Schwalbe Kr51/1K geschrottet? :(

  • Re: Schwalbe Kr51/1K geschrottet? :(

    So nun noch eine letzte Frage:

    Mischverhältnis 1:50 oder 1:33.

    Hab überall was anderes gelesen... was ist denn gesünder fürs Mopped und was bringt mehr Leistung?
    Und könnte ich auch Super Plus mit dem Öl mischen und würde etwas mehr Leistung haben?

  • Re: Schwalbe Kr51/1K geschrottet? :(

    Öhm, also bei der S51 soll man das reintun was draufsteht. Was anderes muss man eigentlich nur beim Einfahren oder bei "getuneten" (wie schreibt man das denn?? ;)) Motoren machen.

    Was steht denn bei dir drauf? ;)

    Super Plus: keine Ahnung, ich glaube es schadet nicht. Super geht auf jeden Fall, "Normal" findet man ja teilweise gar nicht mehr.

    Wichtig ist: Öl nicht vergessen ;)

    Simson-Fotos - Stino fährt ne Schwalbe von Hamburg bis Kapstadt; getuned nur bis zum nächsten Prüfstand - Dakar hin oder her, die Simson... wurde doch verkauft, aber nur in der Familie ;)

  • Re: Schwalbe Kr51/1K geschrottet? :(

    1:33 zum Einfahren oder bei den ganz alten Motoren. Ansonsten 1:50 (was du sicher brauchst).

    Das Super Plus kannste nehmen, ist aber rausgeschmissenes Geld. Die Leistung wird nicht sonderlich mehr (es ist ein Moped und wird immer eins bleiben ;) ). Reicht dicke wenn du Super zum mischen nimmst.
    Beim Mischöl scheiden sich dann auch die Geister, ich persönlich nehm Vollsynthetisches, andere halt Teilsynthetisches (ist halt billiger). Aber im Großen und Ganzen ist es Jacke wie Hose. Das musst du selber entscheiden, je nachdem wie dein Geldbeutel ist.

    mfg

    Hast du noch Sex,
    oder fährst du schon Simson?

  • Re: Schwalbe Kr51/1K geschrottet? :(

    du hast eine kr51/1. damit fährst du 1:33. zumindest solange, bis du festgestellt hast, ob in deiner kurbelwelle ein gleitlager verbaut ist oder schon ein neueres nadellager. wenn du mir deine motornummer gibst, kann ich dir sagen, ob serienmäßig schon ein nadellager verbaut war. bis dahin tanke bitte 1:33!!!

    Schlagt mich, wenn ihr könnt!

  • Re: Schwalbe Kr51/1K geschrottet? :(

    Thema Diebstahl ist noch so ein Thema:

    Bei meiner Schwalbe ist zwar ein Lenkradschloss aber kein Schlüssel.

    Kann ich das ohne weiteres ausbauen und ein neues kaufen? Was kostet das ca? Ist der Ausbau kompliziert?

  • Re: Schwalbe Kr51/1K geschrottet? :(

    Musste nehme ich an aufbohren, weil du ja keinen Schlüssel hast (man kann es nur aufgeschlossen herausziehen, oder eben aufgebohrt). Ist eigentlich kein Problem, guter Stahlbohrer, Bohrmaschine, und gib ihm.

    Schloss kriegst du in verschiedenen Ausführungen in den Shops, die hier auch verlinkt sind in nem angepinnten Thread, ich denk mal unter 20€ biste dabei.

    Einziges Problem: ein beherzter heftiger Dreh am Lenker, und da Schloss bricht durch :strange:

    Ich schliesse immer mit nem Bügelschloss durch den Vorderreifen ab (ja, wenn jemand den Reifen rausnimmt, ist er nicht mehr abgeschlossen. Aber dann ist auch kein Vorderreifen mehr da - und aufladen geht sowieso immer). Will mir auch noch ne Kette besorgen, um die S51 richtig anzuketten wenn sie mal alleine in der Stadt steht, damit sie niemand eben auf nen Hänger laden kann.

    Simson-Fotos - Stino fährt ne Schwalbe von Hamburg bis Kapstadt; getuned nur bis zum nächsten Prüfstand - Dakar hin oder her, die Simson... wurde doch verkauft, aber nur in der Familie ;)

  • Re: Schwalbe Kr51/1K geschrottet? :(

    Aaaaaaaaaaaaaaaaaah,

    hab eben getankt und der tank ist mir übergelaufen.

    Meine Maschine springt nun nicht mehr an. Ein mal hab ich sie noch anbekommen und dann abgesoffen und nun springt sie nicht mehr an.

    ich hatte 4 liter benzin in einen kanister getankt und dann noch 121ml öl hin.... dann geschüttelt und reingegeossen durch einen trichter.

    Meine Befürchtung: Das Öl hat sich unten abgesetzt im kannister und alles was daneben gegeangen ist war Öl... sprich sie hatte nur Super im Tank.

    Möglich? Ist das schlimm? Oder sind vom überlaufen vllt nur die Zündkerzen nass geworden?

  • Re: Schwalbe Kr51/1K geschrottet? :(

    1. du gerätst viel zu schnell in Panik

    2. Das Öl mischt sich in der Regel relativ fix, von daher sollte sie eigentlich genug abbekommen haben. Eigentlich kann ich mir auch nicht vorstellen, dass ein bisschen übergetretenes Benzin irgendwelche großartigen Probleme verursacht (mal abgesehen davon dass du froh sein kannst, dass es sich nicht entzündet hat, aber nu, jeder wie er mag :evil: ). Absetzen sollte sich das Öl sowieso nicht, es muss schon selbstmischend sein, d.h. sich von alleine im Sprit verteilen. Sonst klappt das ganze Konzept ja nicht, überleg mal: das würde sich unten im Tank absetzen, und dann nie eingesaugt werden, weil unten ist ja die Reserve... :)

    Wenn es am zu wenigen Öl läge, dann wäre sie nicht abgesoffen, sondern der Kolben hätte sich festgefressen oder ähnliches. Glaub mir, das ist was ganz anderes als "absaufen". Da geht's ja dann knallhart um mangelnde Schmierung des Motors.

    Vielleicht ist ihr einfach kalt? Bei diesem Wetter setz ich mich immer drauf, kicke an und fahre los, das ich möglichst schnell ans fahren komme. Im Stand geht meine S51 ohne ab und an Gas geben auch gerne mal einfach aus. Und halb warm antreten ist auch nicht einfach.

    Wichtig wäre im Zweifel halt, wie sie ausgegangen ist. Beim Gemisch würde ich mir nicht allzuviel Sorgen machen. Nur Super im Tank geht natürlich nicht klar, aber wie gesagt geht sie deshalb nicht einfach aus. Wenn du jetzt DIESEL im Tank hättest, wäre das was anderes - aber angeblich verkraften die Dinger sogar das halbwegs klaglos :evil: :strange:

    Zwischendurch solltest du dir immer mal eines vor Augen führen: deine Schwalbe ist wie alt, 20 Jahre, 30 Jahre? Die geht nicht kaputt weil ne Eichel drauffällt oder sie jemand schief anschaut. Gewissenhaft und sorgsam damit umgehen, klar. Aber sie ist wirklich NICHT aus Zucker :)

    Ob Öl oder Benzin übergelaufen ist, kannst du ganz leicht feststellen: das Benzin ist morgen früh komplett verdunstet, das Öl ist noch da. Daran sollte man die Menge ungefähr festmachen können.

    Simson-Fotos - Stino fährt ne Schwalbe von Hamburg bis Kapstadt; getuned nur bis zum nächsten Prüfstand - Dakar hin oder her, die Simson... wurde doch verkauft, aber nur in der Familie ;)

  • Re: Schwalbe Kr51/1K geschrottet? :(

    Nabend ihr hilfreichen Gesellen :)

    mein Buch kommt hoffentlich Montag an... bis dahin noch folgende Frage:

    Kann man die Schwalbe im Regen stehen lassen? Problem ist nämlich dass meine Schwalbe im Regen stand und nun nicht mehr anspringt... Zündkerzen vllt nass?

    Und während der Fahrt geht sie manchmal einfach aus... zuerst dachte ich, dass ich noch ungeübt bin und mich vllt verschalte und dann unglaublich untertourig fahre und es deswegen ist,... heute ists aber im ersten gang während der Fahrt passiert. Soll ich vllt den Vergaser mal säubern?

  • Re: Schwalbe Kr51/1K geschrottet? :(

    Also, bei der S51 wo Zylinder und Kerze ja offen liegen, kann die Zündkerze resp. der Stecker nass werden.

    Ausgehen während der Fahrt: wie geht sie denn aus? Also, so als hätte sie langsam keinen Sprit mehr, oder bleibt die Zündung aus (eher plötzlich), ...?

    Simson-Fotos - Stino fährt ne Schwalbe von Hamburg bis Kapstadt; getuned nur bis zum nächsten Prüfstand - Dakar hin oder her, die Simson... wurde doch verkauft, aber nur in der Familie ;)

  • Re: Schwalbe Kr51/1K geschrottet? :(

    Es ist auf einmal so als würde er 10 Sekunden lang immer weniger sprit bekommen und dann ist er auf einmal aus. Plötzlich ist es nicht unbedingt sondern es deutet sich schon durch das leiser werdende Motorgeräusch an.

  • Re: Schwalbe Kr51/1K geschrottet? :(

    Klingt als wäre eine Vergaserreinigung sinnvoll. Vielleicht ist auch Rost im Tank, das würde ich dann zuerst beheben. Im Zweifel macht auch ein Spritfilter Sinn, wenn kein Bing-Vergaser mit integriertem Filter verbaut ist.

    Simson-Fotos - Stino fährt ne Schwalbe von Hamburg bis Kapstadt; getuned nur bis zum nächsten Prüfstand - Dakar hin oder her, die Simson... wurde doch verkauft, aber nur in der Familie ;)

  • Re: Schwalbe Kr51/1K geschrottet? :(

    so nun mal ein etwas ernsthafteres problem:

    Gesten bisschen rumgefahren und ab ca. 40 kmh fängt der Lenker an zu machen was er will. Er schaukelt hin und her und ist nicht mehr kontrollierbar. Hab mir die Reifen angeschaut.... die sind nicht abgefahren... woran könnte das liegen?

  • Re: Schwalbe Kr51/1K geschrottet? :(

    Keine Ahnung wie die Lenkung bei der Schwalbe konstruiert ist... irgendwas mit den Stoßdämpfern vielleicht? Oder was locker? Keine Ahnung, wie das Gestänge da aufgebaut ist... gibt's da irgendwo Verschraubungen auf dem Weg von oben nach unten?

    Simson-Fotos - Stino fährt ne Schwalbe von Hamburg bis Kapstadt; getuned nur bis zum nächsten Prüfstand - Dakar hin oder her, die Simson... wurde doch verkauft, aber nur in der Familie ;)

  • Re: Schwalbe Kr51/1K geschrottet? :(

    lenkungsflattern bei einer schwalbe kann viele ursachen haben. dazu gehören: defekte stoßdämpfer vorn, ausgeschlagene schwingenlagergummis vorn, lenkungsspiel und unwucht oder schlag in der felge. auch ein standplatten von sehr alten reifen kann dieses phänomen auslösen. externe faktoren können noch schwere beladung hinten, soziusfahrten und/oder extremweit hinten sitzen bei großen personen sein.

    gruß aus kiel

    Schlagt mich, wenn ihr könnt!

  • Re: Schwalbe Kr51/1K geschrottet? :(

    Ok das klingt nach viel Arbeit.

    Hat jemand schonmal Erfahrungen gemacht mit Werkstätten und Schwalbe?

    Kann ich die Schwalbe in jede xbeliebige KFZWerkstatt bringen? Kostet so eine Inspektion mit Umbau der kaputt Teile viel? Sagen wir mal mit neuem Stoßdämpfer für Lenker und neuem Gasgriff?

  • Re: Schwalbe Kr51/1K geschrottet? :(

    Musste halt rumfragen, ob die Werkstätten in deiner Ecke sowas machen. Bei mir zum Beispiel gibt's keine, die sich mit Simson auskennt. Wohl eine Rollerwerkstatt (also Vespa und co, schon die alten Kult-Dinger). Die würden auch wohl was an ner Simme machen, aber das wird halt ausgesprochen teuer, weil sie sich ja einarbeiten müssten.

    Im Osten gibt's ja noch etliche Werkstätten die Simon-"Service" anbieten, im Westen ist's größtenteils verdammt dünn. Fragen kostet nix :)

    Die meisten Sachen kannste mit nem Steck- und Ringschlüsselsatz aber auch gut selbst machen, Ersatzteile bekommst du relativ günstig im Internet. Was die dann kosten, hängt natürlich davon ab, was es für ein Teil ist. Sone Gummibuchse kostet um nen Euro, ein Federbein je nach Ausführung zwischen 25 und 40€.

    Simson-Fotos - Stino fährt ne Schwalbe von Hamburg bis Kapstadt; getuned nur bis zum nächsten Prüfstand - Dakar hin oder her, die Simson... wurde doch verkauft, aber nur in der Familie ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!