moinsen vögel-liebhaber,
    hab in der bucht den hier gefunden...
    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.d…e=STRK:MEWAX:IT
    ...und überlege mir den, oder nen anderen brauchbaren, an meinen 79er schwalbe zu tackern.
    hätte gern nen bischen satteren sound. nicht unbedingt lauter, sondern eher ein wenig tiefer und satter.
    kennt den, oder einen anderen brauchbaren der in diese richtung geht, jemand und wenn ja was bringt der, soundmässig?
    wie ist es mit der montage, gleich passend und unkompliziert, oder eher schlecht anzupassen?
    hat vielleicht einer den montiert und zufällig nen bild parat?
    gruß und noch nen schönen sonntag
    armin

    moin, moin,
    da ich der volle elektrik-laihe bin hab ich mal ne frag an die spezialisten.
    mein problem: rücklicht funktioniert, aber sobald ich auf die bremse gehe, geht das licht aus, anstatt dass die andere birne zuschaltet.
    daran angeschlossen ist noch die stromversorgung für den hänger. beide birnen scheinen ok zu sein!
    es kommen 2 kabel von oben (batterie) ein schwarzes und ein weißes. diese beiden gehen zu einem 3er-verteiler. ich hab dann noch weiterführende kabel auf der anderen seite des verteilers. ein schwarzes(, was wohl auch mit dem schwarzen gekoppelt werden muss), dann ein rotes (keine ahnung wofür das sein soll, geht zur hängerversorgung) und 2 braune, wobei eines wohl mit der bremse verbunden ist und das andere auch zur hängerversorgung geht).
    egal wie ich die kabel verbinde das bremslicht funzt einfach nicht, sondern das gesamte rücklicht geht immer bei betätigung aus.
    wer kann helfen?

    moinsen,
    will nun meine schwalbe tiefer legen, finde aber unter der suchfunktion nicht wirklich das richtige um damit anzufangen.
    es gibt ja nun verschiedene möglichkeiten den weg der erdanziehungskraft zu verkürzen.
    von nur federn kürzen (oben oder unten absägen?) über komplett ohne federn, bis hin zu stange (und feder) abflexten und wieder zusammen brezeln.
    was ist besser geeeignet dafür hydr. oder reibungsdämpfer?
    sie sollte nach der tieferlegung (gewünscht wären ca. 5-7cm, vorne und hinten) immernoch gut fahrtauglich und bequem sein, was empfiehlt ihr?
    gruss armin

    moinsen,
    sagt mal, sind den eigentlich die blech-karosserieteile aller kr51er schwalben gleich und somit untereinander austauschbar, oder gibt es da unterschiede auf die man achten muss damit das nachher auch alles passt. suche knieblech und panzer in gutem restaurationswürdigem zustand, am besten ohne dellen, für meine 79er schwalbe.
    gruss armin

    Re: schwalbe stottert bei betriebstemperatur und vollgas

    ist noch in der testphase, aber die schwalbe scheint wieder richtig zu fliegen.
    hab nen grösseren benzinfilter reingemacht, davor war so nen kleiner winzlingfilter drin.
    die zündkerze war total schwarz verrust und hat auch schon leicht angesetzt.
    denke wohl dass es die kerze war. hab diese sauber gemacht und von ablagerungen befreit,
    dazu noch alle schrauben und muttern am vergaser nachgezogen, das gemisch weniger fett eingestellt
    und nun schauen wir mal. heute lief sie wieder einwandfrei, auch eine längere strecke als
    die täglichen 8 km ins geschäft und wieder zurück.
    netter nebeneffekt: sie überschreitet sogar die 70 kmh auf der geraden :rockz:
    offtmals ist es doch der einfachste weg um ans ziel zu kommen.
    gruss und danke
    armin

    moinsen,
    hab mir ne schwalbe gekauft und bin soweit auch ganz zufrieden!
    benutzt wird sie hauptsächlich für die fahrt ins geschäft, ca. 8km ein weg. dies mach ich nun seit ca. 10 tagen.
    mogens ist alles ok, sie startet und fährt einwandfrei!
    abends macht sie nach ca. der hälft schlapp. das heißt, sie hat bei vollgas immerwieder aussetzer wo sie keinen sprit bekommt,
    zumindest hört und fühlt sich das so an. geh ich nun auf halbgas fährt sie wieder gut und rund, sobald sie wieder vollgas bekommt stottert sie rum und zieht leer.
    ich hab auf grund dessen mal den neuen tank begutachtet und gemerkt das er an einer aufnahme undicht ist. dies hab ich nun dicht bekommen, aber das problem bleibt das gleiche. hahnen, benzinleitung und filter sind neu und auch dicht, bzw frei.
    das mit dem morgens, abends halte ich eher für zufall und/oder führe es auf die momentanen recht hohen temperaturen zurück.
    bin gerade mit meiner frau auf dem sozius ein wenig rumgegurkt, das genau gleiche stottern hat uns nach ca. 5 kilometern eingeholt und die temperaturen waren sehr angenehm. zurück sind wir dann nur mit halbgas gekommen.
    kann das vielleicht irgendwas mit dem vergaser und/oder dernen einstellung zu tun, wißt ihr rat?
    sonst ist alles in ordnung!
    gruss armin

    Re: neuvorstellung und so...

    preisliche angaben von drehschloth passen, link zu dem besagten moped:
    http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/showD ... geNumber=1

    bilder von meinem oldies:

    [Blockierte Grafik: http://www.LupiUpload.de/101213/zJ8pX3vs.JPG]

    72er mercedes benz, 230/8 sechsender, mit einigen motor und optischen tunings, alles eingetragen aufs h (fragt mich nicht wie, aber es steht alles drin) :evil:


    [Blockierte Grafik: http://www.LupiUpload.de/101213/v1NHjvf.JPG]

    71er jaguar xj6, 4.2litre, absolut original. der ist so schön, da gibt es nix zu verbessern 8-)


    [Blockierte Grafik: http://www.LupiUpload.de/101213/ATb4SIrj.jpg]

    750er zephyr, die ich so für meine frau hergerichtet habe. (hab sie leider vor kurzem verkauft, da sie die göttin so gut wie nie bewegt hat :motz: )


    wie siehts aus mit ner kaufberatung und den kritischen punkten die zubeachten sind an einer 79er schwalbe, hab ihr mir da einige infos oder nen gescheiten link zum durchlesen?
    bei den einzelsitzen nehm ich was paßt und gefällt. muss mal nen paar kollegen und eventuell auch märkte abklappern und schauen was ich bekomme. dacht da an lambretta sitze.

    gruss

    moinsen,

    mein name ist armin und komm aus dem schönen badenerland. ich hab schon ein paar oldtimer, aber alle mit 4 räder.
    jetzt bin ich gerade auf der suche nach einer simson schwalbe, die für meine tägliche fahrstecke zum geschäft genutzt werden soll. ich hab auch schon eine im auge, die ich mir morgen mal anschaue.
    kurz zu den eckdaten des vogels: 79er kr51/1 mit nahezu komplett neuer technik, 12volt, 63ccm, läuft laut telefonaussage sehr gut, optisch mehr oder weniger original mit typischen gebrauchsspuren der zeit.

    habt ihr mir mal noch nen paar kaufberatende details auf die zuachten sind, damit mir kein schrottvogel zufliegt, dass wäre sehr hilfreich?!

    optisch will ich auch ein paar dinge verändern :rockz: : unter anderem soll sie im gesamten ein wenig tiefer kommen (, wie macht man das den am besten, ohne allzugrosse fahrwerkseinbußen?), anstelle der langen sitzbank sollen 2 einzelsattel draufkommen (oder zumindest eine dünnere und verkürzte sitzbank), blinker weg (oder gegen kleine, weisse, sehr unauffällige ersetzen), rückspiegel weg (oder gegen stylischere ersetzen), andere griffe, mittelständer weg und seitenständer dran, anderes rücklicht, des weiteren bekommt der vogel eine neue komplettlackierung, über dessen design ich mir noch nicht ganz im klaren bin, aber auf jedenfall mindestens eine 2-farben-lackierung, vielleicht mit nen paar linier arbeiten oder pinstrips. möglicherweise noch nen leicht nach oben gebogener auspuff (ab der hinteren hälfte), bin mir darüber aber noch nicht sicher, dass kommt sowieso am schluss.

    so das wars fürs erste!
    hoffe auf ein paar brauchbare antworten und gegebenenfalls einige online-hilfe bei umbauten und hoffentlich nicht all zu vielen nötigen (und unnötigen) reps.

    gruss und vielen dank
    armin