Lagermontage ohne Schlagdorn

  • Hallo,

    ich möchte gern wissen, wie mann das Lager der Kurbelwelle und das der Abtriebswelle, ohne Schlagdorn in die rechte Gehäusehälfte bekommt bzw. die Gehäusehälften miteinander ohne das Spezialwerkzeug richtig mit Lager montiert.Bin über jeden Vorschlag dankbar.mfg Giek

  • Re: Lagermontage ohne Schlagdorn

    es gehen auch ratschen-nüsse. fürs KW-lager dachte ich war die 34er oder 36er nuss passend.

    aber das a und o ist die wärme.sinnlose gewallt schated hier nur.

    mfg

    -Habicht Bj.73 78/3M-läuft, 63/5M [9,8PS@9370U/min], 50/5M-in planung
    -Rennmopet Suzuki RG80 im Aufbau

    Code
    Alle vernünftigen Rollermotoren haben original eine Drehschiebersteuerung und eine Schaltung...
  • Re: Lagermontage ohne Schlagdorn

    ich machs so: lager bzw. wellen in de tiefkühltruhe so etwa ne stunde bei -20°C das gehäuse mit feuer erhitzen und dann kannst se einfach reinrutschen lassen und wenn de die welle anschließend in das lager machen willst genauso welle kalt und lager heiß ich machs imma mitn heißluftföhn.

    mfg

    Zitat von Boogie Woogie

    Brauch nicht lange halten soll nur spass machen! :rockz:

  • Re: Lagermontage ohne Schlagdorn

    so ne alte herdplatte muss bei mir immer herhalten, die auf höchster stufe und denn so ca 10min das gehäuse drauf lassen...lager aus dem tiefkühlschrank holen und in das gehäuse rinrutschen lassen und immer noch nen kleines bissel mit nem ganz kleinen hammer und stück rundmessing "nachjustieren" und die lager sitzen danach wunderbar :D

  • Re: Lagermontage ohne Schlagdorn

    ...das mit dem Tiefkühlschrank kannst du dir sparen, ansonsten - fast jedes Eindrück-/Abzieher-/ Spezialwerkzeug kann durch Wärme ersetzt werden.

    PS: - hier mal der Trick der Woche:

    Laß einfach die alten Lager drin, leg es auf die Platte und wenn sich die Alten leicht lösen lassen, dann ist die Temp. richtig :mrgreen:

    Nebenbei schont man noch die Lagersitze.

    Kühlschrank, da kann man nen leckeres Vanillie Eis reinlegen aber keine Motorinnereien.
    Das schreibt man nur auf weils übelst spezimäßig klingt.[/meine Meinung]

  • Re: Lagermontage ohne Schlagdorn

    tach

    ich packe auch immer alle lager samt wellen in den eisschrank. ordentlich in einer zip tüte verpackt kann es schon mal sein dass mutti dann ein paar lager in den aufgetauten hackepeter mischen will :mrgreen:


    schherz beiseite. es geht schon besser wenn die lager kalt sind.


    schönen gruß

  • Re: Lagermontage ohne Schlagdorn

    ...naja ich sag mal so, pragmatisch gesehen ist es doch so - in der Wissenschaft ist die Ausdehnung von Materialien ne einfach lineare Geschichte.

    Ob ich nun die Temperatur 30° runterkühl, das Zeug ausm Kühlschrank hole, irgendwo rumliegen lass und dann nur noch 15° übrig bleiben - ODER einfach gleich das Gehäuse um 30° mehr erwärme, hat wohl vorallem als Resultat eine einfacherer Arbeitsweise und immer einen gut mit Nahrungsmitteln ausgelasteten Kühlschrank/ Tiefkühlschrank ("+ weniger energetische Verluste")

    Es ist wohl auch die Frage, wieviel man so Motoren zusammensteckt... ich weiß schon, wenn das die Leute nur selten machen neigen sie zur Zeremonie (is nedd bös gemeint)

  • Re: Lagermontage ohne Schlagdorn

    tach

    so selten ist es nun auch wieder nicht das ich so einen motor zusammenbaue.

    ein faktor hast du , marvin, aber noch vergessen. die zeit

    meistens baue ich eh für bekannte die motore zusammen. das geht meistens so das an einem abend alles zerlegt, gereinigt und an die richtige stelle auf einem weißen tuch gelegt wird.

    danach wird bier getrunken.

    am nächsten abend wenn die lager kalt sind bau ich alles zusammen und danach wird wieder bier getrunken.


    also: wenn an die lager über nacht einfriert hat man mehr zeit zum bier trinken :mrgreen:


    schönen gruß

  • Re: Lagermontage ohne Schlagdorn

    Klar könnte man auf das Lagerkühlen verzichten, wenn man den Motor noch höher erhitzt.
    Aber bei mir ist es so, dass der Backofen eben nur bis ~250°C reicht. Werden die Lager zusätzlich noch ins Tiefkühlfach gelegt, gewinnt man dadurch eben noch ein paar Grad. Und wenn das zusätzlich ca. 25°C Differenz sind, hat man da nochmal 10% gewonnen. Also nachteilig ist es keinenfalls.

    Ich entfremde zur Motormontage auch immer Werkzeug, alles was den passenden Durchmesser hat ist brauchbar :mrgreen:

  • Re: Lagermontage ohne Schlagdorn

    Erst mal vielen dank für die Ratschläge und für den Humor :lol: !
    Im Lehrviedeo schlägt der gute mann ja die Lager in die montierten Gehäusehälften von rechts ein. Wenn ich mir jetzt vorstelle die Lager schon vorher in die rechte Gehäusehälfte einzuschrumpfen und sie dann montiere ( Verschraube) ergibt sich dann nicht wiederum eine Verschiebung des Lagers im Lagersitz bzw. Komplikationen durch verkannten der einzelnen Lager auf den Wellen? Oder ist die Ausdehnung des Metalls so stark das die aufgeheitzte, vormontierte Gehäusehälfte sich ohne Probleme auf die Wellen aufschieben läst. :?:

  • Re: Lagermontage ohne Schlagdorn

    Das Video zeigt es absolut richtig!
    Deswegen ist das Kühlen gleich nochmal sinnlos.
    Weil das eine KW Lager ja erwärmt werden muss.

    Das Problem beim vorab rechts reinmontieren des KW Lagers ist, das es nicht mehr gewährleistet ist ein Spiel von 0+0,1mm zu haben.

    Die Spezies reden dann von "neue Lager drin jetzt drehts sichs aber erstmal sehr schwer!?"
    Liegt oft daran, das man das rechte KW Lager schon drin hatte mit der Ausgleichsscheibe von anno dazumal - die ist aber vielleicht beim neuen Lager schon zuviel (Toleranz Lagerbreite).

    Deswegen Lager li - KW - Lager re - Gehäuse - Festdrehen - Abkühlen - Festdrehen - Messen - Ausgleichsscheibe - Feierabend.

    Kühlschrank bringt einfach nur Nerv :mrgreen:

    Lieber richtig machen, das bringt mehr Punkte.

    PS: 250°C sind schon ganz schön ar***heiß, ähm und nie vergessen: alpha(Al)=2,4^-5K alpha(Fe)= 1,2^-5K .... wo bringen also 25K Differenz mehr?!

    Im Übrigen nimmt man auch keinen Backofen sondern das einfachste ist wirklich ne alte Einfeldherdplatte (am Besten ohne Abschaltung) - also ich mein Backofen/ Küche - das stinkt doch!?

  • Re: Lagermontage ohne Schlagdorn

    Zitat von Marvin

    Das Problem beim vorab rechts reinmontieren des KW Lagers ist, das es nicht mehr gewährleistet ist ein Spiel von 0+0,1mm zu haben.

    Die Spezies reden dann von "neue Lager drin jetzt drehts sichs aber erstmal sehr schwer!?"
    Liegt oft daran, das man das rechte KW Lager schon drin hatte mit der Ausgleichsscheibe von anno dazumal - die ist aber vielleicht beim neuen Lager schon zuviel (Toleranz Lagerbreite).

    kann man alles vorher messen und sich die passenden distanzringe zurechtlegen.

    ich bleib dabei. mit tiefgekühlten lagern geht es einfachsten, schneller und fast ohne verspannungen die nacher mit nem gummihammer gelöst werden müssen.


    schönen gruß

  • Re: Lagermontage ohne Schlagdorn

    Zitat von Marvin

    Im Übrigen nimmt man auch keinen Backofen sondern das einfachste ist wirklich ne alte Einfeldherdplatte (am Besten ohne Abschaltung) - also ich mein Backofen/ Küche - das stinkt doch!?

    Darum backe ich in der Garage. Dort stört der Kuchengeruch nicht :mrgreen:

    Ich mag die Herdplatte nicht. Da sind mir beim ersten mal die Lager angelaufen und hats wahrscheinlich verzogen. Darum hab ich mir einen Backofen für die Garage geholt. Da wird das Gehäuse auch schön Gleichmäßig warm. Oder Zylinder.

  • Re: Lagermontage ohne Schlagdorn

    ich machs so wie im lehrvid nur ich haue des rechte kw lager nicht anschießend rein sonder machs auf die kw scho mit drauf und dann einfach des rechte mit drauf und gut

    mfg

    Zitat von Boogie Woogie

    Brauch nicht lange halten soll nur spass machen! :rockz:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!