Ist es schlimm wenn die Kolbenringe rasseln? Bei mir ist es jetzt so weit
Kolbenringe rasseln, was nun?
-
-
Re: Kolbenringe rasseln, was nun?
Entweder du lässt ihn neu schleifen oder du lebst halt damit.
-
Re: Kolbenringe rasseln, was nun?
Bei welchen Motor?
Ich hatte das rasseln mal beim damaligen Geländer 70er von LT,war sogar glaube ich ein 4 Kanäler!
Hat bei höheren Drehzahlen nach einigen Tausenden Kilometern angefangen mit rasseln,leichter Leistungsverlust dadurch,aber trotzdem noch wunderbar fahrbar,solltest man aber dann auch schleifen lassen...Nach der Zeit kommt das eben,ich bin den mehrere Tausend KM gefahren,kann aber auch andere Ursachen haben!
-
Re: Kolbenringe rasseln, was nun?
Das Rasseln ist in meinem 70er. Bin aber gerade mal 1000 km gefahren. Welchen Nachteil gibt es beim rasseln. Kann ich dadurch auch meinen Motor schrotten?
-
Re: Kolbenringe rasseln, was nun?
eig nicht ! es rasselt halt ! nach 1000km ? na da werden deine kanle nciht grad die rundesten sein
woher isn der zylinder ? mza oder sowas ?
-
Re: Kolbenringe rasseln, was nun?
Kommt eben auch drauf wie man man mit ihm umgeht,ob die Anbauteile 100% passen und wie man ihn eingefahren hat und ob da schon Probleme aufgetreten sind!
-
Re: Kolbenringe rasseln, was nun?
Ist ja mit großer Wahrscheinlichkeit ein MZA Kolben verbaut. Das ist noch so eine Schwachstelle dieser Kolben. Gab letztens mal nen Thread im LT Froum! Hängt mit der Bauart zusammen....Hängt aber auch von vielen anderen Faktoren ab, ob der rasselt oder nicht. Mit den größten Einfluss haben Mischöl und die Entgradung der Kanäle....
mfg
-
Re: Kolbenringe rasseln, was nun?
Verbaut habe ich einen MZA Kolben. ogar richtig getipp^^.
-
Re: Kolbenringe rasseln, was nun?
meiner hat auch gerasselt da hab ich mal neue Kolben ringe rein gebaut! die haben das geklappert wie die sau aber jetzt nach ca400km ist in keinem Drehzahlbereich mehr was zu hören!
-
Re: Kolbenringe rasseln, was nun?
bekannt sollte sein das die besten Nachbau 70er Kolben von ALMOT hergestellt werden. Damit sind Kolbengeräusche absolut minimiert.
Leider ist es so das MZA zwar die guten Zylinder von Almot nimmt aber nicht die Kolben. Die kommen aus Fernost Produktion und sind wie bereits vom Vorgänger geschildert hat ..........
Die guten Sets mit ALMOT Kolben gibt es z.B. bei Gabys Motorshop. -
Re: Kolbenringe rasseln, was nun?
@ S50 Fahrer: Bist du dir da sicher mit den Almot Kolben? Mich wunderts bloß, dass kein großer Tuner auf diese Kolben zurückgreift wenn sie besser sein sollen wie du sagst...Naja wieder was gelernt :wink:
mfg
-
Re: Kolbenringe rasseln, was nun?
schaue Dir mal einen 70er ALMOT Kolben an, du wirst schnell merken das die Qualität unübertroffen ist.
Kein Ei! Innen auf Maß geschliffene Kolbenaugen (Anlaufflächen), leichter als andere.Die Tuner sind fast alle MZA Kunden, deswegen nehmen die auch die Kolben.
Vorurteile, die natürlich bestehen, spielen auch eine Rolle.
Frage doch mal Kolben Fischer Magdeburg was er von MZA Kolben hält, er kennt die Fehler ganz genau.Alle meine gemachten 70er Zylinder , laufen ohne starke Klingelgeräusche mit ALMOT Kolben. Als Bezug für Händler steht KOBIMOT.
Für private Kunden z.B. Gabys Motorshop.Es gibt wohl mittlerweile kleine Tunerfirmen die die Qualität der ALMOT Kolben zu schätzen wissen.
-
Re: Kolbenringe rasseln, was nun?
was nimmt eigentlich Langtuning für Kolben?
wo ich dort mein Zylinder schleifen lassen hab ham die mir ein Kolben dazu gegeben wo nix dran steht -
Re: Kolbenringe rasseln, was nun?
ich denke mal das dort keine Zylinder selbst geschliffen werden, die werden es an eine Zylinderschleiferei weiter geben.
Aber ich kann mich auch irren. -
Re: Kolbenringe rasseln, was nun?
Zitat von Schl3Xwas nimmt eigentlich Langtuning für Kolben?
wo ich dort mein Zylinder schleifen lassen hab ham die mir ein Kolben dazu gegeben wo nix dran stehtIch hab nen 60er 4 kanla von LT und da ist ein MZA Kolben dabei gewesen. Der rasselt auch. Aber wie ich festgestelt habe hängt es auch mit der Auspuffanlage zusammen.
Mit meinem AOA2 fängt er viel zeitiger und vor allem schlimmer an zu rasseln als mit dem RZT Renn SP. Ich hab mir jetzt ne LT Reso gekauft und werde mal testen wie es mit dem ist.
LT ist aber an dem Kolbenproblem dran sagt er!
-
Re: Kolbenringe rasseln, was nun?
Zitat von S50Fahrerschaue Dir mal einen 70er ALMOT Kolben an, du wirst schnell merken das die Qualität unübertroffen ist.
Kein Ei! Innen auf Maß geschliffene Kolbenaugen (Anlaufflächen), leichter als andere.Die Tuner sind fast alle MZA Kunden, deswegen nehmen die auch die Kolben.
Vorurteile, die natürlich bestehen, spielen auch eine Rolle.
Frage doch mal Kolben Fischer Magdeburg was er von MZA Kolben hält, er kennt die Fehler ganz genau.Alle meine gemachten 70er Zylinder , laufen ohne starke Klingelgeräusche mit ALMOT Kolben. Als Bezug für Händler steht KOBIMOT.
Für private Kunden z.B. Gabys Motorshop.Es gibt wohl mittlerweile kleine Tunerfirmen die die Qualität der ALMOT Kolben zu schätzen wissen.
Interessant!
Was genau sind die Schwachpunkte bei den MZA Kolben? Weißt du daß? Hab ja auch einen....
Würde dann ja beim nächsten Schliff gern einen besserer haben wollen, nur wo gibts 60er Kolben von Almot?
Weil wir grad bei sind.... Haben Einringkolben ein geringeres Einbauspiel?
-
Re: Kolbenringe rasseln, was nun?
ZitatWas genau sind die Schwachpunkte bei den MZA Kolben? Weißt du daß? Hab ja auch einen....
würde mich auch mal interessieren
-
Re: Kolbenringe rasseln, was nun?
Woran erkennt man denn was für einen Kolben man gerade hat? An der Verpackung? Für Qualitätsunterschiede fehlen mir das Wissen und der Kennerblick
Die Kolben mit MZA-Karton sind MZA Kolben und die Almot sind die in weißem Karton und die Kolbenringe muss man noch selbst auf den Kolben machen?
-
Re: Kolbenringe rasseln, was nun?
Die Unterschiede bestehen darin , das die meisten Kolben Schrott sind, weil von 10 kOlben 2 dabei sind die nicht Konisch sind , sonderen einfach gerade. Normaler weiße ist der Kolben unten Breiter wie oben. Un das is bei vielen solcher Kolben nicht der fall, deswegen kommt es auch manchmal zum Hitzeklemmer
. -
Re: Kolbenringe rasseln, was nun?
natürlich auch die viel zu extreme EIERFORM, 2-3/10 kürzere Verdichtungshöhe bei den 60ern,oftmals sind die Kolben 1/100 kleiner als aufgedruckt, das soll sicher stellen das sie nicht fest gehen. Nicht auf Maß geschliffene Kolbenaugen-Anlaufflächen u.s.w.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!