Beiträge von scrap

    übrigens ist das gesetzt dieses jahr geändert worden dass die rücksendekosten nichtmehr zwingend vom verkäufer getragen werden.
    das ist meist nur kulanz

    Hey gute Übersicht.
    Man muss noch dazu sagen dass alles mit Styrol von Lösungsmitteln zerfressen wird, also Alleskleber z.B. in Polystyrol große Löcher ätzt.

    Auf fast jedem Material steht die Materialkennung in so einem kleinem Dreieck mit Nummer, teilweise noch mit direkter Materialabkürzung.
    Die Nummer steht aber auch für das Material und findet man im Internet.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Recycling-Code

    Materialien wie PP und PE was sich schlecht kleben lässt, (es lässt sich kleben, genau wie Teflon (PTFE)) lässt sich gut schweißen.

    ja ist ja nicht bös gemeint.

    aber mit "plaste" ist ja meist thermoplaste (=thermisch veränderbar) gemeint, und die haben mit gfk garnix gemeinsam (das lässt sich nämlich nichtmehr schmelzen)
    und es gibt auch kunststoffe wie PP was für verkleidungen sehr gebräcuhlich ist was sich fast garnicht kleben lässt.

    mit HSS brauchst du garnicht erst anfangen. da ist innerhalb von sekunden nix mehr von der schneide da.
    bohren mit HM und trennen mit trennscheibe+wasserkühlung, am besten diamanttrennscheibe.

    übrigens Sperbär 50: GFK/CFK und "Plaste" ist was grundverschiedenes, das ist wie Vergleich von Benzin und Getriebeöl, aber wie schon gesagt, da CFK aus in (meist) EP-Harz getränkte Kohlefasern besteht kann man das mit EP (Epoxydharz) fixieren und kleben

    Zitat von guidolenz123

    Auf alle Fälle, wenn man bedenkt, dass die aktuellen Pedelec max. 250 Watt (so grob 0,33 PS) haben dürfen...

    naja der vergleich hinkt aber gewaltig.
    erstens hat ein elektromotor viel mehr bumms, du kannst die leistung mit faktor 2-3 nehmen um einen vergleichbaren wert zum benziner zu haben und dann ist beim fahrrad die dauerleistung laut gesetz gemeint. im prinzip ist dieser wert unsinn, damit ist die leistung die der motor über eine halbe stunde dauerhaft abgeben kann beschrieben
    jedenfalls hat mein bionx motor im fahrrad eine spitzenleistung (immer wenn man beschleunigt) von 1100W (was etwa 1,5ps sind) und 45Nm. und alles legal.
    ganz aktuelle antriebe haben noch mehr leistung, das schiebt schon sehr ordentlich.
    eine stino simme und normale autos lässt man damit an der ampel locker stehen....

    diese reibrollenentriebe verschleißen jedenfalls ordentlich reifen und funktionieren bein nässe eher mäßig. wahrscheinlich deswegen auch die aussage dass das "grenzwertig ist". das gibts aber auch mit elektro da sind auch etwa 800W direkt nur in der reibrolle integriert. es gibt auch jetzt noch verbrennungsmotor nachrüstlösungen die dann die motorleistung auf die kette geben, allerdings mit relativ aufwendigen dämpfungen dazwischen, und gut für den rahmen is es sicherlich nicht.
    [Blockierte Grafik: http://images.gearjunkie.com/uploads/2015/05/add-e-1-700x451.jpg]

    das ist garantiert polyesterharz und damit nicht benzinfest.
    selbst viele epoxydharze sind unter den bedingungen nicht benzinfest ( temperatur + dauerhaft im benzin)
    du kannst nur mit tankversiegelung den tank von innen versiegeln, ansonsten keine chance....

    edit: achso es geht garnicht um einen reinen gfktank. sondern sicher die stelle am s50 tank die immer undicht wird.
    die kannst du mit araldite 2014 von außen flicken oder hart- oder weichlöten. andere kleber kann ich ausdrücklich nicht empfehlen.... vernünftige verarbeitung vorausgesetzt, also abschleifen, aufrauhen, entfetten mit aceton und verarbeiten + 48h aushärten lassen

    ich würde definitiv zur SV greifen.
    vierzylinder und speziell die bandit wollen immer drehzahl sehen, gemütlich fahren ist das sehr dröge und in der stadt schaltet man sich tot.
    außerdem fühlt sich die leistung in der bandit geringer an als draufsteht.

    dann hat die SV nen V2 und deutlich weniger gewicht und ne bessere motorcharakteristik.
    also ich finde die GS macht mehr spaß als die bandit, weil sie handlicher ist, die sv bin ich noch nicht gefahren...

    bei 50tkm kommen schonmla sachen wie bremsscheiben, lenkkopflager usw, aber prinzipiell ist diese kilometerleitung noch kein todesurteil...

    was die community mehr interesseriert.
    was passiert jetzt? verfahren oder eingestellt?
    welche kosten, gericht, gutachter, anwalt.
    dazu könntest du dich mal äußern um einen echten mehrwert hier zu haben ;)

    und was willst du jetzt? tipps oder jemand der es macht?
    ich wäre übrigens für hartlöten, weil das lot besser in kleine ritzen fließt als beim schweißen. eventuell schweißen nur zum "anpunkten"
    und meinst du mit "großem tankdeckel" so einen klappbaren? das geht am besten wenn du die kompeltte einheit aus einem alten ausbaust, weil meist der tankstutzen den tankdeckel selber zuhält.

    müsste auch für noch mehr reichen. allerdings musst du beide tanks gleichzeitig machen.

    ich empfehle dir außerdem irgendwoher einen tauschsieder zu organisieren und mit silikon elektrisch isolierend umzubauen. entroster mag hohe temperaturen ( so 60 grad )

    wenn der tank an zig stellen unten dünngerostet ist gibt es keine alternative zur versiegelung außer neukaufen.

    Ups. da hast du Recht mir ist beim erneut suchen des Beitrages erst aufgefallen das er "ausversehen falsch eingeordnet" wurde.
    Ich bin über die Navigation oben Rechts au der Hauptseite auf den Thread gestoßen.
    Asche auf mein Haupt!