Re: SR 4-3 Baujahr 1969
Sicher ? Meinst du nicht, dass das einer ist, der nur bis 60 geht ? ![]()
Re: SR 4-3 Baujahr 1969
Sicher ? Meinst du nicht, dass das einer ist, der nur bis 60 geht ? ![]()
Re: Hier nun mal ein kleiner SPATZ
An Geld gab ich so an die 1000,-€ für den Aufbau aus . Wie soll sich der Spatz, der ja nun etwas schwerer ist, als ein Essi, fahren ? Im Anzug ist er nich' die Messe (speziell an 'ner Steigung) . Aber, wenn er in der Ebene erst mal auf Touren gekommen ist, sind die angegebenen 50 Sachen ein toller Joke !
Dank des 220mm-Krümmers sind 60 Klamotten die Stunde und gar mehr problemlos zu schaffen ! Getunt is' hier aber nix !
Der 320mm-Krümmer, der original eigentlich rangehört, war 2008 noch nicht zu kriegen . Seit 'nem runden Jahr gibt's ihn aber . Werde definitiv vor Beginn der kommenden Saison umrüsten, damit's endlich oschinol wird .
Gruss, Alex
Re: SR 4-3 Baujahr 1969
Genau diesen gab es nur 1970 ! ![]()
Re: Hier nun mal ein kleiner SPATZ
Saharagelb ?
Nee, das ist das Tundragrau, welches man auch am Star sieht, oder an der "Karosserie" so mancher KR 51 oder KR 51/1 . ![]()
Re: SR 4-3 Baujahr 1969
Setz' mal bitte ein Bild vom Tacho rein ! ![]()
Re: Hier nun mal ein kleiner SPATZ
Ich habe alle meine Vögleins selber aufgebaut . ![]()
Re: Hier nun mal ein kleiner SPATZ
Zitat von fkw11uiiiii
sehr seltene Version
Sömmerdaer Motor mit Kickstarter
den gabs nur von 1964-1966
schöönes Stück in dunkelrotPS: mach bitte noch die Sitzbank original in grau
Stimmt den gab es nur von Juli 1964 bis Dezember 1966 .
Aber immerhin mit einer Stückzahl von über 60.000 !
Den SR 4-1P gab es schliesslich auch noch . Sogar von Juni 1964 bis Dezember 1967 . Er brachte es aber nur auf 30.000 Einheiten . So ist der "Pedal-Spatz" wohl noch seltener . Dann gab es ab Oktober 1967 schon den SR 4-1SK mit dem simsoneigenen M 52KH-Motor .
Diesen gab's bis Sommer 1970 immerhin auch in über 60.000 Einheiten . ![]()
Re: Hier nun mal ein kleiner SPATZ
Danke, für die Blümeleins .
Auf dem Typenschild steht Bj 1976, also hat er einen Ersatz-Rahmen . Welches Baujahr er nun wirklich war, versuche ich im nächsten Jahr über die Motornummer herauszufinden . Wenn der ekelige Schnee endlich weg ist . ![]()
Re: Hier nun mal ein kleiner SPATZ
Ähhm, was du da rot/bräunlich auf der Sitzbank siehst, ist ein Schonbezug . Wie es darunter aussieht, guckst du hier : ![]()
Habe ich es doch tatsächlich unterlassen, euch meinen SR 4-1K noch vorzustellen . Eine Schande !!!
Hier mal zwei Bilder :
Re: Die Schwalbe von mir
Ist es tatsächlich eine KR 51/1 K ? Denn nur diese gab es in diesem saharabraun (und auch erst ab April 1978) .
Das Vorderteil (Beinschild ist allerdings von einer KR 51/2 ! Das Vorderteil der KR 51/1 hat oben in der Mitte die Schale zur Aufnahme der Luftfilterpatrone angepunktet . Im jetzigen Fall wirst du besagte Patrone hinter dem Zwischenbehälter (schwarzer Gummizylinder hinter dem Vergaser) mittels Schraubenfeder fixieren müssen . So, wie es eben die neuere KR 51/2 hat .
Re: Der neue stellt seinen Habicht vor^^
Da war meiner schon ein Jahr restauriert . ![]()
Hier mal so, wie er bis November 2008 aussah .
Re: SR 4-3 Baujahr 1969
Zitat von Landwirtsperber ist halt leider sehr selten und das ist das problem dabei
ich seh auch nen problem in den sperberzylindern. da findet man ja einige auf schwalbe oder stars. und das macht den ganzen spass sehr sehr teuer... bräuch ich dir aber nicht erzählen glaub ich
haste schon ne anzeige in suche gesetzt? oder mal in der zeitung ausgeschrieben?
Die jenigen, die einen Sperber-Zyli auf 'nen Schwalben-, oder Star-Motor setzen, ohne den Vergaser und das Ansaugsystem auf den Zylinder abzustimmen, sind schon ein paar hohle Kanonen . Wer 'nen Sperber sucht, sollte ruhig mal in Inseraten nachsehen . Speziell im Winter will sich so mancher von trennen . Man darf nicht dabei vergessen, dass man den L-Krad-Führerschein braucht und ihm ein amtliches Kennzeichen hinten anschmieden muss .So ist nun mal die Gesetzeslage . Wenn man ihn als Oldi versichert (Achtung: Nicht zu verwechslen mit Oldi-Zulassung), bezahlt man teilweise gar weniger, als für ein 50 cm³-Möp . Einziger Wehmutstropfen : Alle 24 Monate geht's zur HU . Da is' man dann schon mal locker 35,-€ ärmer . ![]()
Re: Learn to Fly-Habicht mal anders.
Ick hab's jeahnt !!!
![]()
Re: SR 4-3 Baujahr 1969
Kann man . ![]()
Für den ersten, den ich 1987 kaufte, berappte ich noch 100,-M Bei diesem brach 1990 vorn am Steuerkopf der Rahmen .
Dann wurde da unfachmännisch dran rumgeschweisst, und das Tier erstmal zehn lange Jahre stehen gelassen . 1999 entschied ich mich dann, den Sperber wiederzubeleben . Ich wollte aber 'nen intakten Rahmen . Ich suchte vergebens .
Bei meinem Cousin in der Drebkauer Str. in Cottbus wurde ich fündig . Kein Rahmen; nein, ein kompletter '69er Sperber, welcher auf Kommission angeboten wurde . 350,-DM waren fällig, und er war meiner . Ich brachte ihn zum Laufen, und restaurierte ihn bis Mai 2000 . So, wie er da zu sehen ist, sah er 2000 aber noch nicht aus . Dieses ist der Zustand seit Sommer 2010 . Er wurde im Laufe der Jahre immer mehr "originalisiert" . Aber auch Reparaturen waren immer wieder fällig . Vor Beginn der nächsten Saison kriegt er 'nen neuen Blinkgeber und hintere neue Federbeine .
Gruss
Re: SR 4-3 Baujahr 1969
Den "schwarzen" mit geraden Zehnern gab es nur 1970 . ![]()
Re: Learn to Fly-Habicht mal anders.
Wieso kommt mir dieser Wicht nicht irgendwie bekannt vor ? ![]()
Re: SR 4-3 Baujahr 1969
Den richtigen für 1969 konnte ich mit viel Glück erst dieses Jahr im restaurierten Zustand ergaattern .
Re: SR 4-3 Baujahr 1969
Dann wäre noch das hier: Der Tacho ist eigentlich ein nicht ganz baujahrskonform, weil er eigentlich an Fahrzeuge des Baujahres 1966 gehört . Aber ich habe mir sagen lassen, dass diese auch nach 1966 noch vereinzelt montiert wurden .
Re: SR 4-3 Baujahr 1969
Vom Neuaufbau leider nicht . Dieser ist aus zwei Sperbern entstanden . Aber Fotos an sich; klar .