Posts by ZxMadX

    Erstmal cooles Projekt :) Ich verstehe allerdings nicht warum man hier nur halbe Sachen macht. Wenn der Block eh schon zum Ausspindeln war, hätte man die Taschen am Gehäuse schweißen und an den Zylinder anpassen können. Klar kleine Differenzen wirken sich nicht aus. Allerdings fehlen hier gut 50%. selbiges zum Spacer, das wirkt schon sehr massiv. Berichte aber bitter weiter wie sich das ganze am Ende gibt.

    Auch die Diagramme wo dargestellt wird wie die Verstellung von der PVL/MVT funktioniert stimmen so nicht. Es gibt von der PVL eine 3° und 13° Version. Jedem sollte klar sein das keiner der Zündungen von 3mm v.OT bis auf 1mm n.OT verstellt (ganze 4mm). Was ein Bullshit.

    Wenn doch dieser Doppelauslass so starke Nachteile mit sich bringt, und so eine Gefahr für den Kolben/ring ist...

    Weshalb setzt man da nicht auf einen Hauptauslass mit Nebenauslässe?

    Im Simson-Bereich sind wir auf dem Mofalevel. Der Steg eines Werks/Kit-Zylinders ist nur noch 2mm breit bei 54er Bohrung...das kann man nicht vergleichen mit dem SM95G da ist alles entspannt.

    Klar der Steg wird sehr heiß ab gewisser Literleistung. Dem begegnet man mit einer Kühlwasserbohrung durch den Steg. So wurde das bei Kit-Teilen für PR Maschinen gehandhabt und Werksmaschinen mit 125/250/500ccm. Die Nebenauslässe bekommen dann bei selbiger Leistung das Problem das die Stege einreißen. Übrigens je dünner der Steg ist, desto weniger Wärme ist er ausgesetzt (Erzeugt weniger Widerstand). Das hatte auch wieder zur Folge das die Kolben sich im Feuerstegbereich stark verschmieren und den Kolbenring einklemmen, das hat man mit Freistechen der Kolbenringnut gelöst.

    Nur eine Randinfo für euch. Sollte sich tatsächlich die ZT Feder in ihrer Gabel setzen, liegt das daran das sie nicht den Prozess des vorlängens / setzens durchlaufen ist. Jede hochwertige Feder setzt sich später im Betrieb nur noch minimal. Das Upgradkit wird dann nichts anderes machen als mehr Vorspannung auf die Feder auszuüben.


    Zum Thema progressive Feder. Sowas würde ich nur zum Einsatz bringen wenn über andere Stellgrößen nichts zu machen ist. Luftpolster, Dämpfung und Ölviskosität und entsprechende Härte/Vorspannung der Feder.


    Der große Nachteil ist das im progressiven Bereich natürlich im Umkehrschluss ein schnelleres ausfedern die Folge ist, das kann schon in sportlichen Bereich zu Problemen führen. Im Motorsport werden fast nur lineare Federn verwenden und der Rest über die Dämpfung gemacht.

    Alleine die Frage zeigt leider schon das du kein Plan hast.

    Wenn der ETZ Johannes 125mm Länge hat und auch noch mit 58mm im Loch arbeitet, geht was ab im Loch (Anschlag)

    Wenn der Simson Johannes selbst mit Anstrengung nur 110mm Länge schafft und dann auch nur noch mit 52mm Hub arbeitet...kann man da das selbe Ergebnis erlangen?

    Man könnte die Tiefe des Loches im gewissen Maße beeinflussen, aber nicht diese große Differenz.


    Mögliche Kandidaten Yamah DT 125 MX, Yamaha yz 125 G.

    Es ist nicht möglich mit dem Simsonrumpf. Dir werden am Ende 10-15mm fehlen um überhaupt bis Oberkante Zylinder zu kommen. Das ETZ Pleuel hat 125mm länge. Unten kann man nicht viel abdrehen, dann ist der Einlass offen, oben geht genauso wenig, dann bekommst du Probleme mit den Steuerzeiten und dem 54er Hub.


    Besser ein Luftgekühlten Zylinder alter 125er Crosser nehmen.

    Hast du dir die Teile schon mal besorgt und angeschaut und vermessen? Ein ETZ Zylinder ist extrem hoch mit 58mm Hub. Ich hab keine Ahnung wie du selbst mit einem 110mm langen Pleuel und von mir aus 54mm Hub bis an die Zylinderoberkante kommen möchtest.

    Kürzen wird in dem Maße nicht möglich sein. Ich glaube das Projekt stirbt in der Findungsphase.

    Ich vermute das der ordentlich Auslassseitig geklemmt hat und das nun Laienhaft gehont wurde um das zu kaschieren. Neuen Kolben dazu und fertig ist die Laube. Das Einbauspiel wird sicherlich einiges zu groß sein. Das ist ja bekanntlich schon ab Werk sehr hoch gewählt. Hatte schon welche vermessen, ging immer in Richtung 7-8/100. Die haben dann aber auch nicht geklemmt, aber mit entsprechender Akustik.

    Ich denke die Anzahl Nutzer des Classic Öls wird sehr eingeschränkt sein. Bronze fährt so gut wie niemand mehr, wird die Welle überholt kommen moderne Pleuelsätze zum Einsatz. Die Lagerbeständigkeit ist jetzt ein Thema das ich auch als wenig nützlich erachte. Jeder der was von seinem Classic Rennbike hält, wartet es zwischen den Saisons. Ich komm aus der Szene und da gibt es solche Probleme nicht, was ein extra Öl erfordert.

    Da es nicht für Getrenntschmierung geeignet ist, fallen auch alle Straßen 2T Klassiker wie RD 250/350/500, RG250/RG500, Gt 250 usw. raus, die haben alle schon Getrenntschmierung. Diese Fahrzeuge stehen tatsächlich mehr als sie fahren. Da wäre ein Nutzen da.

    Es gibt ja bereits ein Video zu den ganzen "Vorwürfen". Ich bin mit dem 16K und dem Clutchmaster absolut zufrieden, es sollte aber beides nicht teurer werden.

    Warum man sich jetzt scheut ein Datenblatt zu veröffentlichen ist mir aber Suspekt. Da steht nichts anders drin, als Flammpunkt und Viskositäten..