Hi
bin kurz davor den ersten Zylinder zu bearbeiten. Hatte erst vor den orig. s-51 Zyli von mir zu bearbeiten, aber ich nachhinein ist er zu schade dafür finde ich.
Wollte mal fragen ob der 60cm³ Zyli 2kanäler von AKF auch sonen langen ASS hat?
der originale ist ja schon ziemlich lang und man kommt nur mit ner biegsamen welle rein. Ist der von AKF krüzer? ich erkenn auf den fotos nich wirklich ob der da kürzer ist oder nicht.
Hab erstmal nur vor Einlass und Auslass zu bearbeiten.
Hab schon ein paar Zylinder gesehen bei denen der ASS gekürzt wurde, wie kann ich den flansch wieder am zyli befestigen? geht das mit flüssigmetall?
mit welchem zyli sollte ich anfangen, was ratet ihr mir? hab mich schon ganz gut mit der materie beschäftigt, bis auf überströmer, aber die lass ich auch in ruhe (im rieck steht ja nur drüber "finger weg lassen" -.-)
hatte schonmal nen mofazylinder bearbeitet aber das war mehr pfusch als sonstwas.
ich bedanke mich
mfg
Taugt das programm was?
-
-
Re: Paar Generelle Fragen zum Anfang
Zitat von der_FusselHi
bin kurz davor den ersten Zylinder zu bearbeiten. Hatte erst vor den orig. s-51 Zyli von mir zu bearbeiten, aber ich nachhinein ist er zu schade dafür finde ich.
Wollte mal fragen ob der 60cm³ Zyli 2kanäler von AKF auch sonen langen ASS hat?
der originale ist ja schon ziemlich lang und man kommt nur mit ner biegsamen welle rein. Ist der von AKF krüzer? ich erkenn auf den fotos nich wirklich ob der da kürzer ist oder nicht.
Hab erstmal nur vor Einlass und Auslass zu bearbeiten.
Hab schon ein paar Zylinder gesehen bei denen der ASS gekürzt wurde, wie kann ich den flansch wieder am zyli befestigen? geht das mit flüssigmetall?
mit welchem zyli sollte ich anfangen, was ratet ihr mir? hab mich schon ganz gut mit der materie beschäftigt, bis auf überströmer, aber die lass ich auch in ruhe (im rieck steht ja nur drüber "finger weg lassen" -.-)
hatte schonmal nen mofazylinder bearbeitet aber das war mehr pfusch als sonstwas.
ich bedanke mich
mfgder zylinder von akf hat auch so nen langen ASS
-
Re: Paar Generelle Fragen zum Anfang
Also ich finde, wenn man schon an solchen Sachen wie langer ASS scheitert, sollte man es lassen.
-
-
-
Re: Paar Generelle Fragen zum Anfang
Vieleicht wäre es für dich ratsam, erstmal mit Kolbentuning zu beginnen, ist ein relativ geringer aufwand und wenn was dabei schief geht, sind die Kosten nicht so hoch! Kannst ja mal bei LT auf der Seite nachschauen, da ist es ja haarklein beschrieben! So einfach aufs gerade wohl mal was am Zylinder hin und her zufräsen, bringt zu 99% nicht den gewünschten Effekt und landet am Ende eh meist in der Mülltonne! Wäre denk ich mal schade ums geld! MFG KBMracing
-
Re: Paar Generelle Fragen zum Anfang
Hi
Keine Angst, ich fräse nicht irgendwie einfach mal im Zylinder rum. Ich mache mir da schon Gedanken und rechne vorher grob ein paar sz-möglichkeiten aus bevor ich anfange. Soll ja auch kein Killer-zyli werden der bis 15.000 dreht. Mein Ziel ist es jetzt erstmal ein bisschen mehr Leistung rauszuholen und danach soll sie auch noch gut laufen. Aber trotzdem danke für den Tipp, wenns zu blöd wird ohne Biegsame Welle und wenn die Feilen auch nicht funktionieren ist das eine gute alternative. Nur bin ich beim Kolben immer etwas vorsichtig wegen der Kippgefahr, auch wenn sie nicht wirklich groß ist wenn man nich gerade 5mm wegfräst.
Danke
MfG
ich bins nochmal
wollte mal fragen ob das programm hier einigermaßen taugt oder obs dreck ist
http://www.mh-aerotools.de/airfoils/jav ... ain_en.htm
danke schön -
Re: Taugt das programm was?
Zitatwollte mal fragen ob das programm hier einigermaßen taugt oder obs dreck ist
http://%22http//www.mh-aerotools.de/airfoils/jav%22 ... ain_en.htm
danke schön -
Re: Taugt das programm was?
Ich denke mal den ASS zu kürzen ist der falsche Ansatz.
Das erhöht nur unnötig die Drehzahlen und sollte erst in späteren Instanzen bei maximaler Ausreizung in Erwägung gezogen werden.Das erste was du überhaupt tun solltest ist alle strömungungünstigen kanten zu beseitigen, sprich alle kanalübergänge buchse-alu abgleichen.
Vergrößere zunächst die Auslassfläche, das bringt auch schon ohne einlasseitige Veränderungen Punkte.
Der nächste Schritt wäre dann auch die Einlassbearbeitung.
hier kannst du am Kolben beginnen, hilf dem Einlasskanal seinen 30° Winkel einzuhalten.
feile diesen an das einlasseitige Kolbenhemd und runde das ganze ab.bei den flächen solltest du folgendes beachten:
VF= Vergaserfläche
Einlass 1,2-1,4*VF
Überströmer 0,9-1,2*VF
Auslass 1,3-1,8*VFEdit: das von dir angegebene Programm schafft einen grobe Übersicht, und kann in Verbindung einer berechneten Resodrehzahl verwendet werden.
aber wie die Aussage des Programieres schon sagt:
The results of the calculations can be used as a good starting point for experiments and fine tuning, deviations of +/-10% are surely possible.
sind dies bloß grobe richtwerte, Für diese Experimente baue dir einen Stinopüff mit verschiebbaren Gegenkonus und teste.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!