Re: Welche Übersetzung beim Duo?
Das Duo4/1 hat serienmäßig ein 11er Ritzel, das 4/2 ein 12er. Damit laufen sie gut.
Re: Welche Übersetzung beim Duo?
Das Duo4/1 hat serienmäßig ein 11er Ritzel, das 4/2 ein 12er. Damit laufen sie gut.
Re: Duo im Winter
irgendwie hat das mit dem Bild wohl nicht geklappt. Schade, aber wenn man zu doof ist...
Re: Duo im Winter
Hier mal ein Beispiel aus der Praxis. Ich fahre mein Duo das ganze Jahr. Im Winter ist mein Wohnmobil abgemeldet, so dass ich nur noch das Duo zum Fahren habe. Deshalb habe ich einige Verbesserungen eingebaut. Die Bremse wird mit einem Fußpedal betätigt und wirkt nur auf die Hinterräder. Die Vorderradbremse wird mit dem Handhebel am Lenker betätigt. Das hat den Effekt, dass ganz behutsam gebremst werden kann, ohne dass das Duo bei Glätte gleich ausbricht. desweiteren Habe ich in diesem Winter erstmalig Enduroreifen mit groben Stollen aufgezogen und kann sagen, dass der Grip beim Gasgeben, die Spurhaltung auf schneebedeckter Fahrbahn und die Bremswirkung richtig gut waren. Nur einmal musste ich passen, weil es hohe Schneewehen gab, und da geht mit nur einem angetriebenen Rad gar nichts. Im Innenraum ist es bei langsamer Fahrt dank einer Truma-Gasgebläseheizung schnuckelig warm, nur bei stärkermFahrtwind kommt die Kälte durch die verbliebenen Ritzen. Aber die Scheibe bleibt klar, das ist das Wichtigste. Da ich das Duo meist nur zum Einkaufen benutze, kann ich die verkehrsarmen Mittagszeit nutzen und störe so kaum die Autofahrer. Der Rostgefahr muss man eben durch fleißiges Putzen begegnen. So habe ich auch im Winter meine Freude an meinem Duo.
http://%22http//www.langersoft.de/thumb-%22
Re: S70 Motor in Duo einbauen
Hier ist Ulf, der Duo-Retta, der Fahrer vom Taxi-Duo, der, der in Gadebusch dabei war, der von dem Toto sagt, er erzählt gern und viel über sein Duo. Also, wie kann ich helfen? Ich habe den 70er Motor im 4/1 Gestell drin, wobei die Aufnahme für den 50er gleich ist. Wichtig ist die Motorenbaureihe 541 oder 741bzw. 542 oder 742. Ich habe den Rahmen des 4/1 auf 4/2-Standart gebracht, indem ich das Rahmenrohr, was das linke Schwingenlager bildet, mir damals in Bohmte gekauft habe, ebenso wie den kleinen Bügel, der das SR-Motorlager vorne hält, und dann beides passgenau in den /1-Rahmen eingeschweißt habe. Das war zwar viel Arbeit. aber das Ergebnis ist eben der /2-Rahmen. Der Motorhalter ist der gleiche wie beim SR-Roller. Wegen dieses enormen Aufwandes ist eine alternative Lösung natürlich berachtenswert. Im S51 sind besagte Motoren ja auch nur hinten mit den zwei langen Bolzen aufgehängt. Ich habe gerade einen /1 er Rahmen, an dem ich all diese Dinge ausprobiereb werde. Ebenso arbeite ich zur Zeit an einer Scheibenbremse für beide Hinterräder mit Fußpedal, passend zur bereits existierenden Scheibenbremse am Vorderrad, die durch den rechten Handhebel betätigt wird. Als weiteres Projekt plane ich den Einbau einer Zahnstangenlenkung. Habe mal ein Foto gesehen, wo eine Trabi-Lenkung im Duo war. Wer sich mit mir weiter austauschen will, der kann mich unter <ulf.mrei@web.de> erreichen. Da kann ich auch Bilder und Detailfotos zur Verfügung stellen. Hier habe ich Probleme mit der Bildgröße, weil ich zu doof bin sie zu verkleinern.