Welchen Grauguss für Zylinderlaufbuchsen?

  • Hab eben mal ein bischen gegoogelt und nach dem oben genanten Thema gesucht. Doch 100% bin ich nicht auf mein gewünschtes ziel gekommen!

    Heraus gefunden habe ich das sich in der jetztigen Zeit GOE323 und GOE330 Graugussmaterialien bewärt haben. Jedoch habe ich dies in einem Beitag über diesel Motoren gefunden! Jetzt bin ich mir unschlüssig ob das auch für Simson Laufbuchen zutreffen kann.

    Deshalb wollte ich mal euch um weitere Infos bitten.

    Sprich Welche Grauguss Materialien haben sich bis jetzt bewärt bzw was wird von Tuningfirmen verwendet?

    grüße

  • Re: Welchen Grauguss für Zylinderlaufbuchsen?

    ZxMadX

    Wie verhält sich dein genutzter werkstoff in hinsicht Wärmeableitung, fräsbarkeit und Abnutztung?
    Ich mein dies ist ja wichtig für die ganzen hohen ccm Klassen.

    Ich werde dann eh nur buchsen von 77 bis 130ccm anfertigen, wo also auf wärmeableitung und Abnutzung geachtet werden sollen!

    Könnest du positive und auch evtl. negative eigenschaften erläutern?

    Würdest mir einen gefallen tun :mrgreen:

  • Re: Welchen Grauguss für Zylinderlaufbuchsen?

    soweit ich weiß verwenden die meisten GG60 oder höher, frag mich nicht warum, bommels k2 kennt sich doch bei sowas aus, oder nicht `?

    suche: alu/eisen handbremshebel/kupplungshebel und fusbremshebel, wenn möglich alles von einem

  • Re: Welchen Grauguss für Zylinderlaufbuchsen?

    Ja reich und St verwenden glaube diesen. nurweiß ich jetzt nich ob für alle buchsen!

  • Re: Welchen Grauguss für Zylinderlaufbuchsen?

    willst du uns auch an deinem wissen teilhaben lassen `?

    suche: alu/eisen handbremshebel/kupplungshebel und fusbremshebel, wenn möglich alles von einem

  • Re: Welchen Grauguss für Zylinderlaufbuchsen?

    Also das habe ich zum gusseisen gelernt.


    Gusseisen mit Lamellengraphit (EN-GJL, früher GG): gute Gleit- und Verschleißeigenschaften (damit ist natürlich geringer Verschleiß gemeint), günstige Festigkeiteigenschaften bei hohen Temperaturen

    Gusseisen mit Kugelgraphit (EN-GJS, früher GGG): höhere Festigkeit und Plastizität


    Also ich ziehe eine lamellare Graphitstruktur (GG) vor, die Zahl dahinter ist einfach die Zugfestigkeit, heutzutage wird sie direkt in N/mm² angegeben, den früheren Wert muss man einfach mit 10 multiplizieren. Eine gewisse festigkeit sollte schon vorhanden sein, es gilt aber nicht umso fester desto besser.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!