Beiträge von Rennschwein100

    Re: Neugefertigte Kurbelwelle 39,2mm Hub

    Hallo nine-36

    Toll du hast Verstanden wie es geht. Deine Verwiegung ist ausrechend genau, daran siehst du was zu beachten ist wenn du zu einem Kolben die Passende KW suchst. Scheu dich nicht für einen Schwereren Kolben auch eine S 70 KW zu wiegen ich verwende die Wellen auch, und hatte nie Probleme.
    Mit freundlichen Grüßen Rennschwein100

    Re: Neugefertigte Kurbelwelle 39,2mm Hub

    Hallo Jan

    Ich gehe davon aus, dass du dir Mühe gegeben hast meine Ausführungen nicht zu verstehen.
    Denn Daniel habe ich in dem Forum sicherlich weitergebracht und bedenke bitte, dass du nur durch Leute wie Daniel dein Geld verdienst denn Stino Fahrer brauchen kein Langtuning.
    Mit freundlichen Grüßen Rennschwein100

    Re: Neugefertigte Kurbelwelle 39,2mm Hub

    Hallo Daniel

    Die RZT Welle musst du mit ca. 68,5g Berechnen also 68,5x100 : Kolben = Wuchtverhältnis
    Beachte, dass die Ausgleichbohrung bei der 44S offen sind, wenn du Mehrkanal bauen willst
    Die Richtig drehen sollen brauchst du eine gute Vorverdichtung um deine Ladezeiten zu bringen aber, dass hast du in deinem Projekt sicher schon berücksichtigt, denn bei einem 70 er
    Kolben scheint hier ende zu sein dann kommt es darauf an wieder Leistungsprozente zu sammeln. stell dir vor, das wir schon vor 30 Jahren Motoren mit 75 ccm mit 23 Ps hatten.
    Gruß Rennschwein100

    Re: Neugefertigte Kurbelwelle 39,2mm Hub

    Hallo

    Die Wuchtung von Drehschieberwellen ist etwas anders ich kenne das noch von unseren Gs 80 Drehschiebermotoren, weil die Drehschieber Mechanik eine Beeinflussung der KW mit sich bringt. Mit den grad Zahlen kann eigentlich nur die Einlassteuerzeit gemeint sein, aber das will ich nicht behaupten ich habe zu wenig mit Drehschieber zutun gehabt, war zu Ostzeiten ein ganzschöner Mist wir hätten damals lieber Membrane gebaut viel besser hatten wir aber nicht.Gruß Rennschwein 100

    Re: Neugefertigte Kurbelwelle 39,2mm Hub

    Hallo Daniel
    Schön, dass das du weiter denkst und nicht nur bla bla schreibst nur so kommst du weiter.
    Theoretisch kann man eine KW zu 100% auswuchten dann musst du die Gravitation der
    Erde ausschalten, da du das nicht kannst erkläre ich dir warum 50 bis max. 75% richtig ist.
    Das Problem ist, dass du auf und ab der Massen wie Kolben, Bolzen Anlaufscheiben Ringe
    Sicherungen Pleuelauge also alles was oben dranhängt als translatorische Massen benennst.
    Die Massen erzeugen nur dann Kräfte, wenn sie beschleunigt werden, dies ist aber nur am oberen und unteren Umkehrpunkt am stärksten der weg dazwischen neutralisiert sich die Energie in der Mitte des Zylinders gibt es keine translatorischen Massen also auch kein gewicht aber deine Kurbelwangen interessiert das aber nicht, sie erzeugen immer die gleichen Massenkräfte. Wenn du also auf 100% Auswuchtest haut es in den Umkehrpunkten zu 100% hin aber auf halben Weg durch den Zylinder zieht die KW extrem nach vorn und 180° danach extrem nach hinten. Der Motor ist dafür nicht ausgelegt deshalb habe ich früher schon geschrieben man muss wissen was man bauen will reine Straßenrennmotoren nutzen die Horizontralkräfte mit aus. Motoren für Gelände und Alltag wuchtet man nach Möglichkeit etwas über 50%, dann laufen sie am besten erwarte aber nicht zuviel bei der ganzen Wuchterei du musst bei den gesamten Motor Leistungsprozente sammeln, ein Ingenieur aus der Suhler Sportabteilung hat immer zu mir gesagt „jetzt will er übers Wasser laufen „ denn das ist einfacher als 100%zu erreichen.
    Mit freundlichen Grüßen Rennschwein 100

    Re: Neugefertigte Kurbelwelle 39,2mm Hub

    Hallo Luftpumpe
    Ich will versuchen einfach ohne ins Detail zu gehen Dir einige Daten zu Geben und ein wenig Wissen über Kurbelwellen für 1 Zylinder 2-takt Motoren wie unsere Simsonmotoren zu beschreiben sind. Zum ersten Kurbelwellen laufen nur dann lange und sauber, wenn sie ausgewuchtet sind. Kurbelwellen lassen sich im Rundlauf der rotierenden Massen wie Kurbelwangen zu 100 % auswuchten allerdings sorgen der Hubzapfen mit unteren Pleuellager und das halbe Pleuel selbst für Unwucht deshalb sind in den Wangen Ausgleichbohrungen.
    Das Gesamtgewicht der Kurbelwelle kann auf Grund der Vorgegebenen Größe der Kurbelwellenkammer von ca. 86,00 mm nur gering abweichen jedoch ist immer je leichter dann Motocross, das ist aber in unseren Größen wie sie in die Kurbelkammer passen nur zweitrangig wichtiger ist, dass die KW zum Kolben passt, denn das ist das so genannte Auswuchten der translatorischen Massen des hoch und runter laufenden Kolben denn hier wird die Vibration erzeugt.
    Die Vibration kann physikalisch aber nur zu 50-70% neutralisiert werden, die Spreizung ist auch für die Laufeigenschaften mit verantwortlich, das heißt ein S70 Kolben wiegt ca.115g. dem gegen übersteht eine S70 KW die auf Grund ihres Massen Ausgleiches von ca. 77,8g. mit 67,6 % optimal für einen reuigen Lauf ausgewuchtet ist nimmt man einen S51 Kolben der nur ca.89g wiegt ist die KW zu 87,4 %übergewuchtet die KW würde sich Horizontal schütteln. Wie oft und sinnvoll praktiziert werden die Ausgleichbohrungen noch verschlossen, was noch mal eine die Kommastelle negativ beeinflusst, je leichter die Füllung um so besser. Naturkork wiegt pro Bohrung ca.1,4g Perdinax wiegt schon ca. 5,3g und Kunststoff sogar ca.11g das beeinflusst das Auswuchten zum Kolben erheblich. Nun noch einige nützlichen auswucht Daten die ich für Verschiedene Projekte ermittelt habe
    Typ Gesamtgewicht ohne Kork auswuchtgewicht S51 Kolben 89,0g S70 Kolben 115,4g
    S51 1322g 59,8g 67,2% 51,8%
    S70 1304g 77,8g 87,4% 67,4%
    RZT 1420g Pertinax 54,3g 61,0% 47,0%
    Wilke 1333g Kork 57,1g 64,0% 50,0%
    Bei größeren Kolben muss die Wuchtung angepasst werden, damit der Motor optimal lauft.
    Die von mir ermittelten Gewichte sind ca. gewichte, da die Kurbelwellen vom Material und Bearbeitung von Serie zu Serie geringe Abweichung haben können.
    Ich hoffe ich habe niemanden überfordert aber die ermittelten Daten kann man als Richtwert durchaus verwenden. Mit freundlichen Grüßen das Rennschwein100

    Re: Neugefertigte Kurbelwelle 39,2mm Hub

    Hallo
    Wie schwer kann für die Kurbelwelle der Kolben mit ringen, Kolbenbolzen, Pleuelauge und oberes Lager sein um auf ca. 60-70 % Wuchtung zu kommen?

    Wenn ich die Diskussonnen so verfolge werden Äpfel mit Birnen verglichen was soll das.
    Ich muss doch mir immer im Klaren sein was ich überhaupt bauen will, es sei denn ich baue drauflos und hoffe der Motor muss mit einem teuren Zylinder einer Gutaussehenden Kurbelwelle den spezial Kolben und einem Vergaser den ich bei ebay bekommen habe Spitzenleistung bringen ha ha ha .
    Wenn ICH eine Motor plane habe ich einige Zeit am Rechner zu tun, und dann weis ich was ich bauen will wenn der Motor auf dem Prüfstand 14400 und nicht 15300 wie berechnet und die Vorgegebene Leistung nicht erreicht, dann habe ich nicht sauber gearbeitet.
    Wenn das so wäre, würde ich nicht aus Spaß seit 35 Jahren 2 takt Motoren zu mehr Leistung verhelfen. Mein Habicht ist 1978 mit 8 Gang Getriebe auch schon über 140 km/h gegangen, da die Leute in Grün mit Ihren Ladadienstauto mich nicht einholen konnten.

    Re: Neue "Tuning" Kurbelwelle von Wilke

    Hallo bin über das Forum auf die Tuning Kurbelwelle von 2takt Wilke aus Camburg gestoßen, ich habe für ein 75er Projekt mit 15500 U/min und 18 Ps eine leichte Kurbelwelle
    mit Messerpleuel gesucht und habe sie gleich bestellt heute habe ich, dass Teil bekommen.
    Top verarbeitet untere Anlaufscheiben und Spiel ist wie Wilke versprochen hat weniger als 0,1 mm der Rundlauf auf der Drehbank mit 2 Spitzen und 2 Messuhren ist mit 0,02 mm Okay. Das Pleuel ist das Feinste, was ich bis jetzt bekommen konnte eine Verwirbelung im Kurbelgehäuse ist damit nicht zu erwarten. Ich Denke das Pleuel sieht aus wie von der Gs 50
    Die waren auch Oberflächen vergütet. Mehr nach dem Probelauf.