Zündeinstellung

  • Und zwar hab ich folgende Frage zu Zündeinstellung?
    Wollt meine zündung 1,6 vor Ot einstelln, und wies geht raff ich nicht ganz^^

    Ich hab mit dr Messuhr OT ermittelt!
    Nun müsste ich doch de Kurbelwelle soweit nach links? drehn, damit die Messuhr 1,6mm zurückdreht...oder?

    Und nun, weiß ich ni welche Markierungen von welchen Bauteilen überein stimmen müssen?
    Bitte helft mir! Danke...

  • Re: Zündeinstellung

    Also du baust die Grundplatte ein das die Markierungen mit dem Motor ungefähr übereinstimmen.
    Dann kommt's polrad drauf.

    OT suchen

    Wenn du den gefunden hast stellst du die Uhr auf 0 und drehst 1,6 mm zurück.

    in dieser Stellung sollten Markierungen von Polrad und grundplatte Grundplatte genau übereinstimmen.

    Ich hoffe ich konnte helfen.

    Genauer überprüfen kannst du es dann noch mit einer Stroboskoplampe, die die so blitzen. Da siehst du bei laufendem Motor ob deine Markierungen genau übereinstimmen.

  • Re: Zündeinstellung

    Ja glaube schon. Wenn du dir nicht sicher bist trete einfach einmal in den Kicker rein. Dann siehte die Richtung nach "vorne"

  • Re: Zündeinstellung

    Kommt auf die Zündung an.

    Markierungen auf dem Motor kannst du in der Regel vergessen weil die dinger schon tausend mal regeneriert sind.

    Daher man muss sowieso meist neue setzen.

    Wenn du Unterbrecherzündung hast dann schaue hier:

    Werkzeuge:

    Prüflehre für Unterbrecherkontakt
    Meßuhr (Zündeinstelldorn ,notfalls Messchieber und damit auf Kolbenstellung Zündzeitpunkt eingestellter Bolzen mit Mutter)
    Schraubendreher
    Kerzenschlüssel
    Alufolie
    Spitzzange

    Notwendiges Wissen:

    Zündzeitpunkt v OT gemäß Herstellervorschrift

    1. Seitendeckel entfernen
    2. Zündkerze rausschrauben
    3. Kolben auf OT stellen und Unterbrecherabstand auf Kontaktabstand 0,4 mm mit Prüflehre überprüfen und ggf einstellen.
    4. Messuhr in Kerzenbohrung einschrauben und bei Kolben in OT auf Null setzen.
    5. Mit Spitzzange einen glatten ca 5 x 30mm großen Alufolienstreifen zwischen den offenen Unterbrecher legen.
    6. Polrad gegen den Uhrzeigersinn drehen bis Unterbrecher schließt...dabei den Kolbenweg in mm ablesen...
    7. Wenn Unterbrecher geschlossen (ca 2,5mm vOT der Fall) Alufolie vorsichtig mit Spitzzange fassen...
    8.Polrad im Uhrzeigersinn zurückdrehen...bei Zündzeitpunkt muss das Alupapier mit leichter Kraft zwischen Unterbrecher herausziehbar sein...Wert is an der Messuhr abzulesen.
    9. ggf. Korrektur...Klemmschrauben der Grundplatte leicht lösen und Grundplatte vorsichtig in notwendige Richtung verdrehen...

    gegen Uhrzeigersinn = früh stellen...
    im Uhrzeigersinn = spät stellen...

    10. Klemmschrauben befestigen ...Unterbrecherabstand prüfen...Zündpunktprüfung wiederholen

    Anmerkung: diese Einstellarbeit is etwas schwierig...es bedarf Übung und Konzentration...um sich die Arbeit zu erleichtern sollte das Moped auf nen stabilen Tisch gestellt werden damit man nicht unbequem am Erdboden rumkriechen muß! Dann gelingt die Einstellung in etwa in 20min...

    Bolzen statt Meßuhr...Bolzen nehmen der fast so groß ist wie das Kerzengewinde und unten plan gefeilt ist...dazu eine passende Mutter....Mutter auf Bolzen aufschrauben...und Mutter so verstellen das der Kolben beim Drehen über OT knapp den Bolzen berührt...dann mit Meßschieber gemessen die Mutter um den Wert des Zündzeitpunkts nach oben drehen, so dass der Kolben um das Maß früher an den Bolzen schlägt. Dann Messung wie mit Messuhr durchführen. Schlägt der Kolben an muss das Alupapier zwischen dem Unterbrecher entfernt werden können.

    Die Einstellung mit Zündeinstelldorn erfolgt in ähnlicher Art und Weise wie mit dem Bolzen ist aber genauer.

  • Re: Zündeinstellung

    Früher hab ich auch den Unterbrecher per Augenmaß eingestellt, d.h. mit dem Auge überprüft, wnan er schließt/öffnet. Dies ist aber einfach zu ungenau. Da sind fix mal Differenzen im Bereich von 0,2-0,3mm vorhanden.
    Um dies zu umgehen, Bedarf es einer kleinen elektrischen Hilfe:
    Ich nehm nun immer 2 Klemmkabel (eines mit einer Lampe) und eine Batterie (im Moped ja vorhanden).
    Als erstes entfernt man das Kebl auf dem Unterbrecher, dazu mit einer 5,5mm Nuss dieses lösen (darauf achten, dass weder Mutter noch Federring ins Polrad fallen, sonst muss man dieses abziehen). Dann schließt man ein Klemmkabel vom Unterbrecher an den Pluspol der Batterie an und eins von der Batterie an die Maße (ich klemms immer auf den Block). Darauf achten, dass das Pluskabel keinen Kontakt mit dem Polrad bekommt. Ist zwar etwas knifflig, weil der Platz recht beengt ist, aber dafür erhält man den genauen Zeitpunkt, wann der Unterbrecher öffnet/schließt.
    Dann wie Roving schon sagte, die Zündung einstellen, nicht vergessen, das Kabel wieder auf den Unterbrecher anzuschließen, fertig. Für letzteres Ziehe ich immer das Polrad ab, weil es eine fummelige Arbeit ist, den Federing und die Mutte wieder auf den Unterbrecher zu setzen und da auch schnell mal was an die Magneten des Polrads fliegt, wodurch dann das Abziehen unumgänglich wird.

  • Re: Zündeinstellung

    und das is genau das was vermieden werden soll. Polrad wieder runterziehen. Daher der Trick mit der Alufolie. Ansonsten kann man es auch so machen. Ich finds aber blöd nach eingestelltem Unterbrecher das Polrad wieder runterzunehmen.

  • Re: Zündeinstellung

    Der ZZP passt danach aber wieder, habs schon mehrmals kontrolliert, keine Verstellung durch die De/Montage des Polrads. Sitzt ja danach auch wieder in der gleichen Position.

  • Re: Zündeinstellung

    Ich kenn keinen vernünftigen DDR-Schrauber, der ne U-Zündung ohne Prüflampe eingestellt hätte(außer im Notfall). Sowas hat man schon als Kind gelernt. Das iss die einfachste und genauste Methode.
    Bei MZ, Trabbi und Wartburg, wurde es auch so gemacht. Obwohl es da noch viel einfacher iss.

  • Re: Zündeinstellung

    Das stimmt, bei meiner TS ist das U-Zündung einstellen ein Kinderspiel im Vergleich zu den Simsonmodellen. Nunja, man kann nicht alles haben :D

  • Re: Zündeinstellung

    Zitat von munz

    Ich kenn keinen vernünftigen DDR-Schrauber, der ne U-Zündung ohne Prüflampe eingestellt hätte(außer im Notfall). Sowas hat man schon als Kind gelernt. Das iss die einfachste und genauste Methode.
    Bei MZ, Trabbi und Wartburg, wurde es auch so gemacht. Obwohl es da noch viel einfacher iss.

    Kannst ja gerne mal vorbeischauen und meine Methode überprüfen. Ist genau die Methode die in der Repanleitung steht. Prüflampe ist gut aber eben fummelkram.

    Daher bitte mal net so......

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!