Ich wollte mal wissen wo das POP OFF ventil genau sitzt also das vom Turbolader das diese zischenden gerausche macht wenn man runter geht vom gas.
Wäre cool wenn mir das einer beantworten kann
An alle die sich mit AUTOS auskennen
-
-
tach
auf alle fälle irgendwo in der druckleitung zwischen turbo und einlassventilen..... :mrgreen:
schönen gruß
-
Zwischen DK und Luftfilterkasten. Mal grob gesagt
Wenn man bei Vollastfahrt vom Gas geht, dient das Ventil mehr oder weniger zum schutz der DK. Wenn dieses Ventil nicht wäre würde der ganze LD gegen die DK "prallen". Durch das Ventil gelangt der druck wieder zurück in den Luftfilterkasten. Oder eben bei diesen offenen Ventilen nach drausen um dieses "ppfffff" zu erzeugen
So hab es ich gelernt und so schreibt man es bei Wikipedia:
Wirkungsweise mit Umluftventil
Um dieses uneffektive Abbremsen zu verhindern, wird die Luftsäule mittels des Umluftventils abgelassen. So kann sich der Lader frei weiterdrehen, ein erneuter Druckaufbau wird verkürzt und ein schnelleres Beschleunigen des Turboladers, zugunsten eines besseren Ansprechverhaltens nach dem Schaltvorgang, erzielt.
Universelle (meist als offene Systeme vorgesehen) aus dem Zubehörmarkt lassen sich fast immer in einem festgelegten Bereich auf das Ansprechen bei einer bestimmten Druckschwelle einstellen, werksseitige verfügen seltener über diese Möglichkeit, um unsachgemäße Veränderungen der Werkseinstellung zu verhindern.
Umluftventile sind heutzutage in fast allen Turboladermotoren eingebaut und werden auch bei amerikanischen Indy-500 Rennfahrzeugen eingesetzt. Speziell die Fahrzeuge des Roso arbeiten am Limit.
Offene/Geschlossene Systeme
Beim offenen Umluftventil wird die überschüssige Luft nicht zurück in den Ansaugkanal (geschlossenes Umluftventil/System), sondern abrupt nach außen abgeleitet. Der Anbau an einen Motor mit Luftmengen- oder Luftmassenmesser kann problematisch sein, da die Luft, die ins Freie statt in den Ansaugtrakt gelangt, bereits vom Motorsteuergerät erfasst wurde und die Kraftstoffmenge zur richtigen Gemischbildung darauf angepasst wird. Als Folge der fehlenden Luft kommt es zu einer Überfettung des Gemisches, die Motorleistung sinkt, der Motor kann stottern, die Lambdasonde und der Katalysator können durch in den Auspuff gelangendes Benzin, welches sich entzündet, zerstört werden. Daher ist von einem Umbau auf ein offenes System (ohne Neuprogrammierung des Motorsteuergerätes) dringend abzuraten. Außerdem erlischt die „Allgemeine Betriebserlaubnis“ (ABE) des Fahrzeuges, da ungefilterte, ölhaltige Abgase (durch die Ölschmierung des Turboladers und der evtl. Kurbelgehäuseentlüftung, die in das Ansaugsystem führt) in die Umwelt abgelassen werden.
-
was heißt LD und DK
-
LD= Ladedruck, DK= Drosselklappe
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!