techn. infos zur kupplungsscheibe ?

  • Re: techn. infos zur kupplungsscheibe ?

    Ich liebe diese Japanische ScheiS2e :D !

    ...wegen den verwendeten Materialien, sei es nun Zahnraeder oder Wellen wie es am Simmer verbaut wurde...ich werde mich demnaechst mal dazu durchringen, und ein paar Proben anfertigen.
    An unserer HS gibt es ein Spektrometer fuer Materialzusammensetzungen...dann sind wir schlauer was die Stahlsorten anbetrifft!


    MfG, ?? ??

    "Ich fürchte den Tag, an dem die Technologie unsere Menschlichkeit überholt. Die Welt wird dann eine Generation von Idioten sein." Albert Einstein (1879-1955)

  • Re: techn. infos zur kupplungsscheibe ?

    hi..

    ich hatte auch grad das praktikum in md..

    würde aber eher eine der beiden getriebewellen beschrieben.. kommt mir iwie einfacher vor..

    sieht ja aus wie normaler stahl.. gedreht gefräst gebohrt ...

    kann mir jemand was genaueres zur fertigung sagen ?
    was für ein stahl wird an der stelle verwendet... und sind die anforderungen überhaupt so hoch, dass man auf die stahlsorte geachtet werden muss...

    wird der stahl evtl gehärtet?

    danke im voraus

  • Re: techn. infos zur kupplungsscheibe ?

    LOL :D

    Natürlich ist der gehärtet, sonst würde da ja nix mehr halten...
    die wellen sind oberflächengehärtet, aber frag mich nicht welches härteverfahren die da genommen haben...vermutlich induktionshärten weils das einfachste ist...
    da fällt mir ein, ich hab noch ne alte kupplungswelle mit nem beschädigten lagersitz, da könnte man ja fast mal ne Härteprüfung (HRC) machen.

    Ja stahl sieht immer aus wie stahl, das gefüge wirste mit blosem auge net unterscheiden können und bei einem Stahl mit >0,02% Kohlenstoff (zB S235) und nem C-Gehalt von 0,06 (zB C60) da liegen welten und den unterschied siehst du kein stück...
    Hinweis: Fe-C-Diagramm

    Ich denke mal hier kam ein Mn-Stahl zum einsatz, wie Marvin es schon sage 16MnCr oder sowas, genauer wissen es eigentlich nur die leute die das zeug herstellen... und ja man achtet immer auf die verwendete bzw zuverwendene stahlsorte, würd ja auch keiner auf die idee kommen nen Baugerüst auch hochleistungslegierungen zu fertigen...( oder ne kurbelwelle aus baumarktstahl - :D - na gut die chinesen machen das aber das ist ne andere geschichte)

    Zur Fertigung der welle:
    - gedreht
    - gefräst (zb die Zahnflanken der kupllungswelle)
    - gehärtet
    - geschliffen (Lagersitze und passungen)

  • Re: techn. infos zur kupplungsscheibe ?

    hallo,
    hat jmd die Maße von dem zahnrad 1. gang?
    WÄre nett.
    ist die herstellung, erst wird der rolling gedreht,danch die inneren löcher zum verharken gebohrt, dann werden die zahnräder ausgefrässt. Im anschluss wird der stahl gehärtet und um die härtungsverformung auszugleichen wird nochmal geschliffen?
    Frage, welches frässverfahren und härteverfahren ist wohl am sinnvollsten?

    kann man zur funktion noch mehr sagen, als das das zahnrad für die untersetzung zuständig ist und somit der abtribestrang eine niedrigere drehzahl bekommt, damit man besser anfahren kann?

    danke für jede hilfe! :D

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!