Beiträge von Admini

    Re: Rotes Mopedkennzeichen ohne Fahrzeugbindung... !?

    Hab mal etwas gegraben:

    Fahrzeugzulassungsverordnung §16: Prüfungsfahrten, Probefahrten, Überführungsfahrten

    Zitat:

    Über jede Prüfungs-, Probe- oder Überführungsfahrt sind fortlaufende Aufzeichnungen zu führen, aus denen das verwendete Kennzeichen, das Datum der Fahrt, deren Beginn und Ende, der Fahrzeugführer mit dessen Anschrift, die Fahrzeugklasse und der Hersteller des Fahrzeugs, die Fahrzeug-Identifizierungsnummer und die Fahrtstrecke ersichtlich sind. Die Aufzeichnungen sind ein Jahr lang aufzubewahren; sie sind zuständigen Personen auf Verlangen jederzeit zur Prüfung auszuhändigen.

    Quelle:

    http://www.gesetze-im-internet.de/fzv_2 ... G000300000


    Mich hat damals die Allianzvertretung darauf hingewiesen, daß ein Fahrtenbuch zu führen ist, daraufhin hab ich bissl geforscht und obige Verordnung "entdeckt"

    Seitdem führe ich fortlaufende Aufzeichnungen :thumbup:

    Allerdings warte ich drauf, daß ich mit roter Nummer mal angehalten werde, ist in den letzten Jahren noch nie vorgekommen.

    Re: Rotes Mopedkennzeichen ohne Fahrzeugbindung... !?

    Die Benutzung des roten Versicherungskennzeichens setzt nach den Versicherungskonditionen der Allianz das Führen eines Fahrtenbuchs vorraus, also VOR jeder Fahrt das Fahrzeug, den Fahrer, Fahrzweck usw. eintragen.
    Dieses muß bei einer Verkehrskontrolle mit vorgelegt werden.
    Ist die Fahrt nicht eingetragen, gilt das ganze als Fahren ohne gültige Versicherung und gleichzeitig als Kennzeichenmißbrauch.
    Zu finden in den AGBs der Allianz zum Produkt, aber fragt bitte nicht, wo man das findet, im Netz zumindest hab ich es nicht gefunden, erst meine Allianz-Vertretung konnte mir da weiterhelfen und auch dort musste mehrfach telefoniert werden.

    Außerdem darf die Fahrt nicht offensichtlich als "normale" Fahrt (vorm Bäcker, ins Freibad, ...) erkennbar sein, da dies nicht unter die zulässigen Kategorien "Probe-, Einstell- und Überführungsfahrt" zählt.

    Der Gesetzgeber verlangt für Fahrzeuge, welche mit rotem Kennzeichen fahren, keine Betriebserlaubniss, die Allianz schreibt das Mitführen allerdings vor. Zudem gibt es in einem Paragraphen der StVZO zu roten Nummern (ggf. selber raussuchen) einen Abschnitt, der (inhaltlich) vorschreibt, dass das Fahrzeug den gültigen Vorschriften entsprechen muß und verkehrstüchtig ist. Also keine großen Zylinder, kein defektes Licht, scharfkantige Schutzbleche o.ä.

    Ausgabe ist zwar an Privatpersonen möglich, aber zum Glück nicht üblich. :sorry:

    (Leider wird sowas allzugerne mißbraucht und als Ergebniss werden diejenigen dann bestraft, die sich alle Mühe geben, sich an die Vorgaben zu halten )


    Noch Fragen, Kienzle? :D

    Re: Gleichrichter S51/1

    Welcher Gleichrichter war den bei dir verbaut? Wenn es eine EWR war (schwarzer Kasten, 6 Anschlüsse, Kühlkörper), solltest du den komplett ersetzen. War es hingegen ein einfacher Gleichrichter mit vier Anschlüssen (nicht gemeint ist die ELBA!), kauf bei Conrad einen Brückengleichrichter mit min 3 A, der kostet etwa 4 Euro.

    Beispiel: http://www.conrad.de/ce/de/product/…earchDetail=005

    Ich gehe davon aus, daß du ein 12Volt Bordnetz hast, sollte die /1 ja haben.

    Re: Simson 050 SC

    [Blockierte Grafik: http://img714.imageshack.us/img714/5849/img7664f.jpg]

    Das ist das Schwestermodell .050 TS

    Vorne und hinten mit 16" Drahtspeichenrädern, Felge vorn 1,6er, hintere Felge 1,85er Breite, vorne 2,75er Reifen, hinten 3,25er.
    Auf dem Bild nicht zu erkennen: Zwischen den Kettenschläuchen ist in den Seitendeckel ein Geber für die Ritzeldrehzahl eingebaut, welcher bei 45 Km/h die Geschwindigkeit begrenzt (Zündung), wohlgemerkt, Ritzeldrehzahl, nicht Motordrehzahl an der Kurbelwelle!

    Ritzel laut Papieren:
    vorne 13 Zähne
    hinten 36 Zähne

    Also ist die SC im Verweis nicht 100% Original. Auch in den Abbildungen der Bedienungs und Wartungsanleitung ist die SC immer mit offenenm Kettentrieb abgebildet und der Ersatzteilkatalog kennt nur 36er Ritzel für hinten.

    Das Fahrzeug hat einen Katalysator und ein 4-Gang-Getriebe, optional war auch eine Getrenntschmierung lieferbar.

    Neupreis des abgebildeten Fahrzeuges Stand März 2002: 1800 Euro.
    Die SC war bereits für 1700 Euro zu haben.
    Auch eine 25 & 75 Km/h-Version war lieferbar.


    Hm, mach ich jetzt noch ein Bild zusammen mit dem Gamma E ?!? :sorry:

    Re: Was habt ihr alles für Moppeds?

    Nach Baujahr:

    -S50 B2 (Scheunenfund, wird erstmal nix weiter dran passieren, alles Original aber rostig)
    -S51 B4 (Alltagsmokick, Lack nicht mehr Original, Technik schon)
    -S51 N (guter Originalzustand, fahrbereit, Signaturmokick)
    -SR50 B4 (derzeit defektes Alltagsmobil, über 40.000 selbstgefahrene Kilometer, einziges mit Leitungssteigerung 70 ccm)
    -S53 CX (original, alle schwarzen Teile neu gepulvert)
    -Gamma E (alles Original, außer den Akkus)
    -MS50 (vorrübergehendes Sommer-Ersatzfahrzeug für den SR, gebrauchter optischer Zustand, Technik i.O.))
    -SRA50 (nahe Neuzustand)
    -SD50 (Albatros) (gebrauchte Optik, Technik gemacht, Optik folgt)
    -.050 TS (werksfrisch, original)

    -MZ 660 E (Baghira) (Sommermotorrad)

    -Wanderer 1SP (Originalzustand, Motor nicht ganz fit)

    Zu den Vierrädern lass ich mich jetzt nicht aus ^^

    Re: Ab wann wurde die Vape Zündanlage verbaut?

    Zitat von Fritt3n


    Auf jeden Fall hatten die .050SC und die .050TS ne Vape (mit Drehzahlbegrenzer?).

    Jup, Eine Vape ist in meinem BJ. 2002 drin, zwischen den Kettenschläuchen ist ein Sensor zur Erfassung der Ritzeldrehzahl eingebaut, welcher bei 45 Km/h die Fuhre begrenzt. Eine Drehzahlbegrenzung findet erst statt, wenn die maximale Geschwindigkeit erreicht ist.

    Welche Version der Vape verbaut ist, kann ich nicht sagen, der Deckel war noch nie auf und ich möchte die jungfreulichen Schrauben nicht "einweihen"

    In meinem Albatros, Bj. 99 mit E-Start ist eine PVL verbaut und in unseren MS50 eine VAPE (97er) und eine PVL (98er)

    Re: Was ist das fürn Licht `?

    Zitat von Rasor89


    Nein sicher nicht. Für Xenon ist nämlich erstens eine Scheinwerferreinigungsanlage und eine automatische Leuchtweitenregulierung notwendig. Ohne bekommt man das nicht eingetragen. Und wäre letzteres vorhanden gewesen, hätte er mich auch nicht gestört!

    Und wieder einer, der den dritten Punkt vergessen hat ;)

    Der Scheinwerfer(-einsatz) muß für den Betrieb mit Gasentladungslampen geeignet sein, und daran scheitert es dann auch meist.


    Automatische Leuchtweitenregulierung gibt es ab etwa 200 Euro im zu kaufen.
    (Fragt mich bitte nicht wo, hab ich lange nicht mehr gescheut, brauch sowas nicht.

    Re: Halbmond gefunden

    Wenn kurz nach den Schaltungsproblemen auch der Kupplungszug gerissen ist, ist die Schaltung sicher nicht der Schuldige, sondern die Kupplung, die nicht mehr ganz getrennt hat. Nicht ordentlich trennende Kupplung führt zu schwergängiger, unpräziser Schaltung.

    Zug ersetzen und dann nochmal probieren!

    Re: Welche Simson fahrt ihr?

    SR50
    S51
    bei schönem Wetter den Gamma E und MS 50
    Gibt es was zu transportieren, muß gelegentlich noch der Albatros herhalten.
    Alle anderen Nachwendemodelle werden nur selten bewegt.

    Re: 6v-Batterie mit 12v-Steckdose?

    Probier erstmal, ob das Ladegerät für das Navi möglicherweise mit 6 Volt Eingangsspannung arbeitet.

    Meist sind einfache Schaltregler drin, die lediglich eine gewisse Spannungsdiferenz (je nach Typ verschieden) zwischen Eingangs- und Ausgangsspannung benötigen. Liegt beispielsweise eine Spannung von, sagen wir, 6,4 Volt an, reicht es in den meisten Fällen schon, um das Gerät mit 5 Volt zu betreiben.

    Probieren geht hier aber über studieren, kaputt geht dabei nix.

    Mein Nokia-Telefon mag etwa mit einem Billig-Ladegerät immer laden, nutze ich den Hama-Universalstecker, meldet es: "Akku wird nicht geladen". Da ist dann die Eingangsspannung doch zu niedrig oder der Schaltregler nicht geeignet.

    Re: S53 Fighter - allgemeine Fragen

    Tankaufkleber: Keine Ahnung!

    EWR: Unnötig, die HS1-Lampen halten nicht wirklich weniger lange ohne, solange du das nur übergangsweise machst (meine persönliche Erfahrung!), allerdings fehlt dir dann auch der Gleichrichter für die Batterieladung, der steckt da ebenfalls drin.

    Rohlinge mußte mein Schlüsseldienst lange im Katalog suchen, da gibt es verschiedene Nutenpositionen, also auch verschiedene Rohlinge, aber es gibt sie.

    Wenn die Sitzbank vorne nur eine L-förmige Lasche hat und der Tank kein Befestigungsloch, dann gehört da ein Gummiteil dazwischen:

    http://www.akf-shop.de/shop/product_info.php/info/p263

    Viel Erfolg!

    Re: Welche Zündungen sind in Nachwende S53 verbaut?

    Die frühen S53 hatten noch eine E-Zündung wie zu DDR-Zeiten verbaut, Hersteller war "Trafowerk ..?.."

    Später dann PVL, genauen Termin der Umstellung kann ich dir nicht nennen.

    Drossel:
    -Vergaser mit kleinerem Durchlass
    -Übersetzung geändert (hinten 51 Zähne, nur die M-Version) und durch einen Stift im Ritzelbereich wird verhindert, daß man größeres Ritzel einbauen kann (sitz vorm Ritzel)
    -Zylinder mit anderen Steuerzeiten, diese haben unten eine abgesetzte Laufbuchse, damit keine alten Zylinder verbaut werden können (gibts aber inzwischen beim Tuner auch zu kaufen)
    -zum Auspuff kann ich nix sagen, die 50 Varianten hatten einen längeren Krümmer, aber eine M-Version (25Km/h) hatte ich noch nicht in den Fingern
    -geänderte Luftfilterpastrone, die alte DDR-Version passt aber ohne Umbauten

    Das sind alle Dinge, die mir aufgefallen sind, alles von einem S53 Bj 93 & eins 94