Bohrungen der KW verschließen (Cenusil)

  • Hoi,

    Hab nen Motor bei dem ich die Ausgleichsbohrungen der KW mit Korken verschlossen habe.
    Gerade hab ich mal den Motor hergenommen und mit den Fingern zwischen die KW gefasst und an die Korken gedrückt. Resultat: Nichts vonwegen die Korken halten, weil sie sich mit Benzin vollsaugen würden. Ich konnte die Korken ohne Probleme zur Seite weg ans Kurbelgehäuse drücken.
    In Anleitungen ist davon die Rede, man solle den Kork mit "Cenusil" bestreichen.
    Woher bekomme ich dieses Cenusil (ATU, Praktiker?), oder kann ich vielleicht stattdessen auch Power Flüssigmetall (das was auch Langtuning im Shop hat) benutzen, denn das wollte ich sowieso kaufen um an den Überströmern Material aufzukleben.
    Hab Angst, dass diese Masse die ich über die Korken schmier die hohen Belastungen nicht aushält und abbröckelt oder so, also will ich sicher sein, dass das Zeug auch dranbleibt.

    MfG,
    Daniel

  • Re: Bohrungen der KW verschließen (Cenusil)

    nimm normales sanitärsilikon wo hinten draufsteht benzinfest und temperaturfest bis 160 grad, ich hab das schonmal in nem anderen thema geschrieben hab hier noch motoren die sind schon 12jahre alt wo das gemacht wurde und das hällt und dehnt sich auch nicht aus, einfach drauf und mit was glattem abziehen und unbedingt 24h stehen lassen.

    silikon gibts in jedem baumarkt meist sind es die orangen kartuschen farbe grau die benzinfest sind.

    mfg

    PS:was aus metall oder flüssigmetall würde ich garkeinesfalls nehmen wenn sich das löst viel spaß und es ist sicher auch schwerer = unwucht ... (cenusil ist eine art silikon...gewesen gibts glaube nicht mehr)

    Blub

  • Re: Bohrungen der KW verschließen (Cenusil)

    Zitat von lucas51

    Ich würde 2K-Kleber nehmen.

    Is doch Mist, denke immer daran was passiert wenns rausfällt, Silikon ist schon die beste Variante.

    Als Chef musst du ein Quirl sein.Und entweder du quirlst lecker Kuchenteig oder Scheiße.Aber du darfst nie aufhören zu quirlen,sonst bleibt der Kuchenteig an dir kleben ..äähhh.. oder die Scheiße!

  • Re: Bohrungen der KW verschließen (Cenusil)

    Zitat von lucas51

    Ich würde 2K-Kleber nehmen.

    das ist aber nicht zum füllen gedacht das hat nix im kurbelgehäuse verloren, und du weist auch nicht wie es mit benzin reagiert...
    Wie gesagt die Motoren bzw kurbelwellen die schon 12 jahre alt sind sehen vom silikon her noch gut aus könnte man durchaus ohne bedenken einbauen...

    mfg

    Blub

  • Re: Bohrungen der KW verschließen (Cenusil)

    silikon halte ich auch für das beste...luftpumpe. du kannst auch dichtungsmasse auf silikonbasis nehmen...zb petec oder victor renz.....ist egal von welcher firma...der temperatur bereich von dem zeug ist 250% dauerbelastung...kriegst du in jedem autoteile-shop.

    das baumarkt silikon mit 160 grad reicht aber auch locker aus...wenn du die temperatur im kurbelgehäuse hättest..prost mahlzeit.. :(

    haftstahl käme mir da auf keinen fall rein...wenns bröselt bedanken sich die lager und die kerze..

    schließe mich meinem vorredner also 100% an

    greetz :wink:

  • Re: Bohrungen der KW verschließen (Cenusil)

    Warum so schwer? Viele tuning firmen bieten schon stopfen aus kunststoff an! Auserdem haut das wenn man die Hurbelwelle ordendlich verkorkt mit korken immer hin, hatte bis jetzt noch nie probleme

  • Re: Bohrungen der KW verschließen (Cenusil)

    Zitat von Noz-Racing

    Warum so schwer? Viele tuning firmen bieten schon stopfen aus kunststoff an! Auserdem haut das wenn man die Hurbelwelle ordendlich verkorkt mit korken immer hin, hatte bis jetzt noch nie probleme

    den kunststoff stopfen vertraue ich sowieso nicht, kann mir nicht vorstellen, dass das ordentlich in den Bohrungen hält.
    im übrigen hatte ich bis jetzt auch keinerlei probleme mit meiner verkorkten welle, doch hast du schonmal versucht wie leicht es ist den korken rauszudrücken wenn der motor schonmal gelaufen ist? seitdem ich das mitbekommen habe hab ich mich entschieden, dass das für nen alltagsmotor nich so bleiben kann... denn der soll schließlich ne hohe lebensdauer haben.

  • Re: Bohrungen der KW verschließen (Cenusil)

    Die kunststoff stopfen können ohne bedenken verbaut werden, so schnell kommen diese nicht mehr raus!

    Bei dem kork für die welle gibt es wieder unterschiede! Nimmst du die gepressten können diese abbrösel! die gestanzen haben sich als die besseren bewärt! Diese verwenden Firmen auch. Sie gehen etwas schwärer rein aber sie kommen auch nicht raus.

    ich weiß jetzt aber nicht mit wechem kurk du erfahrungen gemacht hast.

    mfg

  • Re: Bohrungen der KW verschließen (Cenusil)

    macht es doch net so kompliziert 2 korken von ner weinflasche silikon auf beiden seiten fertig hält ewig und rutscht nich raus...

    mfg

    Blub

  • Re: Bohrungen der KW verschließen (Cenusil)

    Also ich könnt mir vorstellen, das Silikon nicht die beste Lösung ist. Das "atmet" dort drinnen ja in gewisser Weise. Bei Überdruck wirds zusammengestaucht und bei Unterdruck dehnt es sich aus. Es besitzt ja in dem Sinnen keine Härte sondern nur Elastizität.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!