Re: der Graue Star
@Gert, sorry, is ja nicht bös gemeint, aber mir (als "gelernten" KFZ-Ingenieur etc.) sträuben sich bei solchen Umbauten halt die Nackenhaare. Nicht nur die Dämpferwirkung ist dabei ein Knackpunkt, die ist nach dem Umbau sowieso praktisch nicht mehr vorhanden, sondern der tiefe Eingriff in die Fahrwerksgeometrie. Nachlauf und Radstand sind jetzt völlig anders, und schon das dürfte das Ding fast unfahrbar machen. Hinten sieht es ähnlich aus, dazu praktisch kein Federweg und die Schwinge fast am Anschlag (da dürfte es zusätzlich noch Probleme mit der Kettenführung geben) ...
Zitat von jadegruenmetallic
Aber alles ist besser als die standart reibdämpfer, das sollte auch dir klar sein frank!
Da hätte es ein einfacher Griff in den Habicht-Sperber Baukasten getan, dort steht ein voll ausgereiftes, gut fahrbares, hydraulisch gedämpftes Fahrwerk zur Verfügung.
Nun zur Kreidler: Die Farbe hat nicht viel mit der Eiertank-Kreidler zu tun, soweit man das auf den Bildern erkennen kann. Das Kreidler anthrazit der Eiertank hat einen leichten Grünstich, und das helle ist nicht reinweiß sondern entweder elfenbein oder Taxi-Beige. Das Beinschild ist auch nicht so eckig und wäre auch in anthrazith lackiert ... auch sonst gibt es fast keine Gemeinsamkeiten (ausser vielleicht der Kopffreiheit) vom umgebauten Star zur Kreidler. Und das, obwohl den Entwicklern in Suhl eine Florett Super zur Verfügung stand.
Den Rest kann man hier gucken: http://%22http//www.youtube.com/watch?v=yQZg6qebGrg%22
Gruss von Frank