Steuerzeiten von meinem SVI 60

  • Hab noch in meiner Unwissenden Phase was Steurzeiten angeht am SVI 60 nach gefühl die SZ geändert!! :lol: . Nun hab ich mal die SZ gemessen und das isses Ergebniss, siehe unten. Jetzt hab ich dran gedacht nen 24 Mikuni ranzuhäng, die membran hab ich auf 2 Klappen umgebaut um die Fläche zu vergrößern, was notwendig ist!! Hat nach dem Schliff eine Bohrung von 42,25 was etwas über 60ccm sind!! Falls das einen Einfluss auf die Ergebnisse haben sollte, der 5. Kanal bekommt auch noch aus einem 3. Kanal ausm Kurbelgehäuse sprit, den ich reingezogen habe. Und ich hab am 5. kanal den Steg entfernt!!

    A: 195°
    Ü: 129°
    E: 360°
    VA: 33°

    hier noch ein pic vom 3. kanal falls sich niemand vorstellen kann!
    http://i72.imagethrust.com/images/VPc/v ... -0062.html

    FRAGEN:Is Das ein gesundes Setup?? Was hatn der Fürn Leistungsbereich?? ich brauch die Info für mein Reso den ich dazu bauen möchte!!
    danke schon mal

  • Hab mal mitm Razer sein Reso Programm was ich nach langer suche gefunden hab mal den leistungsberreich ausgerrechnet mit den 24er mik!!, er hatn berreich von 8346 - 10730 u/min ist das jetzt gut? Find das Prog echt cool :mrgreen:


    Und irgendwie check ich das mitm auspuff berrechen nicht die werte ändern sich ja gar nicht, nur der krümmerdurchmesser und jetzt?? :strange:

    hab grad gemerkt das sich das immer gleich automatisch verändert wenn man andere Werte eingibt :mrgreen:

    Was ich jetzt noch vermisse ist der durchmesser vom Püff, wo bekomme ich den her??

  • hi,

    also für einen SVI60 finde ich die SZ recht straf also das band ist nicht besonders breit also recht aggressiv zufahren....

    zum auspuff am besten die längen normal ausrechnen und dann den rest via helmholtzreso....

    achja der 24 Mikuni am 60er ist auch relativ straf muss ich so sagen

    meinen metra 90ccm den ich mir baue sind die SZ recht zahm in gegensatz zu deinen...

    187 zu 125 °KW

  • rechnet das prog vom razer nicht immer so knappe leistungsbänder aus, die ham ja mal die SZ vom LT70M eingegeben der eigentlich ein band von 5000 - 10000 U/min haben sollte, aber nach razer prog hat nur die hälfte also 2500 u/min wo er zieht!! :wink:

  • also ich muss vorn wegnehmen hab vor kurzem erst mit petsen geredet er hat mir es erklärt...!

    bei der HHR sieht man den Konus Mittelteil und gk als ein system mit nur einem Eingang. So ein System hat eine gewisse Eigenschwingung und diese nutzt man aus... in unserem falle für eine bestimmte Drehzahl mit der HHR kann man das band nach oben oder unten verlänger bzw auch die reso stärken.

    um das volumen zuermitteln brauchst du die gewünschte drehzahl.

    nun hast du die längen die mann ja normal ausrechnet und das Volumen und über das volumen kannst du den Durchmesser der jeweiligen teile bestimmen!

    hoffedas stimmt alles so... hoffe es äußert sich noch jemand anders!

  • mionz,

    ich habe das dann noch im internet gefunden!

    f = c /(2*pi) * Wurzel (s/ (V*L))

    wobei:
    F = Helmholtz Resonanz Frequenz
    c = Schallgeschwindigkeit (340 m/s)
    S = Querschnittsfläche des BR Öffnung
    V = Netto Innenvolumen des Gehäuses (Chassis abziehen)
    L = Länge des BR Kanals

  • die drehzahl wird doch immer in 1/min angegeben, und die frequenz halt in Hertz, das bedeutet 1/s .
    Also bloß ne simple umrechnung von minute in sekunde.
    so z.b.

    r= 9000 u/min

    da 1min = 60s folgt:

    --> f=r/60 Hz

    das bedeutet also f=9000/60= 150hz


    Müsste nun eigentlich idiotensicher sein.


    Moped Stefan, deine schallgeschwindigkeit/ bzw. Gasgeschwindigkeit stimmt so nicht ganz , die ist in diesem fall viel zu niedrig
    über die Formel:

    c= 331m/s + 0,6*T erhält man eine Gasgeschwindigkeit wie sie in etwa im auspuff vorkommt, T ist dabei die Abgastemperatur.
    Diese variert natürlich je nach Zylinder, Verdichtung...
    Nach Rieck siedelt die sich so zwischen 200° -300° an.
    Wobei man eher zu den 300° hin tendieren sollte, gerade bei Tuningmotoren, die gehen auch durchaus über die 300° marke hinaus. Reichtuning geht schon bei einem Stino 70er von ca. 300° aus, daraus resultiert dann eine mittlere Gasgeschwindigkeit von ca. 510m/s.

    Und das ist wohl ein erheblicher Unterschied zu der Schallgeschwindigkeit von 343m/s bei 20° die du genannt hast.

    MfG sharko

  • @sharko21

    hast sicher recht nur ich habe es so aus dem Inet übernommen....

    meist so zwischen 500-550m/s
    ist die gasschwindigkeit.....

    bei der HHR muss man aber sagen das es wieder nur richtwerte sind sollte immer noch etwas rumprobieren den die Temperatur weis man nie genau speziell in den verschiedene Segmenten ist sie unterschiedlich!

  • ZxMadX

    Zunächst musst du die Helmholtzformel nach dem was du herausbekommen willst umstellen, d.h. nach dem Volumen.

    ich geb hier nur mal das ergebnis der Umstellung an, hinkommen müsste eigentlich jeder selbst:

    ----- c²*r²
    V= -------------------------
    ----- f²*4*pi*[l+(pi*r/4)]

    Wobei:

    r= Krümmerradius
    l= Krümmerlänge + Stück bis zum Auslassschlitz( im Regelfall 6cm)
    f= Frequenz
    u= Drehzahl
    c= Gasgeschwindigkeit
    T= Temperatur

    f= u/60
    c= 331 m/s + 0,6*T

    Noch ein wenig verändert(wenn auch nicht einfacher :wink:):


    ----- (331m/s+0,6*T)²*r²
    V= -------------------------
    ----- f²*4*pi*[l+(pi*r/4)]


    Hier müssen nun die bekannten größen eingesetzt werden.

    Sagen wir mal einfach du willst nun deinen Auspuff auf eine Resodrehzahl von 9000 u/min abstimmen.
    Dann rechnest du dir erst die Resolänge aus, die dein Auspuff bekommen soll und gehst dann mit den daraus resultierenden Werten (Krümmerabmaße) in diese Formel.


    ----- (331m/s+0,6*T)²*r²
    V= -------------------------
    ----- f²*pi*[l+(pi*r/4)]


    sagen wir so z.B. mal du verwendest einen 28er Krümmer (r=14mm) und der soll so 27cm lang sein.
    Die Gasgeschwindigkeit setzen wir mal so bei 540m/s an.

    Alos haben wir im Endeffekt fogende Größen gegeben:

    u= 9000u/min--> f= 150 Hz
    c= 540 m/s
    r= 14mm= 0,014m
    l= 27cm+6cm= 0,33m

    Einsetzen:


    ----- (540m/s)²*(0,014m)²
    V= -------------------------
    ----- (150Hz)²*pi*[0,33m+(pi*0,014m/4)]


    -------------------------------------------------
    V= 0,0023712m³= 2371,2cm³
    -------------------------------------------------
    Das ist jetzt das Volumen von Krümmer, Konus,Mitte und GK.
    jetzt ziehst du das Krümmervolumen( Vk= pi*r²*h=166,25cm³)ab

    -----------------------------------------------
    --> V=2205cm³
    -------------------------------------------------


    Dieses Volumen verteilt sich nun auf Konus, Mitte und GK
    Da dir die Längen diese Teile aus der Resonanzlängenberechnung bekannt sind kannst du nun auf den durchmesser des Mittenteils schließen.


    Sagen wir folgende Längen wären gegeben:

    Konus: la=21,5cm
    Mitte: lb=5.4cm
    GK: lc=16cm

    r1=Krümmerradius= 1,4cm
    r3= Endrohrradius= 0,9cm

    da ein 28er Krümmer verwendet wurde siedelt sich der Endrohrdurchmesser bei 16mm-18mm an.

    Da dein Volumen sich nun aus 3 Teilen zusammensetzt:

    Vges= V1+ V2 +V3

    Vges= [pi*l1/3* ((r1)²+rx*r1*(rx)²)] + [pi*(rx)²*lb]
    +[pi*lc/3* ((rx)²+rx*r3*(r3)²)]

    wenn man nun alles einsetzt un zusammenfässt erhält man eine binomische Formel, die man mithilfe der quadratischen ergänzung von der Form a²+2ab+b² in die Form (a+b)² überführt

    bei mir kam so z.B. raus:

    38,58=(rx+01717)² wurzel ziehen und nach rx umstellen


    rx= 6,04cm

    dies wäre dann der Radius des Mittenteils.

    ------------------------------------------------------------------------------------

    Ich hoffe ich hab jetzt unterwegs keine Fehler eingebaut.
    Der von mir betrachtete auspuff hätte dann ein Mittendurchmesser von 12cm.
    --------------------------------------------------------------------
    Über Ergänzungen oder notwendige korrekturen würde ich mich sehr freuen, denn das ist alles nicht in 5 min gemacht.
    8)

  • :crazy:

    Zitat

    c= 331m/s + 0,6*T erhält man eine Gasgeschwindigkeit wie sie in etwa im auspuff vorkommt, T ist dabei die Abgastemperatur.
    Diese variert natürlich je nach Zylinder, Verdichtung...

    Diese Formel ist für solche großen Temperaturen ungültig!!!!
    ...nur so als Info.....
    :motz:

    Mit freundlichem Gruß
    s m i t h


    Mopped:
    Schwalbe, 80ccm Polini; Mikuni VM26; RT-Straße (mod.)

  • ich hab sie dem rieck entnommen?
    Warum sollte sie ungültig sein?
    Hast du was, was stimmt, denn sonst wüsstest ja nicht das diese nicht anzuwenden geht.

    na wenigstens kommt schon mal nen kommentar :wink:

    Viele wirds wohl einfach über den haufen werfen. Aber einfacher wirds wohl dadurch trotzdem nicht.

  • ...hier die genaue Formel:
    [Blockierte Grafik: http://www.directupload.net/images/user/6071/temp/bXD6oYfv.jpg]

    ....habe mich etwas zu restriktiv ausgedrückt. sorry
    Die Formel, die ihr verwendet ist im Temperaturbereich von -20°C bis +40°C mit <0,2 hinreichend genau. Alle Geschwindigkeiten bei Temperaturen größer und/ oder kleiner werden ungenauer berechnet. Es ist anzunehmen, das der Fehler nicht linear wächst.....

    Ergo: ihr könnt die Formel nehmen, denn die Ungenauigkeit der Berechnung ist signifikant kleiner als die der praktischen Ausführung (z.B. beim Auspuffbau oder bei Fräsarbeiten....

    nichts für ungut...

    Mit freundlichem Gruß
    s m i t h


    Mopped:
    Schwalbe, 80ccm Polini; Mikuni VM26; RT-Straße (mod.)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!