Beiträge von Atomfrosch

    Re: hitzebeständiger silikonkautschuk

    Zitat von murph

    Wahrscheinlich weil er die Figuren aus Zinn gießen will und Angst hat, das ihm dadurch seine Silikonform "schmilzt".

    --> Zinnfiguren sind doch soweit ich weis, aus einer 2-teiligen Form gegossen (als Ober- und Unterkasten)?!

    Ich denk mal mit deinem Silikon / Kauschuk wird das bei der Schmelztemperatur von Zinn nicht funktionieren...

    Ja, so ungefähr. Ich weiß natürlich, dass es nicht schmilzt, aber für meine Figur brauch ich definitiv mehrere Formteile und die müssen ja zusammengehalten werden. Außerdem hab ich bissl Angst, dass der Silikonkautschuk bei dem relativ "schweren" Zinn durch den Schweredruck im unteren Formteil deformiert wird.

    Das einfach mit nem Zylinder zu gießen ist leider nicht möglich, da die Figur mit ausgestreckten Armen und wehendem Mantel absolut keine Zylinderform hat (zuviel Materialaufwand).
    Jetzt will ich aber auch wissen, was es mit der Kaffeemaschine auf sich hat^^

    Re: hitzebeständiger silikonkautschuk

    Hm, ich hab mich wirklich bissl undeutlich ausgedrückt, seh ich grad :oops:

    Also der Silikonkautschuk ist solcher kurzzeitig bis 450°C Beständiger für Modellguss mit niedrigschmelzenden Metallen. Bei Raumtemperatur vernetzend.

    Und ich habe hier ein (jetzt kaputtes) geschnitztes Wachs-positiv einer Figur mit Armen und Beinen sowie leichten Hinterschneidungen. Dieses wollte ich in einer Stütz-gipsform mit dem Silikonkautschuk umgießen um ein Formnegativ zu erhalten. Jedoch benötigte ich da mehrere Formteile und da ist beim gießen des 1. Teils das Silikon zu fest am Gips klebengeblieben und die Figur ist beim rausnehmen mehrfach zerbrochen :motz:
    Das Ziel ist, mindestens 1 Positv aus Zinn zu gießen. Idealerweise mehrere aus Zinn & Wachs.

    Jetzt wollte ich das eben wieder zusammenflicken und dann zuerst mit dem Silikonkautschuk einpinseln oder so, und danach mit Gips stützen.
    Dazu muss ich ja aber entweder die Form aufschneiden oder das Wachs ausschmelzen. Deshalb die Frage wegen Dauertemperaturbeständigkeit. Und da das Figurpositiv teilweise aus Styropor besteht, müsste das gegen Aceton auch beständig sein.
    In der Anleitung stand auch, man soll vorm gießen mit Zinn etc. die Formteile mit Talkum einstäuben. Das würde ja nur gehen, wenn ich die Form aufschneiden kann (ohne das Wachs auszuschmelzen also). Das Aufschneiden wiederum kann nur funktionieren, wenn sich der Silikonkautschuk in Dicken Schichten aufpinseln lässt. Da hab ich aber so meine Zweifel, da mir das sehr viskos erschien.

    Moin,
    Folgendes: Nachdem ich versucht hatte, mit Hitzebeständigem Silikonkautschuk eine Form mit mehreren Teilen zu gießen, die man entformen und die Figur entnehmen kann, ist die Figur (Wachs) leider schon beim ersten Teil volle Kanne zerbrochen. :wallknocking:
    Jetzt hatte ich mir überlegt, den Rest von dem Silikonkautschuk auf die Figur aufzupinseln (nur ne dünne Schicht) und das dann mit Gips zu stützen, praktisch wie ne verlorene Gipsform, nur innen mit ner Haut, die nicht ausgast und eine schönere Oberfläche macht.
    Funktioniert das? Oder ist der Silikonkautschuk zu viskos und läuft nur ab?
    Hält der dauerhaft 100°C aus, wenn ich das Wachs ausschmelze?
    Hält der Aceton stand?

    Ich hoff es hat schonmal jemand intensiv mit dem Zeug gearbeitet...

    Re: Bilderthread - Lustige Bilder

    Zitat von WiZi

    ........9; Viertel nach 9, Halb 10; viertel vor 10; 10........ es steht sogar "nach" und "vor" dabei wie kann man das missverstehen bzw garnich verstehen....... is mir unbegreiflich :thumbup: .....naja genauso schwer tu ich mich mit eurer variante aber das is auch nur was für insider :cheers:


    ndmss WiZi :strange:

    Wir verstehen das schon, nur dauert es ne ganze Weile, bis wir das in unser logisches Format übersetzt haben. Und wir fragen bei solch seltsamer Formulierung evtl. auch noch mal nach: "HÄH?!"
    Ich habe eine viertel Torte gegessen. Ich habe eine halbe Torte gegessen. Ich habe eine dreiviertel Torte gegessen.
    Nicht "Ich habe viertel vor einer ganzen Torte gegessen." Das klingt für mich einfach blöd und unlogisch :thumbup: Nehmen wir doch einfach ne Digitaluhr^^

    Re: Polierarbeiten und verchromen...

    Hmm wie wird denn beim Hochglanzverdichten das Material beansprucht? Muss man da vorarbeiten oder schleifts das dann einfach so glatt?
    Und eigentlich sollte das Teil danach doch überall wie poliert aussehen, oder? Weil bei deinem Kupplungsdeckel sieht es über diesem Teil, wo der Simmerring reinkommt, matt aus...

    Weiss einer, ob das Witterungseinflüssen länger stand hält als so standart polierte Sachen?

    Re: Den Motor aufheulen lassen törnt mich an :D

    Zitat von BombenSV

    N gewaltigen Schuss aber durch und durch...Das ist ne "sie"? Dann soll se sich mal nen 130er MTX mit Plastebuchsen für die Motoraufnahmen holen! Entweder ihr Problem ist schlagartig behoben oder die macht durch bis der Sprit leer ist :strange: :rolleyes: :crazy:


    Bin zwar noch nie sowas gefahren, aber wenn sie schon mit großer Euphorie das Ding im Leerlauf hochjault, braucht man anschließend stabile Spachteln, wenn sie die Kupplung zu schnell kommen lässt...

    Mit Stino vibrierts auch schon schön, wenn der große Gummipilz bei der Motorlagerung unten kaputt is.
    *Rawrrrrrr* :thumbup:

    Re: selber eloxieren.

    Naja, du müsstest halt ne Calciumgluconat-Lösung danebenstehen haben und die bei Verätzung sofort unter die Haut spritzen^^
    Aber wer zuhause mal eben so mit Flusssäure irgendwelche Aluteile beizt, ist sowieso absolut bescheuert und betreibt sozusagen natürliche Selektion 2.0 :evil:

    Geht es hier eigentlich um Mopped-Teile oder um was anderes? In den Anleitungen steht nämlich überall, dass Alu-Silizium-Legierungen (die Gußteile) eine unschöne dünne Eloxalschicht ausbilden. Das schreit ja noch mehr nach nem Fachmann, der das vllt trotzdem vernünftig hinbekommt.

    Re: Feder Kupplungshebel wechseln?

    Sicher, dass es nicht reicht, die Einstellschraube ganz raus zu drehen und dann den Kupplungshebel um 180° zu drehen, um die Stifte so weit zu verschieben, dass man ihn rausziehen kann?
    Wäre glaub ich weniger Aufwand, weil man dann die Sauerei mit dem Öl nicht hat.
    Sollte aber 100% geklärt werden, damit du nicht die Kupplung verstellst um dann zu merken dass es doch nicht ausreicht und es auf die aufwendigere Art gemacht werden muss...

    Re: selber eloxieren.

    Zitat von wolf-mp

    Vorgebeizt wird das ALU mit Natronlauge (NaOH ist im Rohrfrei drin), dann wird mit Flusssäure nachgebeizt. Eloxiert wird in Oxal- oder Schwefelsäure. Wenn es gefärbt ist wird es dann noch mit Nickelacetat behandelt, extrem giftig! Außerdem entsteht Wasserstoff, der auch nicht unbedingt ungefählich ist. (In Verbindung mit Luft Knallgas)

    Aber doch nur, wenn es professionell gemacht wird?? Im Hobbybereich würd ich dingenst die Finger von solchen Späßen wie Flusssäure (wird durch die Haut resorbiert und ist sozusagen Unabwaschbar) und Nickelsalzen lassen!! Zumal man da garnicht rankommen dürfte als Privatmensch.

    Zitat von der_Sandro

    Die Frage ist nur ob es vielleicht noch andere Gefahren gibt, oder waren das schon die Bedenken von Rainer.

    Ich glaube nicht...NaOH und Schwefelsäure 20% ist eher harmlos, wenn man sichs nicht grad in die Augen kippt.

    Re: Frontscheinwerfer auf led umbauen

    meinen wohl auch nicht.
    LEDs brauchen keine Konstantspannung, sondern Konstantstrom. Man kann den Komstantstrom allerdings über eine konstante Spannung herstellen, das ist richtig. Aber mit einer KSQ ist den LEDs die Spannung relativ schnuppe (meist bei Step-down so 5~30V)

    Zitat von scrap

    du bräuchstest spezielle hochleistungsleds und einen extra dafür enwickelten reflektor + kühlung für die leds.
    sonst geht da garnix.


    Davon bin ich bei meinem Beitrag einfach mal ausgegangen, da man wohl kaum einen Scheinwerfer mit solchen 5 mm LEDs baut. Ich dachte an sowas hier:
    http://www.led-tech.de/de/High-Power-…49_120_117.html
    Bei ca. 1 A (~10W) würd ich die Lichtleistung vllt mit 40-50W Halogen vergleichen.

    Re: Frontscheinwerfer auf led umbauen

    Zitat von scrap

    eine einfache lösung ist eine 12V 42W spule zu verbauen und eine 42W lampe zu verbauen oder gleich ne vape.


    Ich dachte, dafür reicht irgendwie der Magnetisierungsgrad des U-Zündung-Polrades nicht aus??

    Zitat von fleischmann

    Moin, da ich letztens um halb 12 , 20km nach hause musste ohne laternen etc. und mich so über das bescheidene licht meiner 6 volt u-zündung aufgeregt habe , wollte ich fragen ,ob ich da abhilfe schaffen kann. Gibt es 6volt -led ,die man verbauen kann? Hat jemand erfahrung damit oder gibts schon ein toturial? Worauf muss man achten?


    Lampengehäuse auf, Teelicht rein, schon ists heller als diese scheiß 25W Funzel. (ich kann dich absolut verstehen ;) )
    Aber das mit den LEDs wird nicht praktisch umsetzbar sein, da du bei nur 6V für jede LED eine Konstantstromquelle bräuchtest. Bei 12V denke ich, theoretisch machbar, eben 3 LEDs über einen gleichrichter und eine Konstantstromquelle versorgen. Oder macht die ungeregelte Spannung die KSQ kaputt? (Ich glaube nicht)

    Außerdem wird das sehr Verkehrsgefährdend sein, da der Reflektor nicht für LEDs ausgelegt ist. Du müsstest die irgendwie dazu bringen, nur auf die Straße zu leuchten (Lichtkegel ist normalerweise rund). Ich habe hier ein 10 W LED Modul, wenn du da reinguckst, und das nichtmal dierekt sondern von schräg oben, siehste erstmal nur noch bunte Flecke. Also vergiss diese Idee zum Wohle der anderen Leute auf der Straße bitte wieder ;)

    Re: Gehäusehälftennummer(Bild)

    Ich glaub ich weiss woran es liegt. Da fehlt ein stueck von der motoraufhaengung, auf dem die nummer stehen stehen sollte :motz:
    braucht jemand nen s51 motor, garagenfund, dreht, schaltet, ein ausgelutschter ddr zyli ist dazu :thumbup:
    :D :D :D

    Re: S51

    Zitat von redhistory

    mach verkürzte schutzbleche dran


    Quark! Ori Schutzbleche ftw!!
    Ansonsten gefällt mir das, nur der Auspuff ist immernoch recht auffällig...
    Verbesserungsvorschläge:
    - Bowdenzugdurchführung am Vorderschutzblech :thumbup:
    - Verchromte Aluhebel anstelle der Plastehebel, sieht besser aus und fühlt sich besser an ;)

    Re: S51 Kupplung Problem

    Ich hab mir grad die Welle angeschaut, die kann nicht einfach so alleine rauswandern. Dass der Kupplungskorb nur zur Hälfte Kontakt zum Ritzel hat ist mMn auch nicht so richtig.
    Wäre vllt hilfreich zu schauen, was alles dieses 1mm Spiel hat: nur die Welle oder Welle samt Lager?
    Also rund laufen sollte das schon :strange:

    Re: Ich bin neu und habe eine Schwalbe die nicht mehr anspri

    Und wenn das Benzin ausm Krümmer gelaufen kommt ist das auch nicht gut.
    Sicher, dass der neue Vergaser richtig eingestelllt ist? Wenn du den Chokezug gewechselt hast, hast du ja wohl auch den Abdichtgummi unten dran mit gewechselt?
    Schon mit anschieben probiert?
    Kannst ja die Zündkerze rausmachen, paar Runden im 2. Gang schieben, neue rein.
    Wenn es dann net funzt wird es wohl die Zündung sein...Wasser vom Hochdruckreiniger haste aber nicht irgendwo in der Zündung gefunden oder? :D

    Also ich habe hier einen Motor, den ich mal bei einenem bekannten Online-Auktionshaus ersteigert habe.
    Nun wundert mich aber diese seltsame Gehäusehälftennummer, die nur auf einer Seite steht.
    Bild ist schlecht, also es steht da: 3-4 - (hochgestellt) 42 und unter der 42 ist noch ein waagerechter Balken. Allerdings ist da auch noch ein senkrechter Balken, es könnte also auch mal eine 3-4-1 gewesen sein :? Auf der anderen Seite steht nichts.
    [Blockierte Grafik: http://www.abload.de/img/lgim0102xh1en.jpg]
    Der Motor ist so einer mit dieser Erhebung, wo die Leerlaufkontaktschraube reingeschraubt wird.

    Außerdem noch 2 kurze Fragen:
    - Ist die obere Motoraufhängung (wo die langen M8 Schrauben durchgehen) breiter als sie untere?
    - Wenn sich Abtriebswelle und Kupplungswelle in den Lagersitzen drehen, heißt das neue Lager oder neue Wellen und Lager? :motz:

    danke schonmal und schönes Wochenende^^

    Re: Anfänger bekommt S50 B2 nicht an

    Zitat von FibreFanatic

    Mal ne Frage von meiner Seite: Warum im 2. Gang schieben?


    Also mir wurde gesagt, wenn man im 1. Gang schiebt kann man das Getriebe verstellen...ob das stimmt keine Ahnung (besonders bei Ziehkeilschaltung :ask: )
    Aber da der viel kürzer übersetzt ist wirken größere Kräfte...ist vllt nicht so gut.

    Re: Anubis Projekt Bilder S.78, 84 Finale 118

    Sieht echt top aus, mit dem goldenen aber dezenten Schriftzug. Auch die Nahtführung gefällt mir und dass das schwarze eben keine Naht hat...das harmoniert echt gut^^

    Nur von der Farbe her sieht das braune auf den Fotos zu hell aus, aber vllt glänzt der Lack in der Sonne ja nochn Stück heller :thumbup:

    Re: Guter Brems-Bowdenzug gesucht

    Hey,
    Und zwar wollt ich Fragen, ob vllt einer die Maße eines Bremsbowdenzuges (S51) weiß.
    Ich will meinen nicht messen, da der wohl ziemlich ausgeleiert ist (ich kann unmöglich die 90° mit dem Bremshebel einstellen)
    bei akf steht nur Länge: 1119 6mm (1119,6 mm??? oder sind die 6mm die Dicke?)
    Ich bräuchte aber noch die Länge der Bowdenzughülle. Und wie nennt man diese Nippel, da ist doch oben und unten das gleiche dran oder? :help: