Schweissgeräte Empfehlung

  • Ich möchte mir ein Schweissgerät zulegen.

    Bisher habe ich beim Kumpel schon einmal mit Schutzgas geschweißt (MIG oder MAG, ich weiss es nichtmehr). Das ging schon sehr gut und war leichter als mein bisheriges Elektroschweissen. Vorallem hat man dort keine Probleme mit Schlacke.
    Leider finde ich die Geräte doch sehr sperrig und unpraktisch für den Hausgebrauch.
    Ein kleines Inverter-Schweissgerät besitze ich sogar auch schon - aber dort habe ich immernoch die Probleme mit der Schlacke.

    Nun stell ich mir die Frage, wie gut ein WIG Schweissgerät ist, und ob ich mir das Schweissen damit selbst beibringen kann.
    Prizipeill scheint es dort ja fast keine Schlackebildung zu geben. Mit dem Auspuffbau möchte ich auch bald anfangen.
    Oder ist ein anderes Schweissverfahren besser für meine Zwecke geeignet?

    Mit welchem Schweissgerät kann ich Aluminium schweissen? Ich glaube mit meinem kleinen Inverter. Was kostet dann das Verbrauchsmaterial fürs Aluschweissen?
    Und wenn ich mir einen Rahmen bauen möchte, ist dies mit einem WIG Schweissgerät möglich? Dazu benötige ich doch auch noch solche "Stangen", oder?

    Bitte gebt mir mal einen kleinen Überblick und Vergleich zwischen den Unterhaltungskosten eines Iverters und eines WIG Scheissgeräts.

    mfG Felix

    Fahrzeuge:
    - Simson Super 51 [Kurzstreckenmoped]
    - Crossmoped [Details]
    - Garelli Sport 40S [fast Originalzustand]
    - Mercedes C180 [von 1995] ...im Winter
    - BMW Z3 [von 1997] ...im Sommer

  • Re: Schweissgeräte Empfehlung

    So beim mag oder wig gibts ja keine Schlacke. Nur beim Wig scheißen sollte mehr auf die nahtvorbereitung geachtet werden.
    Inverter ist ansich nicht schlecht. Kann man sogar alu schweißen, jedoch sind die schweißstäbe recht teuer.
    Für größere sachen so ab 3mm blech sehr zu empfehlen.
    Bei wig gibts ac und dc geräte, nur mit ac funktion lässt sich alu scheißen, hat was mit der oxidschicht zu tun. Jedoch sind die Ac geräte mindestens doppelt so teuer.
    DC gibts ab 300euro und die Ac gehen ab 800 los. Immer brauchst die argon als gas. Ich lebe eigentlich mit ner eigentumsflasche ganz gut, so wenig wie man als privatmann verbraucht rentierten sich Mietflaschen nicht. Das machen allerdings nur bestimmte händler. Mit linde habe ich bis jetzt immer gezankt.
    Schweißstäbe für alu (Si12) für gehäuse zb gibts ab 20euro das kilo bei ebay. Schweißstäbe für normales blech sind günstiger, habe aber grad keine zahl zur hand.
    Zumindest gehen autogenschweißstäbe nicht. Bei schweißgerät würde ich drauf achten das es genormte anschlüße hat. bei meinem merkle wurde auch schon was rumgebastelt.

    mfg

    Alltag:
    GS500E / S100
    Sonntag:
    Star S70M

  • Re: Schweissgeräte Empfehlung

    Also das hab ich auch fast alles schonmal gelesen gehabt, doch irgendwie werd ich da nicht so ganz schlau draus.
    Schutzgas schweissen wollt ich nicht. Ich denke ich werde mir Si12-Stäbe für meinen kleinen Inverter holen.

    Was kann man mit einem WIG Gerät alles schweissen?
    Da brauch man doch auch speziellen Draht für, oder?

    Und beim Aluschweissen mit dem Inverter entsteht ja auch Schlacke. Beim WIG auch?
    Und was kosten so die Unterhaltungskosten für ein WIG (das Gas etc) wenn man wenig schweisst?

    Sorry, wenn ich die Fragen auch durch eine umfangreichere Suche beantworten könnte, doch Ihr könnt das bestimmt viel gebündelter ausdrücken.
    Es interessiert bestimmt auch ein Paar andere Neulinge auf diesem Gebiet ;)

    mfG Felix

    Fahrzeuge:
    - Simson Super 51 [Kurzstreckenmoped]
    - Crossmoped [Details]
    - Garelli Sport 40S [fast Originalzustand]
    - Mercedes C180 [von 1995] ...im Winter
    - BMW Z3 [von 1997] ...im Sommer

  • Re: Schweissgeräte Empfehlung

    Ach entschuldigung. Ich hab die ganze Zeit wenn ich "WIG" geschrieben habe ans Autogenschweissen gedacht :rolleyes:

    Also mir gings die ganze Zeit ums Autogen-Schweissen :sorry:

    Also Wie schauts beim Autogenschweissen mit dem Verbrauchsmaterial aus:
    Was brauch ich? - Gase, Stäbe...
    Wie teuer ist das circa? - Einmalkosten (Flaschen, Gerätschaften) und weitere Kosten (evtl Flaschenpfand und Schweißstäbe)...
    Und kann man jetzt mit einem Autogenschweissgerät Alu schweissen?

    Danke schonmal und nochmals entschuldigung, dass ich mit den Bezeichnungen durcheinandergekommen bin :oops:


    mfG Felix

    Fahrzeuge:
    - Simson Super 51 [Kurzstreckenmoped]
    - Crossmoped [Details]
    - Garelli Sport 40S [fast Originalzustand]
    - Mercedes C180 [von 1995] ...im Winter
    - BMW Z3 [von 1997] ...im Sommer

  • Re: Schweissgeräte Empfehlung

    Ich würde mal behaupten mit Si legierungen wirds nichts mit autogen schweißen. Al99 oder sowas kein problem. Unsere kellertür ist mit autogen geschweißt. Früher gabs ja nüscht anderes

    Alltag:
    GS500E / S100
    Sonntag:
    Star S70M

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!